Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Im Bauch unserer Mutter Erde Das dialogische Prinzip in der... Umwelt- und Gesundheitserziehu... Immunfunktion unter ALL-Therap... Trauer nach dem Tod der Eltern...


    Das dialogische Prinzip in der Elternbegleitung. Bereicherung der Familien durch das Miteinander von Eltern und Kindern

    Das dialogische Prinzip in der Elternbegleitung. Bereicherung der Familien durch das Miteinander von Eltern und Kindern

    Stärken Sie Familien durch Dialog – praxisnah, inspirierend und basierend auf wertvoller Expertise!

    Kurz und knapp

    • Das dialogische Prinzip in der Elternbegleitung bietet Familien wertvolle Orientierung in der komplexen heutigen Welt.
    • Das Buch basiert auf dem Konzept der dialogischen Haltung von Johannes Schopp und hat seine Ursprünge im humanistischen Menschenbild und dem 'dialogischen Prinzip' von Martin Buber.
    • Die Autorin integriert innovative Ansätze, wie das Projekt 'Eltern-Schatzkiste', in die Frühförderung und Entwicklungsberatung, um das Miteinander von Eltern und Kindern zu fördern.
    • Es bietet praxisnahe Einblicke in die Umsetzung der dialogischen Prinzipien im Alltag und richtet sich an Fachleute sowie Eltern, die Impulse für ein gesünderes Familienleben suchen.
    • Der Leser erfährt, welche Rahmenbedingungen und tragenden Säulen für erfolgreiche Elternarbeit und Entwicklungsberatung notwendig sind und wie diese die Rolle der Fachpersonen stärken können.
    • Das Buch gibt einen zukunftsorientierten Ausblick auf die Frühförderung und ist mehr als ein Sachbuch – es ist ein Werkzeug zur Bereicherung jeder Familie.

    Beschreibung:

    Das dialogische Prinzip in der Elternbegleitung. Bereicherung der Familien durch das Miteinander von Eltern und Kindern gibt Familien eine wertvolle Orientierung in der heutigen komplexen Welt. Entstanden aus einer Projektarbeit im Jahr 2016, beschreibt dieses Buch eine innovative Elternarbeit, die auf dem Konzept der dialogischen Haltung von Johannes Schopp basiert und ihre Ursprünge im humanistischen Menschenbild und dem 'dialogischen Prinzip' von Martin Buber hat.

    In einem kleinen Dorf lebte einst eine junge Heilpädagogin, die beschloss, den Eltern in ihrer Gemeinde mit neuen Ansätzen zu helfen. Sie integrierte das Projekt 'Eltern-Schatzkiste' in die interdisziplinäre Frühförderungs- und Entwicklungsberatungsstelle und beobachtete, wie das Miteinander von Eltern und Kindern die Familien bereichern kann. Diese Erlebnisse und Erkenntnisse sind der Kern dieses Buches.

    Der Leser erfährt, wie die Rahmenbedingungen der Frühförderung wirken und welche tragenden Säulen für eine erfolgreiche Elternarbeit und Entwicklungsberatung nötig sind. Das Buch beleuchtet die Entwicklungsprozesse der Autorin als Heilpädagogin und wie das dialogische Arbeiten sie in ihrer Rolle stärkte.

    Das Buch richtet sich nicht nur an Fachpersonen aus dem Bereich Pädagogik, sondern auch an Eltern, die wertvolle Impulse für ein gesünderes und auf Gegenseitigkeit beruhendes Familienleben suchen. Es bietet praxisnahe Einblicke in die Umsetzung der dialogischen Prinzipien im Alltag und eröffnet Eltern eine völlig neue Perspektive auf die kindliche Entwicklung.

    In seiner abschließenden Betrachtung zeigt das Werk auf, wie Elternarbeit von den Erfahrungen im Prozess der Elternbegleitung profitieren kann, und bietet damit einen mutigen Ausblick auf eine zukunftsorientierte Frühförderung. Das dialogische Prinzip in der Elternbegleitung ist mehr als ein Sachbuch – es ist ein Werkzeug zur Bereicherung jeder Familie.

    Letztes Update: 24.09.2024 15:43

    FAQ zu Das dialogische Prinzip in der Elternbegleitung. Bereicherung der Familien durch das Miteinander von Eltern und Kindern

    Worum geht es in „Das dialogische Prinzip in der Elternbegleitung“?

    Das Buch beschreibt eine innovative Elternarbeit basierend auf der dialogischen Haltung von Johannes Schopp und den Ideen Martin Bubers. Es zeigt praxisnahe Ansätze, wie Eltern und Kinder besser miteinander kommunizieren und ihre Beziehungen vertiefen können, um das Familienleben zu bereichern.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch ist besonders empfehlenswert für Eltern, die neue Impulse für eine harmonischere Familiengestaltung suchen, sowie für Fachkräfte aus Pädagogik, Frühförderung und Entwicklungsberatung, die sich für die dialogische Arbeit interessieren.

    Was ist das „Dialogische Prinzip“?

    Das „Dialogische Prinzip“ basiert auf den philosophischen Ansätzen von Martin Buber und betont die Bedeutung von gegenseitigem Verständnis und Respekt in der Kommunikation, um Beziehungen zu stärken – sei es in Familien oder in der professionellen Elternarbeit.

    Welche praktischen Tipps bietet das Buch für den Familienalltag?

    Das Buch enthält praxisnahe Beispiele und konkrete Methoden, wie Eltern durch bewusste Kommunikation und ein stärkeres Verständnis für die kindliche Entwicklung die familiären Beziehungen gezielt stärken können.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Elternratgebern?

    Dieses Buch ist einzigartig, da es auf dem Konzept der dialogischen Haltung basiert und eine Kombination aus wissenschaftlichen Grundlagen, liebevollen Erfahrungen und praktischen Tipps bietet. Es verbindet moderne Pädagogik mit philosophischen Prinzipien.

    Wie kann das Buch Fachkräfte in der Elternarbeit unterstützen?

    Das Buch bietet Fachkräften Einblicke in dialogische Methoden, die sie in der Entwicklungsberatung und Frühförderung anwenden können. Es zeigt, wie Elternarbeit durch menschliche Begegnung und authentischen Dialog effektiver gestaltet werden kann.

    Inwiefern ist das Buch praxisorientiert?

    Das Werk enthält zahlreiche reale Beispiele, die auf Erfahrungen der Autorin basieren, sowie konkrete Übungen und Tipps, um die dialogische Haltung im Alltag umzusetzen.

    Was war die Inspiration für die Entstehung des Buches?

    Das Buch basiert auf einem innovativen Projekt von 2016, bei dem eine junge Heilpädagogin Eltern neue Ansätze zeigte, um die Beziehung zu ihren Kindern zu verbessern. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse machten den Kern des Buches aus.

    Enthält das Buch theoretische Hintergründe?

    Ja, neben praxisnahen Ratschlägen vermittelt das Buch auch die theoretischen Grundlagen der dialogischen Haltung und zeigt Verbindungen zu philosophischen Konzepten aus der Arbeit von Martin Buber und Johannes Schopp.

    Wie kann das Buch das Familienleben bereichern?

    Das Buch zeigt konkrete Wege, wie Eltern durch bewusste Kommunikation und Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Kinder harmonischere und tiefere Beziehungen schaffen können. Dadurch profitieren nicht nur Eltern, sondern auch Kinder.

    Counter