Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung
Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung


Kurz und knapp
- Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung ist ein unverzichtbares Werk, das sich mit den Herausforderungen des gerechten Bildungszugangs in Deutschland beschäftigt, insbesondere für statuslose Kinder.
- Das Buch beleuchtet die Hürden, vor denen statuslose Kinder stehen, und verdeutlicht die Bedeutung eines diskriminierungsfreien Bildungsumfelds.
- Es bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen und praktischen Aspekte des Bildungssystems und zeigt auf, wo Defizite bestehen.
- Für Eltern und Erzieher enthält es wertvolles Wissen über völkerrechtliche Abkommen, die Deutschland ratifiziert hat, und die Wichtigkeit der Bemühungspflichten.
- Kategorisiert unter Bücher, Ratgeber, Familie & Kinder und Rund um Babys bietet es Erkenntnispotenzial für alle, die sich für eine gerechtere Bildungszukunft interessieren.
- Ob als Elternteil oder Bildungsliebhaber, das Buch beleuchtet wichtige Fragen zur Bildung mit Tiefe und Empathie.
Beschreibung:
Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung ist ein unverzichtbares Werk, das sich mit einer der drängendsten Herausforderungen im Bereich Bildungspolitik befasst. Inmitten von PISA-Studien und dem Bologna-Prozess zeigt dieses Buch auf, wie wichtig und doch mangelbehaftet der gerechte Zugang zu Bildung in Deutschland ist, insbesondere für statuslose Kinder. Diese Gruppe sieht sich oft mit erheblichen Hürden konfrontiert, die ihnen den Zugang zu einer schulischen Laufbahn erschweren.
Die Autoren greifen hierbei eine Geschichte auf, die vielen Familien bekannt vorkommen mag: Die Suche nach einem sicheren und stabilen Bildungsumfeld für Kinder, das frei von Diskriminierung und Benachteiligung ist. So wird in der Erzählung zur Teilnahme eines UN-Sonderberichterstatters verdeutlicht, wie zentral das Menschenrecht auf Bildung ist und welche Hindernisse noch immer existieren.
Dieses Buch dient als Ratgeber und macht auf rechtliche und praktische Aspekte des Bildungssystems aufmerksam. Es erläutert ergreifbar, wie die innerstaatliche Umsetzung des Rechts auf Bildung im Grundgesetz, in Landesverfassungen und Schulgesetzen verankert ist – und wo es Defizite gibt. Für Eltern und Erzieher bietet es wertvolles Wissen über völkerrechtliche Abkommen, die Deutschland ratifiziert hat, und zeigt auf, wie wichtig die Bemühungspflichten sind.
In Kategorien wie Bücher, Ratgeber sowie Familie & Kinder oder Rund um Babys bietet das Buch ein fesselndes und wichtiges Erkenntnispotenzial für alle, die sich für eine gerechtere Bildungszukunft interessieren. Ob als Elternteil, der das Beste für sein Kind möchte, oder als Bildungsliebhaber, der die Komplexitäten und Herausforderungen der deutschen Bildungspolitik besser verstehen will, dieses Buch beleuchtet die entscheidenden Fragen zur Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung mit Tiefe und Empathie.
Letztes Update: 21.09.2024 09:34
FAQ zu Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung
Worum geht es in dem Buch "Bildung für alle Kinder?"?
Das Buch beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Bildungssystems in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf statuslose Kinder und ihr Menschenrecht auf Bildung. Es liefert Ratschläge zu rechtlichen und praktischen Aspekten und bietet einen Einblick in die bestehende Ungerechtigkeit und konkrete Lösungsansätze.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Erzieher, Bildungspolitiker und alle, die sich für eine gerechtere Bildung und Kinderrechte einsetzen möchten. Es bietet wertvolle Informationen und praktische Anleitungen zur Umsetzung des Bildungsrechts.
Was sind die einzigartigen Vorteile dieses Buches?
Das Buch kombiniert rechtliche, politische und praktische Perspektiven, indem es völkerrechtliche Abkommen und nationale Gesetze erläutert. Es richtet den Fokus auf bisher wenig beachtete Herausforderungen statusloser Kinder und bietet konkrete Hilfestellungen zur Verbesserung des Zugangs zu Bildung.
Wie wird das Thema Statuslosigkeit im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die rechtliche und soziale Situation von Kindern ohne Staatsbürgerschaft in Deutschland und zeigt auf, wie diese oft vom Bildungssystem ausgeschlossen werden. Es bietet Perspektiven, wie diese Kinder unterstützt werden können, um ihr Menschenrecht auf Bildung wahrzunehmen.
Was macht dieses Buch im Vergleich zu anderen Ratgebern einzigartig?
Das Buch verbindet fundierte wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Lösungsansätzen und einem besonderen Fokus auf benachteiligte Gruppen. Es wirft einen differenzierten Blick auf die Probleme des Bildungssystems und bietet umfassende Informationen für alle, die aktiv eine Veränderung bewirken möchten.
Wie hilft das Buch Eltern bei der Bildungsförderung ihrer Kinder?
Eltern erhalten konkrete Ratschläge, wie sie ihre Kinder vor Diskriminierung schützen und Bildungswege erfolgreich navigieren können. Das Buch klärt über schulrechtliche Bestimmungen, völkerrechtliche Verpflichtungen und praktische Schritte auf, die Eltern nutzen können, um die Bildungsziele ihrer Kinder zu sichern.
Welche rechtlichen Aspekte werden in dem Buch behandelt?
Das Buch erläutert umfassend das deutsche Grundgesetz, Landesverfassungen und Schulgesetze sowie internationale Abkommen wie die UN-Kinderrechtskonvention und analysiert deren Umsetzung in Deutschland im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit.
Kann das Buch auch in der Bildungsarbeit eingesetzt werden?
Ja, das Buch ist ein wertvolles Werkzeug für Bildungseinrichtungen, NGOs und Sozialarbeiter. Es thematisiert Bildungsungleichheiten, sensibilisiert für die Rechte benachteiligter Gruppen und zeigt Wege für eine bessere Bildungsförderung auf.
Gibt es Beispiele oder echte Geschichten im Buch?
Das Buch beinhaltet Beispiele aus dem Alltag statusloser Kinder und schildert ihre Herausforderungen und Lebensrealitäten. Dadurch wird die Thematik lebendig und greifbar, was das Verständnis und die Empathie der Leser stärkt.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Sie können das Buch "Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung" im Online-Shop von Eltern Echo sowie im gut sortierten Buchhandel erwerben.