Bildschirmmedien im Alltag von... Das Kinderliederbuch für Alt u... 20 Jahre englische Erziehungs-... Sind Märchen für Kinder geeign... Familie und Beruf. Vereinbarke...


    Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen

    Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen

    Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen

    Entdecken Sie wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxistipps, um die Mediennutzung Ihrer Kinder besser zu steuern!

    Kurz und knapp

    • Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen bietet fundierte Antworten aus jahrelanger Forschungsarbeit zu Mediennutzung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern.
    • Das Buch beleuchtet, wie Bildschirmmedien Lernprozesse beeinflussen und welche Rolle sie in schulischen Leistungen spielen, was Eltern dabei unterstützt, die Aufmerksamkeit ihrer Kinder zu lenken.
    • Die Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen untersucht die Mediennutzung von Schülern über mehrere Jahre und ordnet diese in einen internationalen Kontext ein.
    • In der Untersuchung beantworteten über 19.000 Schüler Fragen zu ihrem Medienverhalten, was Eltern konkrete Ansätze liefert, den Medienalltag positiv zu beeinflussen.
    • Das Buch behandelt die Verbindung von gewalthaltigen Medieninhalten und Computerspielen mit Jugendgewalt und Suchtverhalten und bietet Präventionsstrategien.
    • Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen ist eine unverzichtbare Lektüre, um die Mediennutzung von Kindern wissenschaftlich fundiert zu verstehen und steuern zu können.

    Beschreibung:

    Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen sind ein zentrales Thema in der heutigen Erziehung. Eltern fragen sich immer häufiger, wie sich die Nutzung von Medien auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirkt und wie sie die Balance im Medienkonsum finden können. Das Buch „Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen“ bietet wertvolle Einblicke und fundierte Antworten aus jahrelanger Forschungsarbeit.

    Stellen Sie sich vor, wie Sie eines Abends mit Ihrem Kind zusammen sitzen, um gemeinsam Hausaufgaben zu machen. Doch neben den Schulbüchern liegt das Smartphone, das ständig Benachrichtigungen über soziale Medien und Spiele sendet. Als Elternteil stehen Sie vor der Herausforderung, die Aufmerksamkeit Ihres Kindes zu lenken. Genau hier setzt das Fachbuch an: Es beleuchtet, wie Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen Lernprozesse beeinflussen und welche Rolle sie in schulischen Leistungen spielen.

    Die umfangreiche Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) untersucht über mehrere Jahre hinweg die Mediennutzung von Schülern und ordnet diese in einen internationalen Forschungskontext ein. Das Vertrauen auf wissenschaftliche Erkenntnisse hilft Eltern dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Mediennutzung ihrer Kinder gezielt zu lenken. Das Buch stellt zudem die Frage, ob und wie der Konsum gewalthaltiger Medieninhalte und Computerspiele mit Jugendgewalt und Suchtverhalten in Verbindung steht.

    In dieser wegweisenden Untersuchung beantworteten über 19.000 Schüler Fragen zu ihrem Medienverhalten, ihrer Familie und ihrer Freizeitgestaltung. Die Ergebnisse liefern Ihnen nicht nur einen umfassenden Überblick über die Medienwirkungsforschung, sondern bieten konkrete Ansätze, wie Sie als Eltern den Medienalltag Ihrer Kinder positiv beeinflussen können.

    Ob als Unterstützung im Alltag, bei der Bewältigung von schulischen Herausforderungen oder als präventive Maßnahme gegen suchtartiges Verhalten: Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen ist eine unverzichtbare Lektüre für alle Eltern, die die Mediennutzung ihrer Kinder mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz verstehen und steuern möchten.

    Letztes Update: 27.09.2024 08:13

    FAQ zu Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen

    Für wen ist das Buch „Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen und Erziehungsinteressierte, die die Auswirkungen von Bildschirmmedien auf Kinder und Jugendliche besser verstehen möchten. Es eignet sich besonders für alle, die nach wissenschaftlich fundierten Ansätzen suchen, um den digitalen Alltag von Kindern positiv und ausgewogen zu gestalten.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt verschiedene Themen, darunter den Einfluss von Bildschirmmedien auf Lernprozesse, schulische Leistungen, soziale Interaktionen, körperliche Entwicklung sowie die Zusammenhänge zwischen Medienkonsum, Jugendgewalt und Suchtverhalten. Es beleuchtet außerdem Präventionsmaßnahmen und gibt praktische Tipps für den Alltag.

    Wie kann das Buch Eltern dabei helfen, den Medienkonsum ihrer Kinder zu steuern?

    Das Buch bietet wissenschaftlich fundierte Informationen und konkrete Empfehlungen, wie Eltern den Umgang mit Bildschirmmedien zuhause regulieren können. Es liefert praktische Ansätze, um eine Balance zwischen Mediennutzung und anderen Aktivitäten zu schaffen und fördert somit eine gesunde Entwicklung.

    Ist das Buch auf wissenschaftlicher Forschung basiert?

    Ja, das Buch basiert auf umfangreichen Studien, unter anderem der jahrelangen Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN). Mit über 19.000 befragten Schülern liefert es ein großes Datenfundament und beleuchtet den internationalen Forschungskontext zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.

    Gibt es Empfehlungen für den Umgang mit gewalthaltigen Medieninhalten?

    Ja, das Buch untersucht die Auswirkungen gewalthaltiger Medieninhalte und gibt Eltern Ratschläge, wie sie damit umgehen können. Es bietet Hilfestellungen zur Erkennung von problematischen Inhalten und zeigt Strategien auf, um die Medienauswahl ihrer Kinder bewusst zu lenken.

    Kann das Buch Schülern helfen, ihren Medienkonsum selbst besser zu managen?

    Indirekt ja, denn das Buch bietet Eltern und Lehrern wertvolle Einblicke und Methoden, die sie an Kinder und Jugendliche weitergeben können. Es zielt darauf ab, Kinder durch klare Regeln und Aufklärung zu einem bewussten Umgang mit Bildschirmmedien zu motivieren.

    Welche Rolle spielen Bildschirmmedien für die schulische Leistung?

    Das Buch zeigt, wie Bildschirmmedien Lernprozesse beeinflussen können. Es behandelt sowohl die positiven Aspekte, wie die Nutzung von Medien zur Unterstützung des Lernens, als auch die Risiken, wie Ablenkung oder negative Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit.

    Beleuchtet das Buch auch die physische Gesundheit von Kindern im Zusammenhang mit Mediennutzung?

    Ja, das Buch deckt auch Aspekte der körperlichen Entwicklung ab, wie Bewegungsmangel und Schlafstörungen, die durch exzessive Mediennutzung auftreten können. Es gibt außerdem Tipps, wie Eltern gesunde Routinen fördern können.

    Hilft das Buch dabei, medienbedingten Konflikten in der Familie vorzubeugen?

    Ja, das Buch gibt wertvolle Tipps, wie man medienbedingte Konflikte harmonisch lösen kann. Es zeigt, wie Eltern klare Regeln aufstellen und Kommunikationsstrategien entwickeln können, um den Medienkonsum in den Familienalltag zu integrieren, ohne Spannungen zu erzeugen.

    Warum ist dieses Buch eine sinnvolle Investition für Eltern?

    Das Buch bietet umfassende, wissenschaftlich fundierte Informationen und praxistaugliche Lösungen zur Mediennutzung. Es unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder bewusst zu begleiten, präventive Maßnahmen zu ergreifen und gesunde Mediengewohnheiten zu fördern. Eine unverzichtbare Lektüre für eine gelungene Medienerziehung!