Das Berliner Kinderschutzverfahren
Das Berliner Kinderschutzverfahren


Unverzichtbares Fachbuch für effektive Kinderschutzarbeit – Handlungssicherheit und fundierte Entscheidungen garantiert!
Kurz und knapp
- Das Berliner Kinderschutzverfahren ist ein unverzichtbares Werk für Fachkräfte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, das tiefe Einblicke in die zweistufige Herangehensweise des Kinderschutzes bietet.
- Dieses Buch entstand als Reaktion auf tragische Vorfälle im Jahr 2005 und das Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetzes, was die Schutzmechanismen für Kinder erheblich verbesserte.
- In der Praxis ermöglicht es Sozialarbeitern fundierte Entscheidungen und Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung und unterstützt Familiengerichte durch präzise Detailuntersuchungen.
- Das Werk bietet strukturierte Vorgehensweisen und rechtliche Grundlagen, die Sicherheit und Klarheit bei der Arbeit im Jugendamt gewährleisten.
- Es analysiert die bundesweite Umsetzung gesetzlicher Anpassungen durch das Bundeskinderschutzgesetz und bietet wertvolle Reflexionsansätze für die Weiterbildung im Sozialwesen.
- Das Buch ist ein Muss für Fachkräfte und Studierende im Sozial- oder Gesundheitswesen und überzeugt durch eine Spitzenbewertung von 1,3 in der Kategorie 'Fachbücher, Medizin, Neurologie'.
Beschreibung:
Das Berliner Kinderschutzverfahren ist ein unverzichtbares Werk für Fachkräfte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, die sich intensiv mit der Thematik der Kindeswohlgefährdung auseinandersetzen. Dieses Buch bietet tiefe Einblicke in die zweistufige Herangehensweise des Berliner Kinderschutzverfahrens, das Ergebnis jahrelanger Entwicklungen und Reformen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Notwendigkeit solcher Schutzverfahren wurde nach mehreren tragischen Vorfällen im Jahr 2005 erkannt, Ereignisse, die auch in den Medien große Beachtung fanden. Durch das Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetzes (KICK) am 01.10.2005 wurden die Schutzmechanismen für gefährdete Kinder maßgeblich verbessert. Das Berliner Kinderschutzverfahren steht somit sinnbildlich für den Wandel in der Sozialarbeit, der die Handlungssicherheit für Fachkräfte bundesweit erhöht hat.
In der Praxis bedeutet dies, dass Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter besser in der Lage sind, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, wenn das Wohl eines Kindes gefährdet ist. Die in diesem Buch vorgestellten Detailuntersuchungen und Prozeduren erleichtern es den Familiengerichten, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Erweiterung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII bekräftigt dies eindrucksvoll.
Stellen Sie sich eine Fachpraktikantin vor, die in einem Jugendamt arbeitet und Zweifel hinsichtlich ihrer nächsten Schritte bei einem möglichen Kindeswohlgefährdungsfall hat. Sie schlägt Das Berliner Kinderschutzverfahren auf und findet schnell strukturierte Vorgehensweisen und rechtliche Grundlagen, die ihr die Unsicherheiten nehmen. Dieses Buch fungiert als verlässlicher Leitfaden, der Theorie und Praxis effektiv vereint und somit als essenzielles Nachschlagewerk für moderne Sozialarbeit angesehen wird.
Zum 01.01.2012 wurde das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft gesetzt, das die bereits etablierten Kinderschutzverfahren nochmals erweiterte. Das Berliner Kinderschutzverfahren analysiert, wie diese gesetzlichen Anpassungen bundesweit umgesetzt wurden und bietet wertvolle Reflexionsansätze für die laufende Weiterbildung im Sozialwesen.
Das Buch ist ein Muss für alle Fachkräfte und Studierende, die im Sozial- oder Gesundheitswesen tätig sind. Der Studienerfolg wird ebenfalls durch die Spitzenbewertung von 1,3 untermauert. Greifen Sie auf das Buch aus der Kategorie 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie' zurück und vertiefen Sie Ihr Wissen mit der Klarheit und Präzision, die Das Berliner Kinderschutzverfahren bietet.
Letztes Update: 25.09.2024 12:53
FAQ zu Das Berliner Kinderschutzverfahren
Was ist Das Berliner Kinderschutzverfahren?
Das Berliner Kinderschutzverfahren ist ein umfassendes Fachbuch, das detaillierte Einblicke in die zweistufige Herangehensweise zur Bewältigung von Kindeswohlgefährdungen bietet. Es dient als Leitfaden für Fachkräfte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit und kombiniert Theorie mit praxisnahen Anwendungen.
Für wen ist Das Berliner Kinderschutzverfahren geeignet?
Dieses Buch richtet sich primär an Fachkräfte und Studierende aus der Sozial- und Jugendarbeit sowie an Familiengerichte, die sich mit der Thematik der Kindeswohlgefährdung auseinandersetzen. Es eignet sich ebenfalls zur Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen.
Welche Inhalte bietet Das Berliner Kinderschutzverfahren?
Das Buch deckt die gesetzlichen Rahmenbedingungen ab, wie z. B. § 8a SGB VIII und das Bundeskinderschutzgesetz, und beschreibt präzise Verfahren, die Sozialarbeiter und Gerichte dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen in Kinderschutzfällen zu treffen.
Welche Vorteile bietet das Buch für die Praxis?
Fachkräfte gewinnen durch die klar strukturierte Methodik Handlungssicherheit und können kritische Situationen mit einem fundierten Wissen bewältigen. Es unterstützt außerdem bei der Verbesserung der Koordination zwischen Jugendämtern und Familiengerichten.
Warum wurde Das Berliner Kinderschutzverfahren entwickelt?
Das Verfahren wurde nach tragischen Vorfällen im Jahr 2005 entwickelt, um den Schutz gefährdeter Kinder zu verbessern und Sozialarbeitern klare Handlungsanweisungen zu geben. Es symbolisiert den Wandel in der Sozialarbeit hin zu mehr Professionalisierung und Effizienz.
Wie unterstützt Das Berliner Kinderschutzverfahren die Weiterbildung?
Das Buch kombiniert theoretische Ansätze mit praxisnahen Fallbeispielen. Es bietet tiefgehende Analysen aktueller gesetzlicher Regelungen und gibt Fachkräften wertvolle Reflexionsansätze, um ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt unter anderem § 8a SGB VIII, Schutzmaßnahmen gemäß KICK und die erweiterten Regelungen des Bundeskinderschutzgesetzes. Diese bilden die Basis für die effektive Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen in der Praxis.
Ist Das Berliner Kinderschutzverfahren auch für Anfänger geeignet?
Ja, das Buch ist ideal für Berufseinsteiger und Studierende, da es komplexe Themen verständlich erklärt und klare Anleitungen enthält. Es ist ein essenzielles Nachschlagewerk für alle, die sich systematisch mit Kinderschutz beschäftigen möchten.
Wie ist Das Berliner Kinderschutzverfahren strukturiert?
Das Buch ist in zwei Hauptbereiche gegliedert: den theoretischen Teil mit gesetzlichen Grundlagen und den praktischen Teil mit Verfahren und Fallbespielen. Diese Gliederung erleichtert das schnelle Auffinden relevanter Informationen.
Wo kann ich Das Berliner Kinderschutzverfahren kaufen?
Sie können Das Berliner Kinderschutzverfahren in unserem Onlineshop unter der Kategorie „Fachbücher“ erwerben. Nutzen Sie die umfassenden Informationen und Tipps für Ihre Arbeit im Bereich Kinderschutz und Sozialpädagogik.