Die Berücksichtigung von Kinde... Bildung und Erziehung in der R... Ethische Aspekte in der Forsch... Der Anspruch auf Auskunft über... Zugriff auf die Lebenswelt der...


    Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen?

    Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen?

    Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen?

    Kurz und knapp

    • Dieses Werk bietet einen tiefen Einblick in die Bildung und Erziehung im Kontext der Rechtfertigungsdiskussion zum Menschsein, insbesondere für schwerstbehinderte Menschen.
    • Verfasst im Rahmen einer Studienarbeit im Jahr 1999 an der Universität zu Köln, liefert dieses Buch eine umfassende Analyse der historischen Entwicklung und Wahrnehmung von schwerstbehinderten Menschen.
    • Die Studie beleuchtet die dunklen Kapitel der Geschichte, in denen behinderten Menschen oft die Menschenwürde verwehrt wurde, und bietet einen optimistischen Blick auf die Zukunft.
    • Eltern, Pädagogen und Fachleute werden ermutigt, ihre Wahrnehmungen und Ansätze in der Bildung und Erziehung zu erweitern, um Potenziale schwerstbehinderter Menschen zu erkennen und zu fördern.
    • Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie zu finden, und richtet sich besonders an Leser im Bereich Pädagogik und Heilpädagogik.
    • Die kritische Diskussion in dieser Arbeit eröffnet neue Chancen zur Neudefinition von Würde und Wert des Menschseins, was sie zu einer unverzichtbaren Lektüre macht.

    Beschreibung:

    In einem Bereich, der so sensibel und komplex ist wie die Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen?, bietet dieses Werk einen tiefen Einblick und eine historische Perspektive, die jedem Leser neue Denkansätze eröffnet. Verfasst im Rahmen einer Studienarbeit im Jahr 1999 an der Universität zu Köln, stellt es eine umfassende Analyse dar, die sich kritisch mit der Geschichte und Entwicklung der Wahrnehmung schwerstbehinderter Menschen auseinandersetzt.

    Die Geschichte der Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ zeigt, dass behinderten Menschen über Jahrhunderte hinweg oft die Menschenwürde verwehrt wurde. Anhand dieser Arbeit werden diese dunklen Kapitel beleuchtet, und gleichzeitig wird ein optimistischer Blick auf die Zukunft geworfen. Diese Studie ist eine Einladung an Eltern, Pädagogen und Fachleute, darüber nachzudenken, wie wir unsere Wahrnehmungen und Ansätze in der Gestaltung von Bildung und Erziehung erweitern können, um Potenziale zu erkennen und zu fördern.

    Stell dir vor, du könntest die Gedankenwelt einer Epoche durch entdecken, die schwerstbehinderte Menschen als wertlosen Ballast behandelte. Und doch offenbart sich in dieser Arbeit der Wandel: Eine neue Wertschätzung des menschlichen Lebens kann durch Bildung und Erziehung erlangt werden. Für Eltern von schwerstbehinderten Kindern bedeutet dieses Buch die Möglichkeit, ihre Sicht zu erweitern und die Perspektiven ihrer Kinder zu verstehen und zu fördern.

    Die vorliegende Publikation ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie zu finden und richtet sich besonders an Leser, die im Feld der Pädagogik und Heilpädagogik tätig sind oder ein Interesse daran haben, die historische und philosophische Auseinandersetzung mit dem Konzept des Menschseins zu vertiefen. Durch die kritische Diskussion bieten sich neue Chancen, die Würde und den Wert des Menschseins neu zu definieren—eine unverzichtbare Lektüre für alle, die den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung und Bildung weiterentwickeln möchten.

    Letztes Update: 23.09.2024 09:28

    FAQ zu Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen?

    Worum geht es in dem Buch „Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´“?

    Das Buch beleuchtet die historische und philosophische Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung schwerstbehinderter Menschen und zeigt, wie Bildung und Erziehung zu einer neuen Wertschätzung und Perspektive auf das Menschsein beitragen können.

    Für wen ist diese Publikation besonders geeignet?

    Die Publikation richtet sich an Eltern schwerstbehinderter Kinder, Pädagogen, Heilpädagogen sowie Fachleute, die sich intensiv mit dem Thema Behinderung, Bildung und Menschenwürde auseinandersetzen möchten.

    Welche neuen Perspektiven bietet das Buch für Eltern schwerstbehinderter Kinder?

    Das Buch hilft Eltern, die Perspektiven ihrer Kinder besser zu verstehen und die Potenziale durch Bildung und Erziehung gezielt zu fördern. Es eröffnet neue Möglichkeiten der Sichtweise auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder.

    Welche historischen Aspekte werden in der Studie behandelt?

    Die Studie analysiert, wie schwerstbehinderte Menschen über Jahrhunderte hinweg wahrgenommen wurden, und zeigt dunkle Kapitel der Geschichte auf, in denen ihnen oft die Menschenwürde verwehrt wurde.

    Welche Chancen bietet das Buch für Pädagogen und Fachleute?

    Das Werk regt Pädagogen und Fachleute dazu an, vorhandene Ansätze in der Bildung und Erziehung kritisch zu hinterfragen und neue Strategien zu entwickeln, um die Würde und das Potenzial schwerstbehinderter Menschen anzuerkennen.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch verbindet eine fundierte historische Analyse mit einem optimistischen Ausblick auf die Zukunft und bietet somit eine einzigartige Kombination aus Wissenschaft und praktischer Relevanz für die heutige Zeit.

    In welchen Kategorien ist die Publikation erhältlich?

    Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie eingeordnet und vor allem in pädagogischen sowie heilpädagogischen Kontexten relevant.

    Wann wurde die Studie erstellt?

    Die Studie wurde 1999 im Rahmen einer Studienarbeit an der Universität zu Köln verfasst.

    Welche gesellschaftliche Bedeutung hat das Thema des Buches?

    Das Buch bietet einen neuen Ansatz zur Definition von Menschenwürde und zeigt, wie der gesellschaftliche Umgang mit Behinderten durch Bildung und Erziehung positiv verändert werden kann.

    Warum ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre?

    Die kritische Diskussion und historischen Perspektiven machen das Buch zu einer wertvollen Ressource für jeden, der die gesellschaftlichen Strukturen und den Umgang mit Behinderung weiterentwickeln möchte.