Bewegung in der frühen Kindhei... Die große Arena Kinderbibel Zipser Geschichts- Und Zeitbil... Ultraschalldiagnostik in Pädia... Elternabend in Kita und Krippe...


    Bewegung in der frühen Kindheit

    Bewegung in der frühen Kindheit

    Bewegung in der frühen Kindheit

    Kurz und knapp

    • Bewegung in der frühen Kindheit ist ein unverzichtbares Fachbuch für die Entwicklung von Kindern und kombiniert umfassende Forschung über Bewegung und Gesundheit in Deutschland.
    • Das Buch ist das Ergebnis eines BMBF-Verbundforschungsprojekts mit Beteiligung renommierter Institutionen wie der Universität Köln und Hochschulen in Koblenz, Dortmund und Niederrhein.
    • Quantitative Erhebungen und interdisziplinäre Analysen im Buch bieten fundierte Erkenntnisse zur Unterstützung gesunder kindlicher Entwicklung, nutzbar für Eltern, Pädagogen und Fachleute.
    • Ähnlich einer Konferenzerfahrung, bietet das Buch anwendbare Forschungsergebnisse über den Gesundheits- und Bewegungsstatus von Kindern.
    • Es enthält eine einzigartige Literaturdatenbank und Qualifikations- und Lehrprofile zur praktischen Umsetzbarkeit des Wissens.
    • Das Buch unterstützt durch gezielte Bewegungsförderung die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern, angepasst auf die Bedürfnisse von Eltern und Erziehern.

    Beschreibung:

    Bewegung in der frühen Kindheit ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit den Entwicklungsprozessen von Kindern auseinandersetzen. Das Buch präsentiert die umfassenden Ergebnisse des BMBF-Verbundforschungsprojekts, an dem renommierte Institutionen wie die Universität Köln sowie die Hochschulen in Koblenz, Dortmund und Niederrhein beteiligt waren. Es vereint tiefgehende Forschungsergebnisse zu einem zentralen Thema: der Bewegung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

    In der Bewegung in der frühen Kindheit werden nicht nur quantitative Erhebungen präsentiert, die bei frühpädagogischen Fachkräften und Lehrkräften im Hochschulbereich durchgeführt wurden, sondern es bietet auch interdisziplinäre Analysen zur Bedeutung von Bewegung und Körperlichkeit. Diese fundierten Erkenntnisse helfen Eltern, Pädagogen und Fachleuten dabei, die notwendigen Schritte zur Unterstützung einer gesunden kindlichen Entwicklung zu verstehen und zu implementieren.

    Stellen Sie sich vor, Sie sitzen bei einer Konferenz in Bonn und lauschen namhaften Wissenschaftlern, die ihre neuesten Forschungsergebnisse über den Gesundheits- und Bewegungsstatus von Kindern präsentieren. Die Erkenntnisse sind beeindruckend und sofort anwendbar. Dieses Buch bringt genau diese Erfahrung direkt zu Ihnen nach Hause. Es ist mehr als nur Theorie; es ist ein Werkzeug zur praktischen Umsetzung, das speziell auf die Bedürfnisse von Eltern und Erziehern zugeschnitten ist.

    Zudem bietet Bewegung in der frühen Kindheit eine einzigartige Literaturdatenbank und detaillierte Qualifikations- und Lehrprofile, die es ermöglichen, das Wissen in die Praxis umzusetzen. Es ist die ideale Wahl für all jene, die die Bewegungsförderung in der Kindheitspädagogik weiterdenken und vielseitig in ihren Alltag integrieren möchten. Nutzen Sie dieses Fachbuch, um Kinder bei ihren dynamischen und aufregenden Entwicklungsschritten zu unterstützen und fördern Sie durch gezielte Bewegung die Gesundheit und das Wohlbefinden der Jüngsten.

    Letztes Update: 21.09.2024 04:40

    FAQ zu Bewegung in der frühen Kindheit

    Worum geht es in dem Buch „Bewegung in der frühen Kindheit“?

    „Bewegung in der frühen Kindheit“ ist ein Fachbuch, das sich mit der Bedeutung von Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern beschäftigt. Es basiert auf dem BMBF-Verbundforschungsprojekt und liefert fundierte Forschungsergebnisse und praxisnahe Empfehlungen für Eltern, Pädagogen und Fachleute.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Frühpädagogen, Lehrkräfte sowie Fachleute, die sich mit der Bewegungsförderung von Kindern beschäftigen möchten. Es eignet sich auch hervorragend für Hochschullehrende und Studierende im Bereich Kindheitspädagogik.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch bietet interdisziplinäre Analysen zur Bedeutung von Bewegung und Körperlichkeit, präsentiert quantitative Forschungsergebnisse und enthält praxisnahe Empfehlungen zur Bewegungsförderung im Alltag.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch gegenüber anderen Fachbüchern?

    „Bewegung in der frühen Kindheit“ kombiniert tiefgehende Forschungsergebnisse mit praktischen Anwendungsbeispielen und einer einzigartigen Literaturdatenbank. Es dient sowohl als wissenschaftliche Grundlage als auch als Werkzeug für die praktische Umsetzung.

    Kann ich durch das Buch Bewegungsangebote für Kinder konkret planen?

    Ja, das Buch bietet detaillierte Qualifikations- und Lehrprofile sowie anwendbare wissenschaftliche Erkenntnisse, die es Eltern und Pädagogen ermöglichen, gezielte Bewegungsprogramme für Kinder zu entwickeln.

    Welche Bedeutung hat Bewegung für die Entwicklung von Kindern?

    Bewegung fördert nicht nur die motorische Entwicklung, sondern wirkt sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit aus. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf den Ergebnissen des renommierten BMBF-Verbundforschungsprojekts, an dem unter anderem führende Universitäten und Hochschulen beteiligt waren.

    Wie hilft das Buch Eltern im Alltag?

    Das Buch gibt Eltern wertvolle Einblicke in die kindliche Entwicklung und praktische Anleitungen zur Förderung von Bewegung und Gesundheit. Es hilft, den Alltag von Kindern aktiv und gesundheitsfördernd zu gestalten.

    Enthält das Buch konkrete Forschungsergebnisse?

    Ja, das Buch präsentiert umfassende quantitative und qualitative Forschungsergebnisse, die frühpädagogische Fachkräfte und Lehrende bei der Förderung von Bewegung unterstützen können.

    Ist das Buch auch für Pädagogen in Ausbildung geeignet?

    Absolut! Es bietet fundiertes Wissen sowie praxisorientierte Inhalte, die speziell für die pädagogische Ausbildung und Lehrkräfteentwicklung geeignet sind.