Beteiligung der Personensorgeberechtigten bzw. Erziehungsberechtigten am Hilfeplanverfahren
Beteiligung der Personensorgeberechtigten bzw. Erziehungsberechtigten am Hilfeplanverfahren


Erfahren Sie praxisnah, wie Eltern effektiv im Hilfeplanverfahren mitwirken können – jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Dieses Buch vermittelt einen tiefen Einblick in das gesetzlich verankerte Hilfeplanverfahren nach §36ff SGB VIII und betont die Bedeutung der aktiven Mitwirkung von Personensorgeberechtigten.
- Die praxisnahe Darstellung am Beispiel von Anna und Max zeigt, wie durch die Beteiligung der Eltern eine bestmögliche Unterstützung für Kinder in herausfordernden Zeiten gewährleistet wird.
- Die Arbeit stammt aus dem Fachbereich Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg, ist verständlich geschrieben und wurde mit der hervorragenden Note 1,3 bewertet.
- Für Fachkräfte in Sozialberatung oder Jugendhilfe ist das Buch ein nützliches Werkzeug zur Vertiefung des Wissens über das Hilfeplanverfahren und die Zusammenarbeit mit Eltern.
- Das Buch thematisiert umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen und bietet praxisnahe Anleitungen, die sowohl für Fachkräfte als auch für engagierte Eltern hilfreich sind.
- In unserem Onlineshop können Sie dieses Buch entdecken, das einen wertvollen Beitrag zur Förderung und Unterstützung der nächsten Generation leistet, indem es praxisnahes Wissen zur Beteiligung am Hilfeplanverfahren bietet.
Beschreibung:
Die Beteiligung der Personensorgeberechtigten bzw. Erziehungsberechtigten am Hilfeplanverfahren spielt eine zentrale Rolle im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses Buch gibt Leserinnen und Lesern einen tiefen Einblick in das gesetzlich verankerte Verfahren nach §36ff SGB VIII und zeigt auf, warum die aktive Mitwirkung von Personensorgeberechtigten entscheidend ist, um eine bedarfsgerechte und passgenaue Unterstützung für Kinder und Jugendliche zu gewährleisten.
Stellen Sie sich vor, Anna und Max erleben die Trennung ihrer Eltern. Um die bestmögliche Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit zu erhalten, wird ein Hilfeplanverfahren initiiert. Beide Elternteile sind angehalten, an diesem Verfahren teilzunehmen, denn nur durch ihre Beteiligung kann sichergestellt werden, dass die individuelle Situation des Kindes bestmöglich berücksichtigt wird.
Die Studienarbeit, die aus dem Fachbereich Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg stammt, vermittelt auf verständliche Weise die relevanten rechtlichen Grundlagen und gibt hilfreiche Einblicke in die Praxis. Mit einer hervorragenden Bewertung von 1,3 ist dieses Werk nicht nur eine theoretische Ausarbeitung, sondern auch ein nützliches Praxiswerkzeug für all jene, die im sozialen Bereich tätig sind, insbesondere in der Sozialberatung oder Jugendhilfe.
Für alle, die sich intensiv mit dem Hilfeplanverfahren beschäftigen oder sich in der Kinder- und Jugendhilfe engagieren möchten, bietet dieses Buch die Möglichkeit, sich fundiertes Wissen anzueignen. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die methodische Vorgehensweise bis hin zu praxisnahen Szenarien – dieses Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Fachkräfte sowie Eltern, die aktiv in der Mitgestaltung der Lebenswelt ihrer Kinder beteiligt sind.
Verpassen Sie nicht die Chance, mehr über die Beteiligung der Personensorgeberechtigten bzw. Erziehungsberechtigten am Hilfeplanverfahren zu erfahren und einen wertvollen Beitrag zur Förderung und Unterstützung der nächsten Generation zu leisten. Entdecken Sie jetzt dieses essentielle Werk in unserem Onlineshop und lassen Sie sich zu den Originalanbietern weiterleiten, um Ihre Kopie zu sichern.
Letztes Update: 24.09.2024 13:25
FAQ zu Beteiligung der Personensorgeberechtigten bzw. Erziehungsberechtigten am Hilfeplanverfahren
Was ist das Hilfeplanverfahren nach §36 SGB VIII?
Das Hilfeplanverfahren ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe, bei dem die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit ihren Personensorgeberechtigten und anderen Beteiligten ermittelt und passende Unterstützungsmaßnahmen geplant werden.
Warum ist die Beteiligung der Personensorgeberechtigten so wichtig?
Die Beteiligung der Personensorgeberechtigten ist entscheidend, da sie die individuellen Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen am besten kennen. Dadurch kann eine passgenaue und effektive Unterstützung gewährleistet werden.
Welche Inhalte bietet das Buch zu diesem Thema?
Das Buch vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Hilfeplanverfahrens nach §36 ff SGB VIII und bietet praxisnahe Einblicke in die Beteiligung von Personensorgeberechtigten. Es ist ein wertvolles Werkzeug für Fachkräfte sowie Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Jugendhilfe, sowie an Eltern, die sich intensiv mit der Unterstützung und Förderung ihrer Kinder auseinandersetzen möchten.
Welche praktischen Beispiele werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet praxisnahe Szenarien, wie zum Beispiel die Unterstützung von Kindern in schwierigen Lebenssituationen, etwa bei Scheidung der Eltern, und zeigt, wie das Hilfeplanverfahren Eltern und Fachkräfte einbindet.
Wie hilft dieses Buch, den gesetzlichen Rahmen zu verstehen?
Das Buch erklärt die rechtlichen Grundlagen des Hilfeplanverfahrens und erläutert detailliert die Bedeutung von §36 SGB VIII, sodass Eltern und Fachkräfte den rechtlichen Kontext nachvollziehen können.
Warum wurde das Buch mit der Note 1,3 bewertet?
Das Buch erhielt die Note 1,3, da es praxisnahe Lösungen bietet und die theoretischen Inhalte der Sozialpädagogik mit verständlichen Beispielen und hoher Fachkompetenz verbindet.
Kann das Buch auch von Eltern ohne fachliche Vorkenntnisse genutzt werden?
Ja, das Buch ist so konzipiert, dass auch Eltern ohne Fachkenntnisse die Inhalte leicht verstehen und sinnvoll anwenden können.
Was macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Werkzeug?
Das Buch deckt alle Aspekte des Hilfeplanverfahrens ab – von gesetzlichen Grundlagen bis hin zu konkreten Anwendungshinweisen – und liefert wertvolle Informationen für die praktische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Sichern Sie sich Ihr Exemplar und vertiefen Sie Ihr Verständnis des Hilfeplanverfahrens.