Das Kind im Alten Ägypten
Das Kind im Alten Ägypten


Tauchen Sie ein in die faszinierende Kindheitswelt Ägyptens – Wissen, Geschichte und Kultur vereint.
Kurz und knapp
- Das Buch "Das Kind im Alten Ägypten" bietet einen tiefen Einblick in die faszinierende Kindheit im antiken Ägypten, basierend auf einer sorgfältigen Analyse von schriftlichen, bildlichen und figürlichen Quellen.
- Leser erfahren, wie Empfängnis, Geburt und die Rolle der Familie in der Antike betrachtet wurden sowie über die Erziehung und die Reifezeremonien, die im Alten Ägypten praktiziert wurden.
- Das Sachbuch beleuchtet die sozialen und juristischen Aspekte, wie Erbrecht und Pflichten für Söhne und Töchter, und bietet Einblicke in Familiäre Strukturen und die Stellung von Kindern.
- Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des Mutterrechts und der Geschwisterehe, was gesellschaftliche Strukturen und historische Entwicklungen anschaulich macht.
- Für Geschichtsinteressierte bietet das Werk eine unveränderte Nachdruckausgabe von 1995, die authentische Informationen über das Leben der Kinder in der Antike bereitstellt.
- Dieses Buch ist ein wertvoller Beitrag in mehreren Kategorien wie Sachbücher, Politik & Geschichte und eignet sich besonders für Leser, die einen umfassenden und unverstellten Blick auf das antike Leben werfen möchten.
Beschreibung:
Das Kind im Alten Ägypten ist ein fesselndes Sachbuch, das durch sorgfältige Analyse von schriftlichen, bildlichen und figürlichen Quellen die faszinierende Welt der Kindheit in einem der beeindruckendsten Reiche der Antike beleuchtet. Geschrieben von Erika Feucht, bietet dieses Buch einen tiefen Einblick in das Leben der Jüngsten im Alten Ägypten, das über zweieinhalb Jahrtausende v. Chr. zurückreicht.
Erfahren Sie, wie schon in der Antike Vorstellungen zu Empfängnis und Geburt geprägt waren und welche Rolle die Familie sowohl im diesseitigen als auch im jenseitigen Leben spielte. Das Buch zeigt anschaulich, wie Eltern für ihre Kinder sorgten und welche Erziehungs- und Reifezeremonien es gab. Für Eltern, die sich für historische Aspekte der Erziehung interessieren, oder für Geschichtsbegeisterte, bietet es eine einzigartige Gelegenheit, die kulturellen Perspektiven der Kindererziehung und Fürsorge im Alten Ägypten zu entdecken.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den sozialen und juristischen Aspekten der Zeit, einschließlich des Erbrechts für Töchter und Söhne sowie den damit verbundenen Pflichten. Die unterschiedlichen Einstellungen zu Söhnen und Töchtern, der Umgang mit Waisenkindern und die Thematik der Kindesaussetzung bis hin zu Bestattungsritualen für Kinder werden anschaulich beschrieben. Diese Perspektiven helfen, das Verständnis für familiäre Strukturen und die Stellung von Kindern im Alten Ägypten zu erweitern.
Ein weiterer spannender Aspekt ist der Einfluss des oftmals angeführten Mutterrechts und des Vertretungsrechts der Mutter nach dem Tod des Vaters. Erika Feucht geht in ihrem Werk sogar der historischen Bedeutung der Geschwisterehe nach, was für viele vielleicht überraschende Erkenntnisse bereithält. Für alle, die sich für gesellschaftliche Strukturen und historische Entwicklungen interessieren, ist dies ein unverzichtbares Buch.
Das Kind im Alten Ägypten ist für Leser, die einen unverstellten Blick auf das antike Leben und insbesondere auf das der Kinder werfen möchten, eine wahre Fundgrube. Dies macht das Buch zu einem wertvollen Beitrag in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen sowie Vor- & Frühgeschichte. Die unveränderte Nachdruckausgabe von 1995 sorgt dafür, dass die relevanten Informationen unverfälscht und authentisch bis heute übermittelt werden.
Letztes Update: 26.09.2024 05:37
FAQ zu Das Kind im Alten Ägypten
Worum geht es in „Das Kind im Alten Ägypten“?
„Das Kind im Alten Ägypten“ von Erika Feucht beleuchtet die Kindheit im Alten Ägypten. Es untersucht schriftliche, bildliche und figürliche Quellen, um die Erziehung, Fürsorge und die Stellung von Kindern in familiären, sozialen und juristischen Kontexten zu verstehen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, die sich für historische Erziehungsmethoden interessieren, Geschichtsbegeisterte und Leser, die einen detaillierten Einblick in das antike Leben und die Rolle von Kindern suchen.
Wie geht das Buch auf die Kindererziehung im Alten Ägypten ein?
Es zeigt, wie Eltern für ihre Kinder sorgten, welche Erziehungsrituale existierten und welche religiösen und sozialen Werte vermittelt wurden. Dabei wird auch der Einfluss von Zeremonien und gesellschaftlichen Traditionen beleuchtet.
Welche einzigartigen Themen behandelt das Buch?
Das Buch behandelt Themen wie Empfängnis, Geburt, Erbrecht, Kindesaussetzung, Geschwisterehe und Bestattungsrituale und bietet damit eine umfassende Perspektive auf familiäre und gesellschaftliche Strukturen.
Ist das Buch auch für wissenschaftliche Arbeiten geeignet?
Ja, es bietet umfangreiche und sorgfältig analysierte Daten sowie Einblicke in juristische, soziale und kulturelle Aspekte, die sich hervorragend für wissenschaftliche Studien eignen.
Behandelt das Buch die Rolle der Mutter und des Mutterrechts im Alten Ägypten?
Ja, das Buch untersucht die Rolle der Mutter, das Mutterrecht und die Vertretung durch die Mutter, insbesondere nach dem Tod des Vaters, sowie deren Einfluss auf familiäre Strukturen.
Gibt das Buch Einblick in die Geschwisterehe im Alten Ägypten?
Ja, Erika Feucht beleuchtet die historische Bedeutung der Geschwisterehe und bietet überraschende Erkenntnisse zu dieser weitgehend unbekannten Praxis im Alten Ägypten.
Was erfahren Leser über die Fürsorge für Kinder im Alten Ägypten?
Das Buch beschreibt ausführlich, wie Eltern für ihre Kinder sorgten, welche Pflichten sie hatten und wie das Wohlergehen von Kindern in der Gesellschaft organisiert war.
Warum sollte man „Das Kind im Alten Ägypten“ lesen?
Das Buch bietet als unveränderte Nachdruckausgabe von 1995 authentische Einblicke in die Kindheit im Alten Ägypten. Es ist eine wahre Fundgrube für alle, die mehr über historische Erziehung, soziale Strukturen und kulturelle Werte erfahren möchten.
Handelt es sich um eine Neuauflage?
Nein, es handelt sich um eine unveränderte Nachdruckausgabe von 1995, die die damaligen Forschungsergebnisse authentisch wiedergibt.