Manchmal verlässt uns ein Kind... Kinderschutz und beteiligte In... Buddhas vergessene Kinder Schutzimpfungen für Kinder: Ei... Die 'SA-Mutter' von ...


    Buddhas vergessene Kinder

    Buddhas vergessene Kinder

    Buddhas vergessene Kinder

    Erleben Sie Tibet hautnah: „Buddhas vergessene Kinder“ – bewegend, tiefgründig, unvergesslich. Jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Buddhas vergessene Kinder ist ein Buch von Barbara Demick, das tiefe Einblicke in die Herausforderungen des tibetischen Volkes bietet.
    • In der Stadt Ngaba, die als Symbol des Widerstands bekannt ist, werden acht beeindruckende Lebensgeschichten vorgestellt, die von Freiheitssuche und Identitätssuche handeln.
    • Das Buch konfrontiert die erschütternde Realität der Selbstverbrennung als Protest gegen die Unterdrückung tibetischer Kultur durch die chinesische Politik.
    • Buddhas vergessene Kinder bietet eine tiefgründige Perspektive auf Tibet, abseits touristischer Klischees, und porträtiert den Kampf eines Volkes um Selbstbestimmung und kulturelle Identität.
    • Es handelt sich um eine bewegende Reportage, die sowohl inhaltlich bereichert als auch emotional berührt, und in den Kategorien Politik & Geschichte, Nach Ländern & Kontinenten, Asien eingeordnet ist.
    • Die Erzählkunst von Barbara Demick sorgt dafür, dass die Lektüre nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine nachhaltige Wirkung hinterlässt.

    Beschreibung:

    Buddhas vergessene Kinder ist nicht nur ein Buch, es ist eine ergreifende Reise in die Tiefen der menschlichen Seele und ein eindringlicher Blick auf die Herausforderungen, denen das tibetische Volk gegenübersteht. Geschrieben von der preisgekrönten Journalistin und China-Kennerin Barbara Demick, bietet dieses Sachbuch packende Einblicke in eine Welt, die oft im Schatten steht.

    Stellen Sie sich die Stadt Ngaba vor, eine Stadt in Ost-Tibet, deren Name für viele zum Inbegriff des Widerstands geworden ist. Hier treffen wir acht bemerkenswerte Menschen, deren Lebensgeschichten nicht nur schockieren, sondern auch das Streben nach Freiheit und die Suche nach Identität in einem unterdrückten Land widerspiegeln. In einer Stadt, die trotz ihrer idyllischen Umgebung wegen zahlreicher Selbstverbrennungen in den Fokus der Welt rückt, entfaltet sich das Drama einer ganzen Kultur.

    Die Frage "Sich selbst verbrennen oder nicht?" ist kein literarisches Stilmittel, sondern eine bittere Realität, die der Autorin begegnet. Ein junger Mann steht vor dieser schrecklichen Entscheidung, angesichts der chinesischen Politik, die den Tibetern die kulturellen Wurzeln entwurzelt und ihren sozialen Aufstieg blockiert. Sein bester Freund hat diesen extremen Schritt bereits gewählt, als letzten Akt des Protests.

    Buddhas vergessene Kinder eröffnet Ihnen nicht nur eine Perspektive auf Tibet jenseits touristischer Klischees, sondern es ist auch ein tiefsinniges Porträt eines Volkes im Kampf um Selbstbestimmung und kulturelle Identität. Dieses Buch ist eine eindrucksvolle Hommage an die Menschen, die täglich um ihre Rechte und ihre Kultur ringen, und es gibt der Hoffnung eine Stimme, inmitten von Unterdrückung und Gewalt.

    Tauchen Sie ein in diese bewegende Reportage, die in den Kategorien „Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Ländern & Kontinenten, Asien“ zu Hause ist, und lassen Sie sich von der eindringlichen Erzählkunst Barbara Demicks berühren. Eine Lektüre, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern tief unter die Haut geht und lange nachhallt.

