Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kindern (Pilotstudie)
Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kindern (Pilotstudie)


Entdecken Sie fundiertes Expertenwissen, um psychosomatisch erkrankte Kinder nachhaltig zu unterstützen und stärken.
Kurz und knapp
- Das Fachbuch bietet wertvolle Einsichten für Eltern und Fachleute, die sich mit psychosomatisch erkrankten Kindern auseinandersetzen.
- Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kindern (Pilotstudie) entstand aus einer herausragenden Diplomarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Es beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren, elterlichem Verhalten und gesundheitlichen Entwicklungen bei Kindern, was besonders bei Krankheitsbildern wie Neurodermitis, Adipositas und Asthma Bronchiale wichtig ist.
- Das Buch liefert Eltern wertvolle Hinweise, um Entscheidungen im Umgang mit erzieherischen Herausforderungen besser treffen zu können, indem es die Bedeutung positiver Erlebnisse und Bindungsmuster aufzeigt.
- Durch die Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit realen Anekdoten und Fallstudien bietet es den Lesern die Möglichkeit, Parallelen zu eigenen Erlebnissen zu ziehen.
- Das Fachbuch ist nicht nur ein Werkzeug des Verstehens, sondern ein Wegweiser zur Förderung eines gesünderen und glücklicheren Lebens für Kinder.
Beschreibung:
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, suchen Eltern nach Wegen, ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Das Fachbuch "Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kindern (Pilotstudie)" bietet wertvolle Einsichten für all jene, die sich mit den Herausforderungen der Erziehung und den komplexen Bedürfnissen psychosomatisch erkrankter Kinder auseinandersetzen.
Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kindern (Pilotstudie) ist das Produkt eines umfassenden Forschungsprojekts und eine herausragende Diplomarbeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mit einer beeindruckenden Analyse psychosomatischer Krankheitsbilder wie Neurodermitis, Adipositas und Asthma Bronchiale beleuchtet es die Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren, elterlichem Verhalten und den gesundheitlichen Entwicklungen von Kindern.
Diese Pilotstudie ist mehr als nur ein wissenschaftliches Werk – sie ist ein Begleiter für Eltern und Fachleute auf der Suche nach Verständnis und effektiven Handlungsstrategien. Für Eltern, die sich oft unsicher fühlen, ob sie im täglichen Umgang mit den Herausforderungen der Erziehung die richtigen Entscheidungen treffen, liefert dieses Buch wertvolle Hinweise. Es zeigt auf, wie wichtig positive Erlebnisse und Bindungsmuster sind, um psychosomatische Beschwerden zu verhindern und erklärt, weshalb elterliches Verhalten maßgeblich die Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit der Kinder beeinflussen kann.
Einen Einblick in diese Thematik bietet keineswegs nur die Theorie. Die Pilotstudie verknüpft ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse mit realen Anekdoten und Fallstudien, die emotional und greifbar sind. Sie ermöglicht es Lesern, Parallelen zu eigenen Erlebnissen zu ziehen und inspiriert dazu, die bewusste Gestaltung unterstützender Umfelder aktiv voranzutreiben.
Durchstöbern Sie die Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin' und 'Neurologie', um das volle Potenzial des Fachbuchs "Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kindern (Pilotstudie)" zu entdecken. Nicht nur ein Werkzeug des Verstehens, sondern ein Wegweiser zur Förderung eines gesünderen und glücklicheren Lebens für Ihre Kinder.
Letztes Update: 25.09.2024 15:07
FAQ zu Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kindern (Pilotstudie)
Für wen ist das Buch "Bindungsverhalten und Handlungsorientierung psychosomatisch erkrankter Kindern (Pilotstudie)" geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Erzieher, Lehrer und Fachkräfte, die sich mit den Themen psychosomatische Erkrankungen, Bindungsverhalten und die Förderung von Kindern befassen möchten. Es bietet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praktische Handlungsstrategien.
Welche Themen behandelt das Buch im Detail?
Das Buch deckt Themen wie die Wechselwirkungen von Umweltfaktoren, psychosomatischen Krankheitsbildern (z.B. Neurodermitis, Adipositas und Asthma) sowie elterlichem Verhalten in Bezug auf die Entwicklung von Kindern ab.
Was macht diese Pilotstudie besonders?
Die Studie verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit realen Fallstudien und Anekdoten, wodurch die Inhalte für Eltern und Fachkräfte greifbar und praxisnah werden. Sie bietet zudem wertvolle Ansätze zur Prävention psychosomatischer Beschwerden.
Welchen Nutzen bietet das Buch Eltern mit psychosomatisch erkrankten Kindern?
Das Buch hilft Eltern, die Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu verstehen und eine unterstützende Umgebung zu schaffen. Es bietet Strategien zur Förderung positiver Bindungsmuster und zur Prävention von psychischen und körperlichen Beschwerden.
Wer hat die Studie entwickelt?
Die Pilotstudie basiert auf einer herausragenden Diplomarbeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wurde im Rahmen eines umfassenden Forschungsprojekts entwickelt.
Hilft das Buch auch bei spezifischen Krankheitsbildern wie Asthma oder Adipositas?
Ja, das Buch liefert tiefgehende Einblicke in die Auswirkungen von Umwelt- und Verhaltensfaktoren auf Kinder mit Krankheitsbildern wie Asthma, Neurodermitis und Adipositas. Es zeigt auch Ansätze zur Unterstützung dieser Kinder auf.
Gibt es praktische Beispiele oder Fallstudien im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche reale Anekdoten und Fallstudien, die den Lesern helfen, die theoretischen Inhalte besser nachzuvollziehen und in die Praxis umzusetzen.
Warum ist elterliches Verhalten so wichtig für die Gesundheit von Kindern?
Elterliches Verhalten prägt die Bindungsmuster und beeinflusst maßgeblich die Persönlichkeitsentwicklung sowie die psychische und physische Gesundheit von Kindern. Das Buch vermittelt dazu umfassendes Wissen und Ansätze zur bewussten Förderung.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Das Buch ist im Onlineshop unter den Kategorien "Bücher", "Fachbücher", "Medizin" und "Neurologie" verfügbar. Dort finden Sie auch weitere thematisch passende Literatur.
Wie hilft das Buch bei der Prävention psychosomatischer Beschwerden?
Das Buch zeigt auf, wie positive Bindungserlebnisse und gezielte Handlungsstrategien dabei helfen können, die Entstehung psychosomatischer Beschwerden wie Stress oder physische Symptome zu minimieren.