Das digitale Eltern-Kind-Staat-Verhältnis im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht
Das digitale Eltern-Kind-Staat-Verhältnis im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht


Schützen Sie Kinderrechte digital: Fundiertes Wissen für Eltern – Lösungen, Handlungsempfehlungen, rechtliche Klarheit!
Kurz und knapp
- Das digitale Eltern-Kind-Staat-Verhältnis im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht ist ein Fachbuch, das die Balance zwischen elterlichen Rechten und den Rechten der Kinder in der digitalen Welt behandelt.
- Die Autorin analysiert Phänomene wie Sharenting und Digital Helicopter Parenting und bietet Lösungsvorschläge zum Schutz der Kinderrechte.
- Es wird das Zusammenspiel von Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht sowie nationalen Gesetzen wie dem JuSchG und dem JArbSchG untersucht.
- Eltern finden wertvolle Erkenntnisse und Vorschläge zu rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten im digitalen Raum.
- Das Buch bietet Handlungsempfehlungen, um die digitale Erziehung der Kinder zu unterstützen, ohne deren Rechte einzuschränken.
- Geeignet für Eltern, die sich für eine fundierte rechtliche Grundlage in der digitalen Erziehung interessieren.
Beschreibung:
Das digitale Eltern-Kind-Staat-Verhältnis im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht ist ein Fachbuch, das sich mit einem der drängendsten Themen unserer digitalen Zeit auseinandersetzt: der Balance zwischen elterlichen Rechten und den Rechten der Kinder in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die Autorin schildert mit großer Überzeugungskraft die Herausforderungen, die sich durch das sogenannte Sharenting und das Digital Helicopter Parenting ergeben. Diese Phänomene sind vielen Eltern vertraut, die ihre Kinder im digitalen Raum aufwachsen sehen und dabei mit der Frage konfrontiert sind, wie viel Schutz und wie viel Freiheit notwendig sind.
In einer packenden Analyse betrachtet die Autorin das Zusammenspiel von Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht sowie nationalen Gesetzen wie dem Jugendmedienschutzgesetz (JuSchG) und dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Diese gesetzliche Rahmenbedingungen werden kritisch unter die Lupe genommen, um zu zeigen, wo Lücken im Schutz der Kinderrechte bestehen und wie diese geschlossen werden können. Eltern, die sich fragen, wie die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten aussehen, um ihre Kinder im digitalen Raum zu schützen, finden in diesem Werk wertvolle Erkenntnisse und Lösungsvorschläge.
Stellen Sie sich einen ganz gewöhnlichen Sonntagnachmittag vor: Die Familie hat sich im Wohnzimmer versammelt, und während die Kinder begeistert ein Online-Spiel zocken, scrollt der Vater durch den neuesten Artikel über digitale Erziehung. Er fragt sich, wo die Grenze zwischen Sicherheit und Freiheit für seine Kinder verläuft – genau da setzt Das digitale Eltern-Kind-Staat-Verhältnis im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht an. Es bietet nicht nur tiefgehende Einblicke in die rechtliche Dimension digitaler Erziehung, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, ohne deren Rechte zu beschneiden.
Dieses Buch, das unter den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht, Völker- & Europarecht zu finden ist, eignet sich hervorragend für Eltern, die an einer fundierten rechtlichen Grundlage für die digitale Erziehung ihrer Kinder interessiert sind. Es lädt dazu ein, die eigene Rolle als Elternteil im Kontext der digitalen Gesellschaft zu reflektieren und innovative Ansätze zur Förderung der Kinderrechte zu entdecken.
Letztes Update: 18.09.2024 09:37
FAQ zu Das digitale Eltern-Kind-Staat-Verhältnis im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht
Worum geht es in "Das digitale Eltern-Kind-Staat-Verhältnis im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht"?
Das Buch behandelt die Balance zwischen den Rechten von Eltern und Kindern im digitalen Zeitalter, insbesondere anhand rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte. Dabei werden Herausforderungen wie "Sharenting" und "Digital Helicopter Parenting" sowie rechtliche Rahmenbedingungen aus Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht analysiert.
Welche Zielgruppe spricht dieses Fachbuch an?
Das Buch richtet sich an Eltern, Fachleute der Rechtswissenschaften sowie alle, die sich für Kinderrechte und digitale Erziehung interessieren. Es bietet praktische und theoretische Ansätze für den Umgang mit digitalen Herausforderungen in der Familie.
Welche Themen werden in Bezug auf digitale Erziehung betrachtet?
Das Buch beleuchtet Themen wie den Umgang mit Jugendmedienschutz, den Schutz der Kinderrechte im digitalen Raum und die gesetzliche Basis zur Regelung elterlicher Überwachung und Freiheiten der Kinder im Internet.
Was sind "Sharenting" und "Digital Helicopter Parenting"?
"Sharenting" beschreibt das Teilen von Fotos und Informationen über Kinder durch Eltern in sozialen Medien. "Digital Helicopter Parenting" bezieht sich auf übermäßige digitale Kontrolle der Kinder durch die Eltern. Beide Themen werden kritisch in Bezug auf Kinderrechte im Buch analysiert.
Welche rechtlichen Grundlagen werden in diesem Buch untersucht?
Das Buch analysiert verfassungsrechtliche, europarechtliche und völkerrechtliche Aspekte sowie nationale Gesetze wie das Jugendmedienschutzgesetz (JuSchG) und das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), um rechtliche Lücken und Schutzmöglichkeiten aufzuzeigen.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Fachbüchern?
Das Buch bietet einen ganzheitlichen Überblick über die rechtlichen, gesellschaftlichen und erzieherischen Aspekte der digitalen Eltern-Kind-Beziehungen. Es kombiniert fundierte Analysen mit praxisnahen Handlungsempfehlungen.
Kann das Buch Eltern helfen, die Rechte ihrer Kinder besser zu verstehen?
Ja, das Buch gibt Eltern einen detaillierten Einblick in die Rechte ihrer Kinder im digitalen Raum und zeigt auf, wie sie diese schützen können, ohne die Freiheit ihrer Kinder unverhältnismäßig einzuschränken.
Eignet sich das Buch auch für wissenschaftliche Arbeiten?
Definitiv. Aufgrund seiner fundierten rechtlichen und wissenschaftlichen Analysen kann das Buch als Grundlage für Recherchen und akademische Arbeiten im Bereich Kinderrechte und digitales Recht dienen.
Verwendet das Buch konkrete Fallbeispiele?
Ja, es werden anschauliche Beispiele genutzt, um komplexe rechtliche und gesellschaftliche Sachverhalte greifbar zu machen. Dies hilft den Lesern, die Herausforderungen der digitalen Erziehung besser zu verstehen.
Wo kann ich "Das digitale Eltern-Kind-Staat-Verhältnis im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht" kaufen?
Das Buch ist im Onlineshop "Eltern-Echo" unter der Kategorie "Recht und Öffentliches Recht" erhältlich. Schauen Sie direkt auf der Website vorbei, um mehr Details zu erfahren und das Buch zu bestellen.