Betriebliche Kinderbetreuung von 1875 bis heute
Betriebliche Kinderbetreuung von 1875 bis heute


Entdecken Sie die historische Entwicklung betrieblicher Kinderbetreuung – für Forschung, Inspiration und Praxis.
Kurz und knapp
- Betriebliche Kinderbetreuung von 1875 bis heute bietet eine detaillierte Zeitreise durch die Geschichte der betrieblich geförderten Betreuungseinrichtungen, die über gängige Darstellungen in Lehrbüchern hinausgeht.
- Das Werk beleuchtet die historische Entwicklung der Betriebskindergärten im Ruhrgebiet zwischen 1875 und 1975, inklusive der pädagogischen Konzepte und ideellen Ansätze dieser Einrichtungen.
- Es liefert wertvolle Einblicke durch die Auswertung von über 400 Artikeln aus Werkzeitungen der Schwerindustrie, was die Motive und Ziele der Kinderbetreuungsstätten klar aufzeigt.
- Das Buch dient Eltern und Fachleuten aus der Sozialwissenschaft als reichhaltige Informationsquelle und diskutiert die heutige Relevanz der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie moderne Betreuungseinrichtungen.
- Mit dem Abdruck ausgewählter Dokumente und einem umfassenden Quellenverzeichnis bietet es eine fundierte Grundlage für weitere Forschungen und ist ein unverzichtbares Fachbuch für Historiker und Soziologen.
- Betriebliche Kinderbetreuung von 1875 bis heute ist ein wichtiges Referenzwerk für jeden, der sich intensiv mit der Geschichte und den Entwicklungen der Kinderbetreuung in Deutschland beschäftigen möchte.
Beschreibung:
Betriebliche Kinderbetreuung von 1875 bis heute stellt eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der betrieblich geförderten Betreuungseinrichtungen dar, die tiefer geht als gängige Darstellungen in Lehrbüchern. Diese Form der Kinderbetreuung ist nicht nur eng mit der Industrialisierung und den betrieblichen Bedürfnissen von Unternehmen verknüpft, sondern auch ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und pädagogischer Paradigmen.
Bereits vor rund 150 Jahren erkannte die Industrie die Notwendigkeit, Arbeiterfamilien durch gezielte Betreuungsangebote zu unterstützen. Im ersten Teil des Werkes wird detailliert die historische Entwicklung der Betriebskindergärten im Ruhrgebiet zwischen 1875 und 1975 nachgezeichnet. Dabei werden nicht nur quantitative Entwicklungen und organisatorische Rahmenbedingungen beleuchtet, sondern besonders der ideelle Ansatz, die pädagogischen Konzepte und die Inhalte der Arbeit dieser Einrichtungen genauer analysiert.
Das Buch liefert wertvolle Einblicke durch die Auswertung von über 400 Artikeln aus den Werkzeitungen des Bergbaus und der Stahlindustrie. Es verdeutlicht unter anderem die Motive und Ziele, die zur Gründung dieser Kinderbetreuungsstätten führten, sowie die unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit mit den Eltern und Schulen. Dadurch werden nicht nur die historischen Wurzeln, sondern auch die kontinuierlichen Veränderungen und Anpassungen dieser Einrichtungstypen verständlich.
Für Eltern und Fachleute aus der Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie bietet dieses Werk eine reichhaltige Quelle an Informationen und Inspirationen. In unserer heutigen Zeit, in der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zunehmend in den Fokus rückt, ist die Untersuchung mehr als nur ein Rückblick. Sie gibt wertvolle Impulse für die Diskussion über Rechte auf Kinderbetreuung und die Gestaltung moderner Betreuungseinrichtungen.
Ergänzt wird die Analyse durch den Abdruck ausgewählter Dokumente und ein umfassendes Quellenverzeichnis, das als fundierte Grundlage für weitere Forschungen dient. Betriebliche Kinderbetreuung von 1875 bis heute ist daher nicht nur ein unverzichtbares Fachbuch für Historiker und Soziologen, sondern ebenso ein wichtiges Referenzwerk für jeden, der sich intensiv mit der Geschichte und den Entwicklungen der Kinderbetreuung in Deutschland auseinandersetzen möchte.
Letztes Update: 22.09.2024 12:20
FAQ zu Betriebliche Kinderbetreuung von 1875 bis heute
Worum geht es in "Betriebliche Kinderbetreuung von 1875 bis heute"?
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Geschichte betrieblich unterstützter Kinderbetreuung in Deutschland und zeigt deren Entwicklung, von den frühesten Anfängen in der Industrialisierung bis hin zu modernen Konzepten. Es beleuchtet pädagogische Ansätze, historische Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Bedeutung dieser Einrichtungen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Werk richtet sich an Historiker, Soziologen, Eltern sowie Fachleute aus den Bereichen Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie. Es spricht außerdem Personen an, die sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Entwicklung moderner Kinderbetreuung interessieren.
Welche historischen Themen werden behandelt?
Das Buch deckt insbesondere die Entwicklung der Betriebskindergärten im Ruhrgebiet zwischen 1875 und 1975 ab, beleuchtet Motive ihrer Gründung und dokumentiert Veränderungen bei Betreuungsmodellen, pädagogischen Ansätzen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?
Die Analyse basiert auf über 400 Artikeln aus Werkzeitungen des Bergbaus und der Stahlindustrie. Hinzu kommen ausgewählte historische Dokumente sowie ein umfassendes Quellenverzeichnis für weiterführende Forschungen.
Wie ist die Rolle der Industrie in der betrieblichen Kinderbetreuung beschrieben?
Das Werk zeigt, wie die Industrie bereits vor 150 Jahren begann, Betreuungsangebote als Unterstützung für Arbeiterfamilien zu schaffen. Diese Einrichtungen dienten den Unternehmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität.
Welche Relevanz hat das Buch für unsere heutige Zeit?
Das Buch gibt wertvolle Impulse zur Diskussion über moderne Betreuungsrechte und unterstützt die Neugestaltung zeitgemäßer Betreuungseinrichtungen. Es zeigt, wie historische Entwicklungen die heutigen Debatten beeinflussen.
Bietet das Buch praktische Ansätze für die Betreuung von Kindern?
Ja, die Analyse der historischen pädagogischen Konzepte liefert Anregungen für Fachkräfte und Eltern, um zeitgemäße Betreuungslösungen zu entwickeln. Es zeigt auch, wie Betriebe erfolgreich mit Familien kooperierten.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Werk bietet einzigartige Einblicke in die Entwicklung der Kinderbetreuung, unterstützt durch fundierte Recherchen und eine ansprechende Darstellung. Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die beruflich oder privat an diesem Thema interessiert sind.
Gibt es einen Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
Ja, das Buch stellt die historische und aktuelle Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Mittelpunkt, insbesondere durch die Analyse moderner Betreuungskonzepte und die Ableitung wertvoller Impulse.
Kann das Buch auch als wissenschaftliche Quelle genutzt werden?
Absolut. Mit über 400 Quellen und einem detaillierten Verzeichnis eignet sich das Werk hervorragend als Basis für wissenschaftliche Arbeiten und weiterführende Recherchen im Bereich Kinderbetreuungsgeschichte.