Das Ende der Reproduktionsarbeit? - Die Auswirkung des Wandels von Arbeitsgesellschaft, Familie und Kindheit auf die Elternschaft
Das Ende der Reproduktionsarbeit? - Die Auswirkung des Wandels von Arbeitsgesellschaft, Familie und Kindheit auf die Elternschaft


Kurz und knapp
- Das Buch "Das Ende der Reproduktionsarbeit?" analysiert, wie der gesellschaftliche Wandel die Sicht auf Elternschaft und Kinder grundlegend verändert.
- Es wurde 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit der Technischen Universität Dresden verfasst und beleuchtet die Herausforderungen des demographischen Wandels in Deutschland.
- Basierend auf 165 Quellen zeigt die Arbeit, wie politische Diskurse Frauen ermutigen sollen, mehr Kinder zu bekommen.
- Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Aussage Otto Schilys, dass Kinder eine Bereicherung für die Gesellschaft sind.
- Das Buch bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Überlegungen für die persönliche und berufliche Reflexion.
- Es ist besonders relevant für Leser in den Feldern Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie.
Beschreibung:
Das Ende der Reproduktionsarbeit? - Die Auswirkung des Wandels von Arbeitsgesellschaft, Familie und Kindheit auf die Elternschaft bietet eine tiefgründige Analyse, wie der gesellschaftliche Wandel unsere Sicht auf Elternschaft und Kinder grundlegend verändert. Diese Diplomarbeit verfasst im Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit an der Technischen Universität Dresden, beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem demographischen Wandel Deutschlands einhergehen.
Die Studie geht auf die drängende Frage ein, wie der Rückgang der Geburtenzahlen und die steigende Lebenserwartung zu umfassenden Änderungen in der sozialen Struktur führt. Dabei zeigt das Buch, basierend auf 165 Quellen, wie politische Diskurse Frauen dazu ermutigen sollen, mehr Kinder zu bekommen. Diese Arbeit weckt das Interesse all jener, die sich tiefgehender mit den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Facetten des Familienlebens auseinander setzen.
Ein eindrucksvolles Beispiel ist die rhetorische Annäherung des ehemaligen Innenministers Otto Schily, der einen Appell an die Gesellschaft richtete: "Kinder sind keine Belastung, sondern eine tiefe Bereicherung für die Eltern und auch für die gesamte Gesellschaft." Diese Aussage unterstreicht, wie wichtig es ist, den Wert von Kindern und Familien im öffentlichen Bewusstsein zu stärken, um negativen gesellschaftlichen Trends entgegenzuwirken.
Für jeden, der sich in den Feldern Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie wiederfindet, bietet dieses Buch nicht nur einen wertvollen theoretischen Einblick, sondern auch praktische Überlegungen für die persönliche und berufliche Reflexion. Es begegnet der Sorge vieler Eltern und Erzieher, wie eine umweltbedingte und gesellschaftliche Umstrukturierung ihre Art der Erziehung beeinflusst und gibt Ihnen das Wissen an die Hand, sich den Herausforderungen der modernen Elternschaft mit Gestaltungswillen und Zuversicht zu stellen.
Letztes Update: 24.09.2024 22:55
FAQ zu Das Ende der Reproduktionsarbeit? - Die Auswirkung des Wandels von Arbeitsgesellschaft, Familie und Kindheit auf die Elternschaft
Welche Themen behandelt das Buch "Das Ende der Reproduktionsarbeit?"?
Das Buch analysiert tiefgehend, wie der gesellschaftliche Wandel unsere Sicht auf Elternschaft und Kinder verändert. Es behandelt Themen wie den Rückgang der Geburtenrate, die Auswirkungen der Arbeitsgesellschaft und die politischen Diskurse zur Förderung von Familien.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Eltern, Erzieher sowie alle, die sich für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Facetten des Familienlebens interessieren.
Wer ist die Autorin der Arbeit und wo wurde sie veröffentlicht?
Die Arbeit wurde von einer Studentin an der Technischen Universität Dresden im Bereich Sozialpädagogik/Sozialarbeit verfasst und greift zahlreiche wissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven auf.
Welche Quellen umfasst das Buch?
Das Buch basiert auf 165 sorgfältig ausgewählten Quellen und bietet damit eine fundierte Grundlage für die behandelten Themen und Analysen.
Welche politischen Diskurse werden im Buch beleuchtet?
Das Buch zeigt, wie politische Initiativen darauf abzielen, Frauen stärker in die Elternrolle zu ermutigen und den gesellschaftlichen Wert von Familien und Kindern hervorzuheben. Ein Beispiel ist der Appell von Otto Schily, der Kinder als Bereicherung für Gesellschaft und Eltern beschreibt.
Wie hilft das Buch Eltern und Erziehern?
Es bietet eine fundierte Analyse der Herausforderungen moderner Elternschaft und gibt praktische Anregungen sowie theoretische Einblicke, um den gesellschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten.
Welche gesellschaftlichen Aspekte werden angesprochen?
Das Buch untersucht den demografischen Wandel, die Veränderungen in der Arbeitsteilung und die Verschiebung von Rollenbildern in Bezug auf Familie und Kindheit in Deutschland.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Buch basiert auf einer umfangreichen Diplomarbeit im Bereich Sozialpädagogik/Sozialarbeit und überzeugt mit wissenschaftlichen Analysen sowie präzise recherchierten Daten.
Welche praktischen Erkenntnisse vermittelt das Buch?
Es zeigt auf, wie gesellschaftliche Veränderungen die Erziehung und Elternschaft beeinflussen, und gibt Leserinnen und Lesern konkrete Argumentationshilfen sowie Denkanstöße für den Umgang mit diesen Herausforderungen an die Hand.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Analyse und praxisnahen Überlegungen, die es zu einem unverzichtbaren Werk für alle machen, die sich mit modernen gesellschaftlichen und familiären Strukturen auseinandersetzen möchten.