Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz


Kurz und knapp
- Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz bietet klare Sprache und praxisnahe Beispiele, die ein kompliziertes Thema verständlich machen.
- Zum 1. April 2024 traten weitreichende Änderungen des Gesetzes in Kraft, die neue Einkommensgrenzen für das Elterngeld und Möglichkeiten des parallelen Bezugs des Basiselterngeldes erläutern.
- Die neueste Edition berücksichtigt aktuelle Rechtsprechungen und die neue EU-Richtlinie, die insbesondere Berufspendlern oder teilzeitarbeitenden Eltern neue Möglichkeiten eröffnet.
- Der Kommentar bietet Antworten für Betriebsräte, um das Arbeitsklima familienfreundlicher zu gestalten und Kolleginnen und Kollegen besser zu unterstützen.
- Es bietet exklusive Einblicke in den Kündigungsschutz während der Elternzeit und Informationen zu Elterngeld Plus, um Beratungsstellen und Gewerkschaftssekretäre zu unterstützen.
- Das Werk ist ein unverzichtbares Werkzeug für Bücher in den Bereichen Fachbücher, Recht sowie Arbeits- und Sozialrecht und hilft dabei, Eltern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen.
Beschreibung:
Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich intensiv mit der Thematik Elterngeld und Elternzeit auseinandersetzen möchten. Stellen Sie sich vor, wie seine klare Sprache und die zahlreichen praxisnahen Beispiele ein kompliziertes Thema in greifbare Informationen verwandeln. Insbesondere für Arbeitnehmer, Betriebsräte, Personalverantwortliche sowie für Juristen und Arbeitgeber bietet es ein fundiertes Verständnis der aktuellen rechtlichen Situation.
Zum 1. April 2024 sind weitreichende Änderungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Kraft getreten. Der bedeutende Kommentar zu diesem Gesetz gibt nicht nur einen Überblick über die neuen Einkommensgrenzen für das Elterngeld, sondern erläutert auch die Möglichkeiten, das Basiselterngeld parallel zu beziehen. So können Eltern besser planen und die Vorteile rund um ihre Erziehungszeit optimal ausschöpfen.
Ein weiteres Highlight der neuesten Edition des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes ist die Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und der neuen EU-Richtlinie. Diese EU-Richtlinie zielt darauf ab, Beruf und Privatleben noch besser in Einklang zu bringen und erschließt insbesondere für Berufspendler oder teilzeitarbeitende Eltern neue Möglichkeiten.
Stellen Sie sich einen Betriebsrat vor, der sich mit den drängenden Fragen seiner Belegschaft auseinandersetzt. Dank des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes hat er die Antworten zur Hand, um seine Kollegen effektiv zu unterstützen und das Arbeitsklima familienfreundlicher zu gestalten. Diese Gewissheit und Expertise könnten auch in Ihrem Umfeld eine bedeutsame Rolle spielen.
Das Buch bietet exklusive Einblicke in die Regelungen zum Kündigungsschutz während der Elternzeit und das Elterngeld Plus. Es versorgt Beratungsstellen und Gewerkschaftssekretäre mit den nötigen Informationen, um Eltern bedarfsgerecht zu beraten und zu begleiten.
Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz ist ein essenzielles Werkzeug in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, sowie Arbeits- & Sozialrecht. Lassen Sie sich von dem Wissen, das in diesem Werk steckt, leiten und unterstützen Sie Eltern dabei, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Profitieren Sie von den Vorteilen dieses umfassenden Leitfadens und bringen Sie Licht in das komplexe Thema der Elternzeit und des Elterngeldes.
Letztes Update: 12.01.2025 10:16
FAQ zu Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Was ist das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)?
Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz regelt die finanziellen und rechtlichen Aspekte rund um Elterngeld und Elternzeit in Deutschland. Es dient als Leitfaden für Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Juristen und Beratungsstellen, um alle relevanten Fragen zu klären.
Wofür eignet sich das Buch "Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz" besonders?
Das Buch ist ideal für Arbeitnehmer, Betriebsräte, Personalverantwortliche und Juristen, die sich detailliert mit Elterngeld, Elternzeit und den neuesten rechtlichen Änderungen auseinandersetzen möchten. Es bietet praxisnahe Beispiele und klare Erläuterungen.
Welche Änderungen wurden zum 1. April 2024 im BEEG eingeführt?
Zum 1. April 2024 wurden neue Einkommensgrenzen für das Elterngeld eingeführt und die Möglichkeiten zur parallelen Nutzung des Basiselterngeldes erweitert. Das Buch behandelt diese Änderungen umfassend und verständlich.
Wie hilft das Buch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
Das Buch erläutert die neuesten rechtlichen Rahmenbedingungen und EU-Richtlinien, die darauf abzielen, Beruf und Privatleben besser in Einklang zu bringen. Es zeigt Wege auf, wie Eltern von flexibleren Regelungen profitieren können.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich insbesondere an Arbeitnehmer, Betriebsräte, Personalverantwortliche, Gewerkschaftssekretäre, Juristen und Arbeitgeber, die fundiertes Wissen über Elterngeld und Elternzeit benötigen.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch deckt Themen wie Einkommensgrenzen, Kündigungsschutz während der Elternzeit, Elterngeld Plus, EU-Richtlinien sowie die rechtliche Absicherung von Eltern ab.
Bietet das Buch praxisnahe Beispiele?
Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Beispiele, die helfen, komplexe Themen leicht verständlich zu machen und konkrete Fragestellungen zu lösen.
Wie kann das Buch Betriebsräten helfen?
Das Buch stellt Betriebsräten die notwendigen rechtlichen Grundlagen zur Verfügung, um die Belegschaft bei Fragen zu Elternzeit und Elterngeld kompetent zu unterstützen und ein familienfreundlicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Warum ist das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz wichtig für Arbeitgeber?
Das Gesetz gibt Arbeitgebern Orientierung zu den rechtlichen Verpflichtungen, wie z. B. der Gewährung von Elternzeit und dem Umgang mit Kündigungsschutz. Das Buch hilft, diese Regelungen schnell und sicher umzusetzen.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern?
Dieses Buch vereint aktuelle Gesetzesänderungen, EU-Richtlinien und zahlreiche Beispiele in verständlicher Sprache. Es ist nicht nur ein rechtlicher Kommentar, sondern ein praktisches Nachschlagewerk für alle Zielgruppen.