Einfluss der Bindung in der Ki... Cyber-Mobbing: Der virtuelle R... Der Gebrauch der Vergangenheit... Folgen und Herausforderungen d... Mama, ich habe ein Buch für di...


    Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

    Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

    Schützen Sie Ihr Kind vor Cyber-Mobbing – wertvolle Einsichten, praxisnahe Strategien und Prävention.

    Kurz und knapp

    • Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen bietet umfassende Einblicke in die Problematik des Cyber-Mobbings und ist ein wichtiges Werk für Eltern, Lehrer und Sozialarbeiter.
    • Das Buch beleuchtet die Verschiebung von Mobbing in die digitale Welt und hilft, die spezifischen Merkmale und Herausforderungen von Cyber-Mobbing im Web 2.0 zu verstehen.
    • Es liefert nicht nur eine prägnante Definition von Cyber-Mobbing, sondern führt auch durch die Kanäle und Methoden, wie es sich manifestiert, sowie die juristischen Rahmenbedingungen in Deutschland.
    • Der Ratgeber ist für Eltern besonders wertvoll, da er präventive Maßnahmen und die Bedeutung der Medienkompetenz im Schutz der Kinder aufzeigt.
    • Mit praxisnahen Ansätzen bietet das Werk Handlungsstrategien zur Prävention und Intervention, indem es die Rollen von Schule, Elternhaus und Peergroup erläutert.
    • Dieses Buch bietet nicht nur Aufklärung, sondern auch praktische Ratschläge zur sicheren Gestaltung der digitalen Welt unserer Kinder, indem es den Schutz und die Unterstützung durch soziale Arbeit hervorhebt.

    Beschreibung:

    Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen stellt ein umfassendes Werk dar, das sich tiefgehend mit der Problematik des Cyber-Mobbings beschäftigt. Kinder und Jugendliche sind heute mehr denn je in der digitalen Welt zuhause, und mit dieser Präsenz gehen sowohl Chancen als auch Gefahren einher. Diese Studie öffnet Eltern, Lehrern und Sozialarbeitern die Augen für ein Thema, das in der modernen Erziehung von hoher Bedeutung ist.

    In einer Zeit, in der sich die Kommunikation unserer Jüngsten zunehmend ins Internet verlagert, bietet dieses Buch wertvolle Einsichten, um die Herausforderungen, die mit Cyber-Mobbing im virtuellen Raum verbunden sind, besser zu verstehen. Mobbing ist kein neues Phänomen, aber seine Verlagerung in die digitale Welt verleiht ihm eine neue Dimension. Die Autoren der Studie haben die bisherige Forschung systematisch zusammengetragen, um das Wesen des Cyber-Mobbings und seine spezifischen Merkmale im Web 2.0 zu entschlüsseln.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Elternteil, dessen Kind vor Ihnen steht und von seinen digitalen Erlebnissen berichtet. Während Sie zuhören, fragen Sie sich, welche Einflüsse das Internet auf die Identitätsbildung Ihres Kindes hat. Hier kommt die Stärke dieser Studie zum Tragen: Sie bietet nicht nur eine prägnante Definition von Cyber-Mobbing, sondern beleuchtet auch die Kanäle und Methoden, durch die es sich manifestiert. Zudem informiert das Buch über die juristischen Rahmenbedingungen, die in Deutschland auf dieses immer häufiger auftretende Problem angewandt werden.

    Von besonderem Interesse sind die vorgestellten Handlungsstrategien. Eltern finden hier präventive Maßnahmen, um ihre Kinder zu schützen, und lernen, wie wichtig es ist, Medienkompetenz zu vermitteln. Dabei werden die vielfältigen Rollen betrachtet, die Schule, Elternhaus und Peergroup übernehmen können. Mit praxisnahen Ansätzen zeigt das Werk, wie sich präventive und intervenierende Strategien umsetzen lassen.

    Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie. Es bietet nicht nur Aufklärung, sondern gibt auch praktische Ratschläge für den Umgang mit Cyber-Mobbing. Dieses Buch ist der Schlüssel, um die digitale Welt unserer Kinder sicherer zu gestalten. Finden Sie heraus, wie Sie zum Schutz Ihres Kindes beitragen können und entdecken Sie Wege, wie die soziale Arbeit dabei unterstützen kann.

    Letztes Update: 23.09.2024 13:13

    FAQ zu Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

    Was ist das Hauptthema des Buchs "Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen"?

    Das Buch beschäftigt sich mit der Problematik des Cyber-Mobbings und beleuchtet, wie das Phänomen die digitale Welt von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Es bietet eine tiefgehende Analyse der Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen.

    Wer kann von diesem Buch profitieren?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrer, Sozialarbeiter und Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche in ihrem digitalen Alltag unterstützen möchten. Es ist auch für Studierende und Forschende im Bereich Erziehung oder Soziale Arbeit interessant.

    Welche präventiven Maßnahmen werden in dem Buch vorgeschlagen?

    Das Buch empfiehlt präventive Maßnahmen wie die Förderung von Medienkompetenz, den Aufbau eines offenen Dialogs zwischen Eltern und Kindern sowie den Einsatz klarer Regeln für die Nutzung digitaler Plattformen.

    Gibt es praxisnahe Handlungsstrategien für Eltern im Buch?

    Ja, das Buch bietet praxisnahe Ansätze wie das Erkennen von Warnzeichen, Tipps zur Unterstützung betroffener Kinder und Strategien zur Zusammenarbeit mit Schulen und der Peergroup.

    Wie hilft das Buch bei der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen?

    Das Buch erklärt, wie sich digitale Erlebnisse auf die Identitätsbildung auswirken, und gibt Eltern Werkzeuge an die Hand, um ihre Kinder in einem gesunden Umgang mit der digitalen Welt zu unterstützen.

    Behandelt das Buch auch rechtliche Aspekte von Cyber-Mobbing?

    Ja, es informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, die bei Fällen von Cyber-Mobbing zur Anwendung kommen, und erklärt, welche Schritte Eltern und Betroffene unternehmen können.

    Warum ist Medienkompetenz ein Schwerpunkt des Buches?

    Das Buch betont, wie wichtig es ist, Medienkompetenz zu fördern, da sie Kindern und Jugendlichen hilft, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen und sicher mit den Gefahren des Internets umzugehen.

    Ist das Buch auch für Schulen geeignet?

    Ja, Schulen können von den Vorschlägen für präventive und intervenierende Maßnahmen profitieren. Das Buch liefert wertvolle Ansätze zur Integration von Medienkompetenz und Mobbingprävention in den Unterricht.

    Welche Aspekte des Web 2.0 werden im Buch untersucht?

    Das Buch beleuchtet spezifische Merkmale des Web 2.0 wie soziale Medien, Instant Messaging und Online-Communities und erklärt, wie diese Plattformen als Kanäle für Cyber-Mobbing genutzt werden.

    Ist das Buch nur für Fachleute geschrieben?

    Nein, das Buch ist verständlich geschrieben und richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Eltern, Lehrer und alle, die das Thema Cyber-Mobbing besser verstehen wollen.

    Counter