Das Kind im Umgangsverfahren Alleinerziehende Väter: Wie Si... Wissenswertes über Mutter-Erde... Die Preiselastizität. Angebot ... Pränatale Diagnostik, Thema in...


    Das Kind im Umgangsverfahren

    Das Kind im Umgangsverfahren

    Das Kind im Umgangsverfahren

    Sichern Sie Ihrem Kind Gerechtigkeit: Wegweisendes Fachbuch für ein kindeswohlgerechtes Umgangsverfahren!

    Kurz und knapp

    • Das Kind im Umgangsverfahren ist ein einzigartiges Fachbuch, das sich auf die Sensibilität und Komplexität des Kindeswohls in Umgangsverfahren spezialisiert hat.
    • Geschrieben von einer renommierten Autorin, bietet das Buch eine fundierte, verfassungsrechtlich gestützte Definition des Kindeswohls, die in der gegenwärtigen Gesetzeslage fehlt.
    • Das Buch analysiert die entscheidenden rechtlichen Grundlagen und bietet praktische Handlungsvorschläge für alle Verfahrensbeteiligten, um kindeswohldienliche Lösungen zu finden.
    • Eltern erhalten durch dieses Buch die Sicherheit und das Wissen, um im Umgangsverfahren effektiv mitzuwirken und die bestmögliche Entscheidung für ihr Kind zu treffen.
    • Es zeigt die Rolle und Verantwortung des Familiengerichts auf und bietet Lösungen, um gesetzliche Lücken in der Praxis zu überwinden.
    • Durch die Aufdeckung von legislatorischen und praktischen Verbesserungspotenzialen wird das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Eltern und Fachleute im Familienrecht.

    Beschreibung:

    Das Kind im Umgangsverfahren ist ein einzigartiges Fachbuch, das sich der Komplexität und Sensibilität des Kindeswohls in Umgangsverfahren widmet. Geschrieben von einer renommierten Autorin, wird in diesem Werk das Zusammenspiel von Kindeswohl und Kindeswille auf eine neue Ebene gehoben. Das Buch bietet eine fundierte, verfassungsrechtlich gestützte Definition des Kindeswohls, die in der gegenwärtigen Gesetzeslage fehlt.

    Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Geschwisterpaar steht im Mittelpunkt eines komplexen Umgangsverfahrens. Die Eltern sind uneins darüber, wie der Umgang in Zukunft gestaltet werden soll. Das Familiengericht ist gefordert, eine kindeswohldienliche Lösung zu finden, doch oft fehlt es an klaren Definitionen und Handlungsmöglichkeiten. Hier setzt Das Kind im Umgangsverfahren an. Das Buch analysiert die entscheidenden rechtlichen Grundlagen und bietet praktische Handlungsvorschläge für alle Verfahrensbeteiligten.

    Als Eltern wissen Sie, dass das Wohl Ihres Kindes oberste Priorität hat. Dieses Buch gibt Ihnen die Sicherheit und das Hintergrundwissen, um sich im Umgangsverfahren effektiv einzubringen und die bestmögliche Entscheidung für Ihr Kind zu treffen. Es beleuchtet die Rolle und Verantwortung des Familiengerichts und zeigt, wie bestehende Gesetzeslücken in der Praxis überwunden werden können, um dem Kindeswohl gerecht zu werden.

    Die Autorin macht es sich zur Aufgabe, legislatorische und praktische Verbesserungspotenziale aufzudecken und leicht umsetzbare Empfehlungen abzuleiten. Damit wird Das Kind im Umgangsverfahren zu einem unverzichtbaren Begleiter für Eltern, die sich in anspruchsvollen rechtlichen Situationen befinden, sowie für Fachleute im Familienrecht und Mediation. Tauchen Sie ein in die Welt des Umgangsverfahrens und erfahren Sie, wie Sie aktiv zur kindeswohlgerechten Lösung beitragen können!

    Letztes Update: 17.09.2024 18:10

    FAQ zu Das Kind im Umgangsverfahren

    Für wen ist das Buch "Das Kind im Umgangsverfahren" gedacht?

    Dieses Buch richtet sich an Eltern, Rechtsanwälte, Richter, Mediatoren und andere Fachleute, die in Umgangsverfahren aktiv sind. Es bietet fundierte Informationen und praktische Handlungsansätze, um kindeswohlgerechte Entscheidungen zu fördern.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch analysiert die Bedeutung von Kindeswohl und Kindeswille, beleuchtet gesetzliche Definitionen sowie Lücken und bietet praxisorientierte Handlungsvorschläge für Umgangsverfahren, insbesondere zur Förderung des Kindeswohls.

    Wodurch unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern?

    "Das Kind im Umgangsverfahren" bietet eine einzigartige, verfassungsrechtlich gestützte Definition des Kindeswohls. Es verbindet wissenschaftliche Analyse mit praxisnahen Lösungsansätzen und ist speziell auf die komplexen Anforderungen in Umgangsverfahren abgestimmt.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, das Buch ist auch für Eltern und andere Beteiligte ohne juristische Vorkenntnisse geeignet. Die Inhalte sind klar und verständlich aufbereitet, um Handlungssicherheit in Umgangsverfahren zu gewährleisten.

    Wie unterstützt das Buch Eltern in Umgangsverfahren?

    Das Buch stärkt das Verständnis der Eltern für rechtliche und praktische Herausforderungen in Umgangsverfahren. Es hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zum Wohl ihres Kindes zu treffen und aktiv zur Lösungsfindung beizutragen.

    Warum ist das Thema Kindeswohl so zentral in Umgangsverfahren?

    Das Kindeswohl ist der entscheidende Maßstab in Umgangsverfahren, da es sicherstellt, dass die Bedürfnisse und Interessen des Kindes im Mittelpunkt stehen. Das Buch erklärt, wie dieses Prinzip effektiv umgesetzt werden kann.

    Liefert das Buch konkrete Handlungsempfehlungen?

    Ja, das Buch bietet umfassende und praxistaugliche Handlungsempfehlungen, die auf wissenschaftlichen Grundlagen und juristischen Analysen basieren. Es zeigt auf, wie alle Verfahrensbeteiligten das Kindeswohl zielgerichtet fördern können.

    Ist das Buch für Fachleute im Familienrecht und Mediation geeignet?

    Absolut. Das Buch wurde speziell entwickelt, um Fachleuten wie Anwälten, Richtern und Mediatoren tiefgehende Einblicke und neue Perspektiven auf Umgangsverfahren und das Kindeswohl zu bieten.

    Wie hilft das Buch bei der Überwindung gesetzlicher Lücken?

    Das Buch beleuchtet bestehende Gesetzeslücken im Familienrecht und Umgangsverfahren und zeigt praktikable Wege auf, um diese Lücken durch fundierte Entscheidungen und Handlungsvorschläge zu schließen.

    Ist das Buch eine geeignete Unterstützung in hochstrittigen Verfahren?

    Ja, es liefert wertvolle Ansätze, um in hochstrittigen Umgangsverfahren Lösungen zu erarbeiten, die konfliktreduzierend wirken und stets das Wohl des Kindes in den Vordergrund stellen.