Bildung und Erziehung in der G... Moralische Erziehung - Kompens... Zum Erziehungsratgeber 'D... Schlaf, Kindlein, schlaf! - Der Kindergarten: Geschichte -...


    Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule

    Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule

    Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule

    Entdecken Sie praxisnahes Expertenwissen zur Bildungstransformation – unverzichtbar für Pädagogen und Eltern.

    Kurz und knapp

    • Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule bietet eine tiefgreifende Analyse des Wandels und der Herausforderungen in modernen Bildungslandschaften durch den Ausbau von Ganztagsschulen.
    • Das Buch liefert empirische Einblicke in veränderte pädagogische Aufgabenfelder und zeigt auf, wie sich die Rolle der Lehrkräfte im Vergleich zur rein fachlichen Vermittlung gewandelt hat.
    • Durch Interviews mit Lehrkräften werden praxisnahe Perspektiven hervorgehoben, die wertvolle Einblicke in den hybriden Bildungsalltag ermöglichen.
    • Für Eltern und Fachleute bietet das Werk fundierte Informationen über die Wirkweise und den Einfluss von Ganztagsschulen auf Bildung und Erziehung.
    • Es richtet sich an Pädagogen und Erziehungswissenschaftler, um den Wandel in Bildungseinrichtungen besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
    • Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie eingeordnet und zeigt, wie Ganztagsschulen als Lebensräume fungieren.

    Beschreibung:

    Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule ist ein unverzichtbares Werk für Pädagogen und Erziehungswissenschaftler, die den tiefgreifenden Wandel und die Herausforderungen in der modernen Bildungslandschaft verstehen möchten. Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen stehen Lehrerinnen und Lehrer vor neuen beruflichen Anforderungen, die es zu meistern gilt.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten das Klassenzimmer einer Ganztagsschule und erleben hautnah, wie der erweiterte Schulalltag nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen stellt. Dieses Buch bietet eine fundierte, empirische Analyse, die sich intensiv mit den veränderten pädagogischen Aufgabenfeldern an Ganztagsschulen auseinandersetzt. Es liefert wertvolle Einblicke in die Praxis und zeigt auf, inwieweit sich die pädagogischen Aufgaben im Vergleich zur fachlichen Vermittlung gewandelt haben.

    Durch Interviews mit den Akteuren der Ganztagsschule wird in „Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule“ eine Brücke zwischen der Theorie und der Praxis geschlagen. Die Leserinnen und Leser erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Einblicke in das Berufsleben von Lehrkräften, die sich zunehmend in einem hybridisierten Bildungsalltag zurechtfinden müssen.

    Für Eltern, die einen tiefen Einblick in die Wirkweise der Ganztagsschulen und deren Einfluss auf die Bildung und Erziehung ihrer Kinder erhalten möchten, bietet dieses Fachbuch wertvolle Informationen. Es richtet sich an Fachleute, die den kontinuierlichen Wandel in den Bildungseinrichtungen verstehen und aktiv mitgestalten wollen und bietet gleichzeitig eine ideale Grundlage zur Diskussion um die Weiterentwicklung der Schulstrukturen.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, und Neurologie eingeordnet, zeigt dieses Buch auf herausragende Weise, wie die Ganztagsschule als zentraler Ort nicht nur Bildungsstätte, sondern auch wichtiger Lebensraum für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte geworden ist. Die Frage nach den beruflichen Anforderungen und dem Ausmaß der pädagogischen Transformation wird umfassend beleuchtet und bietet Raum für neue Perspektiven und Erkenntnisse.

    Letztes Update: 22.09.2024 19:19

    FAQ zu Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule

    Was genau behandelt das Buch "Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule"?

    Das Buch befasst sich mit den pädagogischen und sozialen Herausforderungen in Ganztagsschulen und beleuchtet den Wandel der Bildungs- und Erziehungsaufgaben. Es kombiniert theoretische Ansätze mit praxisnahen Einblicken, unter anderem durch Interviews mit Lehrkräften.

    Für welche Zielgruppen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich primär an Pädagogen, Erziehungswissenschaftler, Lehrkräfte sowie Eltern, die ein tiefergehendes Verständnis der Ganztagsschule und ihrer Rolle in der Bildung und Erziehung ihrer Kinder suchen.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?

    Das Buch liefert durch Interviews mit Akteuren der Ganztagsschule praxisnahe Einblicke. Es zeigt, wie sich der Schulalltag geändert hat, und welche neuen Aufgaben Lehrkräfte in der Ganztagsschule übernehmen müssen.

    Welche Rolle spielen Eltern im Konzept der Ganztagsschule?

    Das Buch beleuchtet ausführlich die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule. Es zeigt auf, wie Eltern einen wichtigen Beitrag zum Bildungserfolg ihrer Kinder in der Ganztagsschule leisten können.

    Behandelt das Buch empirische Studien?

    Ja, das Buch basiert auf fundierten empirischen Analysen und Interviews, die die pädagogischen Herausforderungen und Chancen an Ganztagsschulen aus praktischer Sicht beleuchten.

    Welche pädagogischen Herausforderungen werden thematisiert?

    Das Buch behandelt Herausforderungen wie die Hybridisierung des Bildungsalltags, die veränderten Ansprüche an Lehrkräfte sowie die Balance zwischen Betreuung und fachlicher Vermittlung.

    Wie unterstützt das Buch Lehrkräfte in ihrer Arbeit?

    Das Buch liefert praxisorientierte Tipps und zeigt, wie sich Lehrkräfte den Anforderungen des hybriden Bildungsalltags in einer Ganztagsschule bestmöglich anpassen können.

    Warum ist das Thema Ganztagsschule so relevant?

    Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen verändert sich die Bildungslandschaft. Diese Schulen bieten nicht nur Lernräume, sondern auch Lebensräume, die neue pädagogische Konzepte erfordern und gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln.

    Gibt es konkrete Lösungen für die Weiterentwicklung der Ganztagsschule?

    Das Buch liefert Impulse und Praxisbeispiele, um bestehende Strukturen in Ganztagsschulen weiterzuentwickeln. Es regt zu Diskussionen über neue Schulkonzepte an.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Fachbüchern zur Ganztagsschule?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analyse mit praktischen Einblicken. Es schlägt als eines der wenigen Bücher eine echte Brücke zwischen Theorie und Praxis im pädagogischen Kontext der Ganztagsschule.