Das Assistenzkonzept zur Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts von Kindern im Rahmen der Heilbehandlung
Das Assistenzkonzept zur Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts von Kindern im Rahmen der Heilbehandlung


Kurz und knapp
- Das Buch „Das Assistenzkonzept zur Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts von Kindern im Rahmen der Heilbehandlung“ beschäftigt sich gezielt mit dem sensiblen Thema der Jugendrechte im medizinischen Kontext.
- Dieses Werk von Dr. jur. Stefan Niewöhner bietet wertvolle Erkenntnisse für Eltern und Fachleute zur Gestaltung von Heilbehandlungsprozessen mit Einbindung der Kinder als aktive Mitgestalter.
- In Zeiten uneinheitlicher obergerichtlicher Rechtsprechung bietet das Buch stichhaltige Argumente für das Alleinentscheidungsrecht einwilligungsfähiger Minderjähriger.
- Mit einem innovativen Assistenzkonzept zeigt das Buch auf, wie junge Patienten selbstbestimmt Entscheidungen treffen und dabei ihr Vertrauen stärken können.
- Es bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem medizinischen Selbstbestimmungsrecht und ist in den Kategorien Sachbuch, Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeines & Lexika eingeordnet.
- Es lädt ein, den kinderrechtlichen Ansatz in der Heilbehandlung zu überdenken und neue, wertvolle Perspektiven für Eltern und Fachleute zu entdecken.
Beschreibung:
Das Assistenzkonzept zur Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts von Kindern im Rahmen der Heilbehandlung ist ein bahnbrechendes Werk, das sich mit einem der sensibelsten und zugleich komplexesten Themen in der medizinischen und rechtlichen Landschaft beschäftigt. Dieses Buch, verfasst von Dr. jur. Stefan Niewöhner, richtet sich an Eltern, Fachleute und alle, die sich für die Jugendrechte im medizinischen Kontext interessieren.
In einer Welt, in der die obergerichtliche Rechtsprechung bei der Heilbehandlung von minderjährigen Patienten als äußerst uneinheitlich gilt und eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs noch aussteht, bietet Das Assistenzkonzept zur Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts von Kindern im Rahmen der Heilbehandlung einen unverzichtbaren Leitfaden. Es liefert stichhaltige Argumente für das Alleinentscheidungsrecht einwilligungsfähiger Minderjähriger und öffnet gleichzeitig Türen zu neuen Wegen der Behandlungsgestaltung mit Kindern.
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind steht vor einer medizinischen Entscheidung, und Sie möchten, dass es aktiv mitgestaltet. Dieses Buch zeigt Ihnen auf, wie selbst sehr junge Kinder als Subjekte, nicht nur Objekte der Heilbehandlung verstanden werden können. Mithilfe eines innovativen Assistenzkonzepts, werden sie in die Entscheidungsprozesse einbezogen, was ihre Selbstbestimmung stärkt und ihr Vertrauen fördert. Dies ist von unschätzbarem Wert für Eltern, die das Beste für ihr Kind wollen.
In der Kategorie der Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, sowie Allgemeines & Lexika bietet dieses Werk eine fundierte Auseinandersetzung mit dem medizinischen Selbstbestimmungsrecht von Kindern. Es ist mehr als ein Buch – es ist eine Einladung, den kinderrechtlichen Ansatz in der Heilbehandlung zu überdenken und neue, wertvolle Perspektiven zu entdecken.
Letztes Update: 28.09.2024 00:37
FAQ zu Das Assistenzkonzept zur Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts von Kindern im Rahmen der Heilbehandlung
Worum geht es in dem Buch „Das Assistenzkonzept zur Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts von Kindern im Rahmen der Heilbehandlung“?
Das Buch behandelt das Selbstbestimmungsrecht von Kindern in medizinischen Entscheidungsprozessen. Es bietet praxisorientierte Ansätze zur Einbindung von Kindern in die Heilbehandlung und gibt einen fundierten Überblick über die aktuelle rechtliche Lage und deren Herausforderungen.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, medizinische Fachkräfte, Pädagogen, Juristen und alle, die sich für das Selbstbestimmungsrecht von Kindern im Gesundheitswesen interessieren.
Welche Rolle spielt das Assistenzkonzept im Buch?
Das Assistenzkonzept zeigt auf, wie Kinder als aktive Subjekte in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können. Es stärkt ihre Selbstbestimmung und vermittelt praxisnahe Wege zur Umsetzung in der Heilbehandlung.
Welche Probleme adressiert das Buch bezüglich der aktuellen Rechtsprechung?
Das Buch beleuchtet die uneinheitliche Rechtsprechung in Bezug auf minderjährige Patienten und diskutiert die Notwendigkeit von klaren rechtlichen Regelungen zum Selbstbestimmungsrecht von Kindern.
Warum ist das Selbstbestimmungsrecht von Kindern in der Medizin wichtig?
Das Recht auf Selbstbestimmung ermöglicht Kindern, aktiv an medizinischen Entscheidungen teilzunehmen. Es fördert ihr Vertrauen, ihre Autonomie und ihre Entwicklung zu verantwortungsbewussten Individuen.
Wer ist der Autor des Buches?
Das Buch wurde von Dr. jur. Stefan Niewöhner geschrieben, einem Experten für kinderrechtliche und medizinrechtliche Fragestellungen.
Welche neuen Perspektiven bietet dieses Buch?
Das Buch lädt dazu ein, die Heilbehandlung von Kindern aus einem kinderrechtlichen Blickwinkel zu betrachten. Es zeigt innovative Wege, mit denen Kinder als aktive Partner in medizinischen Prozessen betrachtet werden können.
Bietet das Buch praktische Hilfestellungen für Eltern?
Ja, das Buch gibt Eltern die Werkzeuge an die Hand, um ihre Kinder in medizinische Entscheidungsprozesse einzubeziehen und deren Selbstbestimmung zu stärken.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zu rechtlichen und medizinischen Themen?
Das Buch kombiniert aktuelle rechtliche Analysen mit praxisnahen Tipps und einem innovativen Assistenzkonzept. Es hebt sich durch seinen Fokus auf das Alleinentscheidungsrecht einwilligungsfähiger Minderjähriger hervor.
In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?
Das Buch gehört zu den Kategorien Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeines & Lexika.