Bindungsstörungen bei Kindern ... Das Montessori-Kinderhaus in T... Der Stellenwert von Wachstumsh... Dein anderes Ich: Kinder psych... 'Nicht normal!' oder...


    Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Arbeit und Umgang in der stationären Jugendhilfe

    Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Arbeit und Umgang in der stationären Jugendhilfe

    Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Arbeit und Umgang in der stationären Jugendhilfe

    Praxisnahes Fachbuch: Bindungsstörungen verstehen & bewältigen – wertvolle Strategien für Jugendhilfe-Profis.

    Kurz und knapp

    • Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Arbeit und Umgang in der stationären Jugendhilfe ist ein unverzichtbares Fachbuch für Fachkräfte in der sozialen Arbeit, insbesondere in der stationären Jugendhilfe.
    • Die Studienarbeit aus 2020 bietet praxisorientierte Ansätze anhand eines authentischen Fallbeispiels und beleuchtet die komplexen Phänomene der Bindungsstörungen.
    • Die Beziehung zwischen Mutter und Kind wird als entscheidende prägende Bindung im Leben eines Menschen hervorgehoben, deren Störung den gesamten Entwicklungsverlauf beeinflussen kann.
    • Das Buch unterstützt Fachkräfte dabei, vertrauensvolle Beziehungen zu Klienten aufzubauen und bietet wertvolle Methoden, um Stabilität und Zuwendung unter schwierigen Umständen zu gewährleisten.
    • In der Kategorie Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie bietet das Werk theoretisches Wissen und praxisnahe Handlungsansätze zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen.
    • Das Werk hilft, die Ursachen von Bindungsstörungen zu verstehen und effektive Strategien zur Unterstützung junger Menschen in herausfordernden Situationen zu entwickeln.

    Beschreibung:

    Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Arbeit und Umgang in der stationären Jugendhilfe ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die in der sozialen Arbeit, insbesondere in der stationären Jugendhilfe, tätig sind. Die akribisch recherchierte Studienarbeit aus dem Jahr 2020 beleuchtet nicht nur die komplexen Phänomene der Bindungsstörungen, sondern zeigt auch praxisorientierte Ansätze anhand eines authentischen Fallbeispiels auf.

    Die Bedeutung der Beziehung zwischen Mutter und Kind als erste und prägende Bindung im Leben eines Menschen kann nicht genug betont werden. Wenn diese Binde nicht aufrechterhalten wird, drohen Bindungsstörungen, die den gesamten Entwicklungsweg eines Kindes beeinflussen. Dieses Buch ist ein Schlüsselwerk, das Ihnen hilft, die Ursachen zu verstehen und effektive Strategien zu entwickeln, um jungen Menschen in schwierigen Situationen zu helfen.

    Stellen Sie sich eine Pädagogin vor, die in einer Wohneinrichtung für Jugendliche arbeitet. Jeden Tag stellt sie sich den Herausforderungen, die mit den vielfältigen Formen von Bindungsstörungen einhergehen. Dank dieses Buches ist sie in der Lage, eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Klienten aufzubauen, selbst wenn der Arbeitsalltag von Schichtdiensten und hoher Fluktuation geprägt ist. Die vorgestellten Methoden und Erkenntnisse werden zu ihrer wertvollen Unterstützung, um jungen Menschen auch unter schwierigen Umständen Stabilität und Zuwendung zu bieten.

    In der Kategorie Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie ist dieses Werk besonders wertvoll für Professionelle, die nicht nur das theoretische Wissen suchen, sondern auch praktische Handlungsansätze zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen benötigen. Nutzen Sie dieses Wissen, um in Ihrer Arbeit neue Möglichkeiten zu entdecken und Ihre Klienten bestmöglich zu unterstützen.

    Letztes Update: 24.09.2024 14:16

    FAQ zu Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Arbeit und Umgang in der stationären Jugendhilfe

    Was ist der Schwerpunkt des Buches "Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen"?

    Das Buch legt den Fokus auf Bindungsstörungen bei jungen Menschen und bietet praktische Ansätze und Methoden für Fachkräfte, die in der stationären Jugendhilfe tätig sind. Es enthält auch ein authentisches Fallbeispiel, um die theoretischen Inhalte zu veranschaulichen.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Fachkräfte der sozialen Arbeit, Pädagogen und Therapeuten, die mit Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen arbeiten. Es ist ideal für die professionelle Anwendung im Bereich der stationären Jugendhilfe.

    Welche praktischen Inhalte bietet das Buch?

    Das Werk liefert praxisorientierte Ansätze und Lösungsstrategien, um mit Bindungsstörungen erfolgreich umzugehen. Ein authentisches Fallbeispiel dient als praxisnahes Werkzeug zur Veranschaulichung der theoretischen Grundlagen.

    Warum ist das Buch in der stationären Jugendhilfe so wichtig?

    In der stationären Jugendhilfe stehen Fachkräfte oft vor der Herausforderung, Vertrauen und Stabilität für Jugendliche mit Bindungsstörungen aufzubauen. Dieses Buch bietet hierzu wertvolle fachliche und praktische Unterstützung.

    Wie wird die Bindungstheorie im Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Bindungstheorie umfassend und detailliert. Dabei wird insbesondere die Bedeutung der ersten Bindung zwischen Mutter und Kind hervorgehoben und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes untersucht.

    Kann ich als Berufseinsteiger von diesem Buch profitieren?

    Ja, das Buch ist besonders für Berufseinsteiger in der sozialen Arbeit geeignet, da es sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Handlungsempfehlungen bietet, die den Arbeitsalltag erleichtern.

    Gibt es konkrete Lösungen für problematische Bindungen?

    Ja, das Buch präsentiert effektive Strategien und Methoden zur Förderung von Kindern mit problematischen Bindungen, die in der stationären Jugendhilfe direkt anwendbar sind.

    Ist die Publikation wissenschaftlich fundiert?

    Ja, die Inhalte basieren auf einer akribischen Studienarbeit aus dem Jahr 2020, die wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Bindungsstörungen bietet und aktuelle Forschungsergebnisse einbezieht.

    Wie unterstützt das Buch die tägliche Arbeit in der Jugendhilfe?

    Das Buch stellt praxiserprobte Ansätze vor, um mit den Herausforderungen der Jugendhilfe umzugehen und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Fachkraft und Jugendlichen aufzubauen, auch in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld.

    In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?

    Das Buch gehört in die Kategorien Fachbücher, Medizin, Neurologie und soziale Arbeit und ist ein unverzichtbares Werkzeug für die professionelle Praxis.