Hegels Ansichten Über Erziehun... Das frühgeborene Kind in seine... Johann Mutter Gemälde 'Ausreißen' in der a... Achtsamkeit - Inneres Kind hei...


    Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung

    Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung

    Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung

    Fundiertes Wissen und praktische Unterstützung für Eltern frühgeborener Kinder – Expertenrat, der Vertrauen schafft!

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung“ ist ein unverzichtbarer Begleiter für Eltern von Frühgeborenen und lindert Unsicherheiten in den ersten Jahren.
    • Es basiert auf dem bewährten Präventivmodell von Edith Müller-Rieckmann und bietet fundierte Beratung, die direkt auf die speziellen Bedürfnisse von Frühgeborenen zugeschnitten ist.
    • Ein zentrales Element ist der Beobachtungsbogen, der Eltern bei der Dokumentation und dem Verständnis der kindlichen Entwicklung unterstützt und praktische Förderideen bietet.
    • In der 7. Auflage wurden wichtige Themen wie Operation, Narkose und Ernährung aktualisiert, um aktuelle medizinische Erkenntnisse zu integrieren.
    • Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Pflege gelistet, womit seine Vielseitigkeit und Wertigkeit unterstrichen wird.
    • Es ist mehr als ein Fachbuch – es ist ein wertvoller Teil des elterlichen Werkzeugkastens für die häusliche Pflege eines Frühgeborenen.

    Beschreibung:

    Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung ist mehr als nur ein Buch – es ist ein unverzichtbarer Begleiter für Eltern, die das Beste für ihr frühgeborenes Kind wollen. Stellen Sie sich vor, Sie halten ein Werkzeug in den Händen, das nicht nur die Unsicherheiten der ersten Jahre lindert, sondern auch ein tiefes Verständnis für die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse eines Frühgeborenen schafft.

    Eltern von Frühgeborenen stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen und fragen sich, wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können. Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung, basierend auf dem bewährten Präventivmodell von Edith Müller-Rieckmann, bietet fundierte Beratung, die direkt auf die spezifischen Anforderungen dieser Situation zugeschnitten ist. Egal, ob es um somatopsychische oder psychosoziale Aspekte, frühpädagogische Ansätze oder entwicklungspsychologische Unterstützung geht – dieses Buch berücksichtigt alle Facetten der elterlichen Verantwortung und hilft Eltern, Sicherheit und Vertrauen zu gewinnen.

    Ein zentrales Element des Buches ist der Beobachtungsbogen, der Eltern befähigt, die Entwicklung ihres Kindes differenziert zu dokumentieren und zu verstehen. Dies gibt Eltern nicht nur eine wertvolle Orientierungshilfe, sondern auch das beruhigende Gefühl, den Entwicklungsweg ihres Kindes aktiv begleiten zu können. Reich an praktischen Förderideen, bietet Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung konkrete Unterstützung, um die Bedürfnisse des Kindes optimal zu erfüllen.

    In der 7. Auflage wurden die Themen Operation, Narkose und Ernährung detailliert mithilfe neuer Fallbeispiele aktualisiert. Dadurch bleibt das Buch nicht nur relevant, sondern integriert auch aktuelle medizinische Erkenntnisse, die für die Entwicklung eines frühgeborenen Kindes essenziell sind.

    Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Pflege gelistet, was seine Vielseitigkeit und Wertigkeit als umfassendes Nachschlagewerk für Eltern und Fachkräfte unterstreicht. Es ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist ein wertvoller Teil des elterlichen Werkzeugkastens für die häusliche Pflege eines Frühgeborenen.

    Letztes Update: 17.09.2024 17:22

    FAQ zu Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung

    Für wen ist das Buch "Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern von frühgeborenen Kindern sowie an Fachkräfte wie Ärzte, Pädagogen und Therapeuten, die sich intensiver mit der Entwicklung und Unterstützung dieser Kinder beschäftigen möchten.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Es behandelt somatopsychische und psychosoziale Aspekte, frühpädagogische Ansätze, entwicklungspsychologische Unterstützung, Operationen, Narkose, Ernährung und bietet praktische Förderideen für die Entwicklung von frühgeborenen Kindern.

    Wie unterstützt der Beobachtungsbogen im Buch die Eltern?

    Der Beobachtungsbogen ermöglicht es Eltern, die Entwicklung ihres Kindes detailliert zu dokumentieren und besser zu verstehen. Er dient als wertvolle Orientierungshilfe und gibt Sicherheit bei der Begleitung ihres Kindes.

    Welche neuen Inhalte bietet die 7. Auflage des Buches?

    Die 7. Auflage wurde mit aktuellen Fallbeispielen zu Operationen, Narkosen und Ernährung erweitert, basierend auf den neuesten medizinischen Erkenntnissen.

    Warum ist dieses Buch für Eltern von frühgeborenen Kindern unverzichtbar?

    Das Buch nimmt Unsicherheiten, vermittelt ein tiefes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse frühgeborener Kinder und gibt konkrete Unterstützung bei der Förderung ihrer Entwicklung.

    Welche praktischen Förderideen bietet das Buch?

    Das Buch enthält zahlreiche praktische Förderideen, die individuell auf die Bedürfnisse des Kindes anpassbar sind, um deren Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen liegen dem Buch zugrunde?

    Das Buch basiert auf dem bewährten Präventivmodell von Edith Müller-Rieckmann und integriert aktuelle wissenschaftliche und medizinische Erkenntnisse.

    Kann das Buch auch Fachkräften in der Beratung helfen?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Ärzte, Therapeuten, Pädagogen und andere Fachkräfte, um ihre Arbeit mit frühgeborenen Kindern und deren Familien fundierter zu gestalten.

    Gibt es Fallbeispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält viele praxisnahe Fallbeispiele, die helfen, die Inhalte besser zu verstehen und in den Alltag einzubinden.

    Ist das Buch nur für die ersten Lebensjahre des Kindes relevant?

    Das Buch bietet Orientierung und Unterstützung nicht nur in den ersten Lebensjahren, sondern auch darüber hinaus, um die langfristige Entwicklung von frühgeborenen Kindern optimal zu begleiten.