    Letztes Update: 24.09.2024 11:38

    FAQ zu Buddhas vergessene Kinder

    Worum geht es in „Buddhas vergessene Kinder“?

    „Buddhas vergessene Kinder“ ist ein tief bewegendes Sachbuch von Barbara Demick, das die Herausforderungen des tibetischen Volkes, insbesondere in der Stadt Ngaba, beleuchtet. Es erzählt die ergreifenden Geschichten von acht Tibetern, die zwischen kulturellem Widerstand und persönlichem Überleben stehen, und wirft einen intensiven Blick auf die politischen und kulturellen Unterdrückungen.

    Wer ist die Autorin Barbara Demick?

    Barbara Demick ist eine preisgekrönte amerikanische Journalistin und Expertin für Asien. Sie hat zahlreiche Bücher verfasst, die intime und fesselnde Geschichten aus politisch angespannten Regionen wie Nordkorea und Tibet erzählen. Ihr Schreibstil ist durch tiefgründige Recherchen und menschliche Nähe geprägt.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Leser, die sich für die Themen Politik, Geschichte, asiatische Kulturen und Menschenrechte interessieren. Es ist ideal für alle, die einen Einblick in die Herausforderungen des tibetischen Volkes suchen oder sich von berührenden Lebensgeschichten inspirieren lassen möchten.

    Welche Themen behandelt „Buddhas vergessene Kinder“?

    Das Buch behandelt zentrale Themen wie kulturelle Identität, Selbstbestimmung, politische Unterdrückung und Menschenrechte. Es beleuchtet sowohl die persönlichen Geschichten der Protagonisten als auch die kulturellen und politischen Konflikte, die Tibet prägen.

    Wie ist das Buch strukturiert?

    „Buddhas vergessene Kinder“ ist als bewegende Reportage strukturiert, die durch persönliche Porträts und historische Einordnungen einen tiefen Einblick in die Welt Ost-Tibets gewährt. Die Geschichten der acht Tibeter werden mit politischen und kulturellen Analysen verwoben.

    Warum sollte ich dieses Buch lesen?

    „Buddhas vergessene Kinder“ bietet nicht nur eine einzigartige Perspektive auf Tibet jenseits touristischer Klischees, sondern ist auch eine Hommage an den Mut und die Widerstandskraft eines Volkes. Das Buch ist informativ, emotional tiefgehend und liefert wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der modernen Welt.

    Welche kulturellen Aspekte werden im Buch beleuchtet?

    Das Buch beleuchtet die reiche Kultur der Tibeter, ihre religiösen Überzeugungen, Rituale und die Bemühungen, ihre Identität trotz politischer Unterdrückung zu bewahren. Es zeigt zudem, wie kulturelle Wurzeln durch externe Mächte bedroht werden.

    Gibt es ähnliche Bücher von der Autorin?

    Ja, Barbara Demick ist auch die Autorin von „Die Sonne scheint nicht mehr“ (über Nordkorea) und „Eat the Buddha“, die ähnliche tiefgehende Themen in politisch und kulturell spannenden Kontexten behandeln.

    Kann ich das Buch als Geschenk empfehlen?

    Absolut! „Buddhas vergessene Kinder“ ist ein ideales Geschenk für Leser, die sich für zeitgeschichtliche Themen, Menschenrechtsthemen und ergreifende Lebensgeschichten interessieren. Es regt zum Nachdenken an und bleibt lange im Gedächtnis.

    Wo kann ich „Buddhas vergessene Kinder“ kaufen?

    Das Buch ist im Online-Shop auf Eltern-Echo.de erhältlich. Sie finden es unter der Kategorie „Sachbücher - Politik & Geschichte - Asien“. Bestellen Sie jetzt, um eine fesselnde Reise in eine faszinierende, aber oft vergessene Welt zu erleben.