Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien
Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien


Verstehen, unterstützen und stärken: Wertvolles Wissen für Eltern, Pädagogen und Fachleute. Jetzt sichern!
Kurz und knapp
- Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien ist ein umfassendes Fachbuch, das die Herausforderungen und Chancen von Kindern aus geschiedenen und vollständigen Familien beleuchtet, basierend auf einer umfangreichen Längsschnittstudie der Universität Koblenz-Landau.
- Das Buch bietet wertvolle Informationen für Eltern, Pädagogen und Fachleute, um die Auswirkungen von komplexen Familiendynamiken auf Bindung und Erziehungsstile besser zu verstehen.
- Es zeigt auf, dass etwa 37% der Ehen in Deutschland geschieden werden, was viele Kinder vor Herausforderungen stellt, ihre Bindungssicherheit und Anpassung an neue Erziehungsstile zu bewahren.
- Durch das Beispiel der sechsjährigen Lena wird verdeutlicht, wie Kinder in Trennungssituationen zwischen verschiedenen Welten balancieren und emotionale Unterstützung benötigen.
- Das Fachbuch richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Eltern, die in einer Scheidungssituation stecken und vermittelt psychologische und pädagogische Aspekte zur Unterstützung des Kindeswohls.
- Mit theoretischen Erkenntnissen und empirischen Ergebnissen dient dieses Werk als wertvolle Ressource in den Bereichen Familienerziehung, Bindungssicherheit und Erziehungsstile, und bietet interdisziplinäre Einblicke in soziale Fragen.
Beschreibung:
Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien ist ein unverzichtbares Fachbuch, das tief in die Herausforderungen und Chancen von Kindern aus geschiedenen Haushalten und vollständigen Familien eintaucht. Basierend auf einer umfangreichen Längsschnittstudie der Universität Koblenz-Landau, beleuchtet diese Diplomarbeit, wie komplexe Familiendynamiken sich auf die Bindung und Erziehungsstile auswirken und liefert gleichzeitig wertvolle Informationen für Eltern, Pädagogen und Fachleute.
Die Scheidung ist ein Ereignis, das statistisch etwa 37% der Ehen in Deutschland betrifft und viele Familien vor unerwartete Herausforderungen stellt. Besonders Kinder, die während dieser Veränderungen heranwachsen, stehen vor der Aufgabe, ihre eigene Bindungssicherheit zu bewahren und mit den neuen Erziehungsstilen, die sich durch die veränderten Familienstrukturen ergeben, zurechtzukommen. Das Buch "Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien" geht dieser Entwicklung auf den Grund und bietet dabei eine lehrreiche Anekdote inmitten von statistischen Daten und theoretischen Analysen.
Stellen Sie sich Lena vor, ein sechsjähriges Mädchen, das nach der Trennung ihrer Eltern plötzlich zwischen zwei Welten balancieren muss. Während ihre Familie den Wandel durchschreitet, bleibt Lenas kindliche Bindung ein fragiles Konstrukt, das stetig zwischen Sicherheit und Unsicherheit schwankt. Das Buch gibt Leserinnen und Lesern wie Ihnen die Möglichkeit, die Komplexität solcher Szenarien zu verstehen und effektive Wege zu erkennen, um Kindern wie Lena die bestmögliche emotionale und erzieherische Unterstützung zu bieten.
Dieses Fachbuch ist nicht nur für Wissenschaftler gedacht, sondern auch für Eltern, die eine Scheidung in Betracht ziehen oder bereits erlebt haben, und die nach Wegen suchen, das Wohlergehen ihrer Kinder zu sichern. "Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien" hilft dabei, die psychologischen und pädagogischen Aspekte von Trennung und Erziehung besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen für die Familien von morgen zu treffen.
Durch die Verknüpfung von theoretischen Erkenntnissen und empirischen Ergebnissen ist dieses Werk eine unverzichtbare Ressource für jene, die sich tiefgehend mit den Themen Familienerziehung, Bindungssicherheit und Erziehungsstile auseinandersetzen möchten. In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie findet es seinen Platz und bietet damit einen interdisziplinären Einblick in eine der dringlichsten sozialen Fragen unserer Zeit.
Letztes Update: 25.09.2024 11:04
FAQ zu Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien
Worum geht es in dem Buch "Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien"?
Das Buch beleuchtet die Auswirkungen von Familiendynamiken auf die Bindungssicherheit und den Erziehungsstil bei Kindern aus geschiedenen Haushalten und Vollfamilien. Es basiert auf einer Längsschnittstudie und liefert fundierte Erkenntnisse für Eltern, Pädagogen und Fachleute.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, die sich mit den Themen Scheidung oder Erziehung beschäftigen, sowie an Pädagogen, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich Psychologie und Pädagogik.
Welche Studienbasis liegt dem Buch zugrunde?
Das Werk basiert auf einer umfangreichen Längsschnittstudie der Universität Koblenz-Landau, die empirische Daten und theoretische Analysen zur Familiendynamik zusammenführt.
Wie hilft das Buch Eltern nach einer Scheidung?
Es zeigt, wie Eltern die Bindungssicherheit und das emotionale Wohlbefinden ihrer Kinder trotz der Herausforderungen einer Scheidung unterstützen können.
Behandelt das Buch auch Kinder aus vollständigen Familien?
Ja, die vergleichende Studie analysiert gleichermaßen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kindern aus geschiedenen Haushalten und Vollfamilien.
Welche Einblicke gibt das Buch in Erziehungsstile?
Es beschreibt detailliert, wie unterschiedliche Erziehungsstile das Bindungsverhalten und emotionale Wohl von Kindern beeinflussen können.
Ist das Buch auch für Fachleute geeignet?
Ja, es bietet wertvolle Informationen für Fachleute wie Psychologen, Pädagogen und andere Berufsgruppen, die mit Familien arbeiten.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Die einzigartige Verknüpfung von theoretischen Erkenntnissen und empirischen Studien bietet einen detaillierten Einblick in die psychologischen und pädagogischen Auswirkungen von Familiendynamiken.
Hilft das Buch bei praktischen Entscheidungen rund um die Erziehung?
Ja, es unterstützt Eltern und Fachleute dabei, fundierte Entscheidungen für das emotionale und erzieherische Wohl von Kindern zu treffen.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Sie können das Buch direkt im Onlineshop Eltern-Echo unter eltern-echo.de erwerben.