Blaue Flecken auf der Seele. Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung im Arbeitsalltag burgenländischer Sozialarbeiterinnen
Blaue Flecken auf der Seele. Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung im Arbeitsalltag burgenländischer Sozialarbeiterinnen


Praxisnahes Fachwissen zur Kindeswohlgefährdung – unverzichtbar für Sozialarbeiter im anspruchsvollen Berufsalltag.
Kurz und knapp
- Das Fachbuch Blaue Flecken auf der Seele bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen der Sozialarbeit im Burgenland und die Erkennung sowie Bewältigung von Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung im Arbeitsalltag.
- Aus einer Masterarbeit entstanden, liefert das Buch wissenschaftlich fundierte Informationen und praktische Ansätze, um Kindern in Not effektiv zu helfen.
- Durch leitfadengestützte Interviews und eine Inhaltsanalyse nach Mayring werden wichtige Erkenntnisse über das Handlungsrepertoire von Sozialarbeiterinnen gewonnen.
- Das Buch richtet sich vor allem an Fachpersonen in der Sozialarbeit, die sich mit der Kindeswohlgefährdung auseinandersetzen, und bietet praxisorientiertes Wissen zur Unterstützung im Berufsalltag.
- Entdecken Sie bewährte Methoden und Strategien, um proaktiv den Risiken zu begegnen und die Kindeswohlgefährdung abzuwenden.
- Erweitern Sie Ihr Fachwissen mit innovativen Ansätzen zur Gefährdungseinschätzung und Intervention, essentiell für den Schutz des Kindeswohls.
Beschreibung:
Das Fachbuch Blaue Flecken auf der Seele. Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung im Arbeitsalltag burgenländischer Sozialarbeiterinnen bietet einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen, denen sich Sozialarbeiterinnen im Burgenland täglich stellen. Entstanden aus einer Masterarbeit, beleuchtet diese detaillierte Studie die Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung und wie sie im Arbeitsalltag erkannt und bewältigt werden können.
Stellen Sie sich vor, Sie begleiten Anna, eine Sozialarbeiterin aus dem Burgenland, die jeden Tag mit schwierigen Entscheidungen konfrontiert wird. Anna weiß, dass hinter jeder Akte, die auf ihrem Schreibtisch landet, ein sensibles Schicksal steht. Durch dieses Buch erhält sie nicht nur wissenschaftlich fundierte Informationen, sondern auch praktische Ansätze, um Kindern in Not helfen zu können.
In Blaue Flecken auf der Seele wird durch leitfadengestützte Interviews mit burgenländischen Sozialarbeiterinnen eine Vielzahl von Erkenntnissen gewonnen. Die sorgfältige Inhaltsanalyse nach Mayring bringt ans Licht, dass die Expertinnen mit den in der Literatur genannten Risikofaktoren vertraut sind und über ein umfassendes Handlungsrepertoire verfügen. Dieses Wissen ist für Fachleute unerlässlich, um in der Kinder- und Jugendhilfe wirksam tätig zu sein.
Das Buch richtet sich an Fachpersonen in der Sozialarbeit, insbesondere an Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, die mit dem sensiblen Thema der Kindeswohlgefährdung befasst sind. Als Leser erhalten Sie wertvolle Einblicke und praxisorientiertes Wissen, das Sie in Ihrem Berufsalltag unterstützt und stärkt. Entdecken Sie die bewährten Methoden und Strategien, die es ermöglichen, proaktiv den Risiken zu begegnen und die Kindeswohlgefährdung abzuwenden.
Erweitern Sie Ihr Fachwissen mit Blaue Flecken auf der Seele. Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung im Arbeitsalltag burgenländischer Sozialarbeiterinnen und bereichern Sie Ihren beruflichen Alltag mit innovativen Ansätzen zur Gefährdungseinschätzung und Intervention. Es ist ein unerlässlicher Leitfaden für alle, die sich für den Schutz des Kindeswohls engagieren.
Letztes Update: 27.09.2024 07:22
FAQ zu Blaue Flecken auf der Seele. Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung im Arbeitsalltag burgenländischer Sozialarbeiterinnen
Für wen ist das Buch "Blaue Flecken auf der Seele" besonders geeignet?
Das Fachbuch richtet sich vor allem an Fachpersonen in der Sozialarbeit, insbesondere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die mit Kindeswohlgefährdungen konfrontiert sind. Es bietet wertvolle Einblicke und praxisorientiertes Wissen, das im beruflichen Alltag angewendet werden kann.
Was macht das Buch "Blaue Flecken auf der Seele" einzigartig?
Dieses Buch basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Masterarbeit und kombiniert tiefgehende Analysen mit praxisnahen Handlungsempfehlungen. Es beleuchtet nicht nur Risikofaktoren, sondern auch effektive Strategien zur Bewältigung von Kindeswohlgefährdung im Arbeitsalltag.
Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?
Das Buch behandelt primär die Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdungen, die Erkennung dieser im Alltag von Sozialarbeiterinnen sowie bewährte Methoden zur Einschätzung und Intervention. Es basiert auf Interviews und einer detaillierten Inhaltsanalyse nach Mayring.
Wie wurde das Buch "Blaue Flecken auf der Seele" erstellt?
Das Buch basiert auf einer fundierten Masterarbeit, die leitfadengestützte Interviews mit burgenländischen Sozialarbeiterinnen beinhalte. Die Ergebnisse wurden analysiert und in wertvolle Erkenntnisse über die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe umgewandelt.
Ist das Buch auch für Einsteiger in die Sozialarbeit geeignet?
Ja, das Buch bietet eine verständliche Einführung in das Thema Kindeswohlgefährdung und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ansätze. Es ist daher auch für Einsteiger in die Sozialarbeit gut geeignet.
Welche konkreten Praxisbeispiele liefert das Buch?
Neben den wissenschaftlichen Grundlagen werden im Buch praxisorientierte Ansätze vorgestellt. Die Fallbeispiele basieren auf realen Erfahrungen burgenländischer Sozialarbeiterinnen und zeigen konkrete Lösungswege auf.
Welche wissenschaftlichen Methoden werden im Buch angewandt?
Das Buch nutzt eine sorgfältige Inhaltsanalyse nach Mayring und führt leitfadengestützte Interviews, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Methoden gewährleisten eine hohe wissenschaftliche Qualität.
Kann ich das Buch auch nutzen, wenn ich nicht im Burgenland arbeite?
Ja, die im Buch vorgestellten Inhalte, Erkenntnisse und Ansätze sind universell einsetzbar und für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in unterschiedlichen Regionen relevant.
Enthält das Buch praktische Handlungsempfehlungen?
Ja, das Buch bietet neben wissenschaftlichen Analysen auch konkrete Handlungsempfehlungen, die Sozialarbeiterinnen dabei unterstützen, Kindern in belastenden Situationen zu helfen und die richtige Vorgehensweise zu entwickeln.
Wie hilft mir das Buch, Kindern in Not zu helfen?
Das Buch vermittelt ein umfassendes Verständnis der Faktoren, die Kindeswohlgefährdung begünstigen können. Durch die bewährten Ansätze und Methoden können Fachleute schneller und effektiver reagieren, um gefährdeten Kindern Schutz und Unterstützung zu bieten.