Bindung im Kindesalter
Bindung im Kindesalter
Kurz und knapp
- Bindung im Kindesalter ist ein unverzichtbares Werk für Eltern und Fachleute, die tiefere Einblicke in die Welt der Bindungstheorie wünschen, insbesondere in die Theorie von John Bowlby.
- Das Buch hilft Eltern, sicher im Umgang mit ihren Kindern zu werden, und bietet wertvolle Erkenntnisse, um familiäre Herausforderungen wie Gewalt und Vernachlässigung durch sichere Bindungen zu bewältigen.
- Im ersten Teil beleuchtet das Buch die Beziehung zwischen Bindung und negativen Erfahrungen und legt das Fundament für das Verständnis der Bedeutung starker Bindungen im Kindesalter.
- Der zweite Teil stellt die wichtigsten diagnostischen Verfahren der Bindungstheorie vor, die für Eltern, Pädagogen und Therapeuten essenziell sind, um den emotionalen Zustand von Kindern besser zu verstehen.
- Ein Fokus des Buches liegt auf Interventionen basierend auf der Bindungstheorie, die Resilienz und Wohlbefinden von Kindern im häuslichen und schulischen Umfeld fördern sollen.
- Bindung im Kindesalter unterstützt Eltern und Fachkräfte im sozialen und bildenden Bereich, indem es neue Perspektiven und fundiertes Wissen im Umgang mit bindungsrelevanten Herausforderungen bietet.
Beschreibung:
Bindung im Kindesalter ist ein unverzichtbares Werk für alle Eltern und Fachleute, die einen tiefen Einblick in die Welt der Bindungstheorie suchen. Dieses Buch eröffnet Ihnen die Chance, die praktische Bedeutung der weltweit anerkannten Theorien von John Bowlby zu erkunden und verstehen, wie sie auf verhaltensauffällige Kinder angewendet werden können.
Stellen Sie sich vor, wie Sie sicher im Umgang mit Ihrem Kind werden, indem Sie die wissenschaftlichen Grundlagen und die Praxis der Bindung kennenlernen. In einer Welt, in der familiäre Herausforderungen wie Gewalt, Verlust und Vernachlässigung leider Realität sind, bietet Bindung im Kindesalter wertvolle Erkenntnisse, um diese Hindernisse durch sichere Bindungen und gezielte Interventionen zu überwinden.
Im ersten Teil des Buches wird die Beziehung zwischen Bindung und negativen Erfahrungen beleuchtet, indem das Augenmerk auf die Konsequenzen unsicherer Bindung gelegt wird. Diese Einleitung schafft ein solides Fundament für das Verständnis, warum starke Bindungen im Kindesalter unerlässlich sind.
Der zweite Teil stellt Ihnen die prominentesten diagnostischen Verfahren der Bindungstheorie vor. Dies ist unerlässlich für Eltern, die mehr über den emotionalen Zustand ihres Kindes erfahren möchten, sowie für Pädagogen und Therapeuten, die in Bereichen wie der Erziehung und sozialen Arbeit tätig sind. Mit diesem Wissen können Sie entscheidend zur emotionalen Gesundheit und Stabilität der Kinder beitragen.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der dritte Schwerpunkt des Buches: die Interventionen basierend auf der Bindungstheorie. Diese Praktiken richten sich sowohl an Eltern als auch an professionelle Bezugspersonen wie Lehrer und Erzieher. Egal ob im häuslichen Umfeld, in Kindertageseinrichtungen oder in der schulischen Erziehungshilfe, diese Methoden sind darauf ausgelegt, die Resilienz und das Wohlergehen unserer Kinder zu fördern.
Bindung im Kindesalter ist mehr als nur ein Fachbuch. Es ist ein Schlüssel zu einer tieferen psychologischen und pädagogischen Erkenntnis, die Eltern und Fachkräfte im sozialen und bildenden Bereich aktiv unterstützt. Öffnen Sie neue Perspektiven im Umgang mit bindungsrelevanten Herausforderungen und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Kinder mit sicheren Bindungen und fundiertem Wissen.
Letztes Update: 29.09.2024 03:19