Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Das Kindeswohl als Ausgangspun... Die Berücksichtigung der Behin... Kinder unterm Regenbogen - Neu... Erziehungswissenschaftliche Di... Achtsamkeit - Inneres Kind hei...


    Das Kindeswohl als Ausgangspunkt und Grenze der Elternschaft

    Das Kindeswohl als Ausgangspunkt und Grenze der Elternschaft

    Innovatives Fachbuch zur familienrechtlichen Reform: Kindeswohl als Basis für gerechte Eltern-Kind-Verhältnisse!

    Kurz und knapp

    • Das Kindeswohl als Ausgangspunkt und Grenze der Elternschaft ist ein innovatives Fachbuch, das etablierte Normen des Familien- und Jugendrechts hinterfragt und eine Reform des Abstammungsrechts vorschlägt.
    • Der Fokus des Buches liegt darauf, das Kindeswohl als Hauptanliegen vor jede juristische Entscheidung zu stellen, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden.
    • Das Buch präsentiert aufschlussreiche entwicklungspsychologische und soziologische Erkenntnisse, die die Bedeutung des Kindeswohls in rechtlichen Angelegenheiten hervorheben.
    • Durch rechtsvergleichende Methoden bietet das Werk eine umfassende Neukonzeption des aktuellen Abstammungsrechts, inklusive Leihmutterschaft und Mehrelternschaften.
    • Es eignet sich ideal für Juristen, Rechtswissenschaftler und Eltern, die ein tiefgehendes Verständnis der Reformen im Familien- und Jugendrecht anstreben.
    • Das Kindeswohl als Ausgangspunkt und Grenze der Elternschaft ist nicht nur eine Wissensquelle, sondern auch ein wertvolles Werkzeug, um das Recht der Eltern-Kind-Zuordnung zukunftsfähig und kindgerecht zu gestalten.

    Beschreibung:

    Das Kindeswohl als Ausgangspunkt und Grenze der Elternschaft ist ein innovatives Fachbuch, das die etablierten Normen des Familien- und Jugendrechts hinterfragt und eine dringend benötigte Reform des Abstammungsrechts vorschlägt. Innerhalb unserer sich stetig wandelnden Gesellschaft gehorchen Familienstrukturen keinen einheitlichen Formeln mehr. Hier bietet das Werk eine bedeutsame Grundlage für Diskussionen und Überlegungen.

    Seit der weitreichenden Kindschaftsrechtsreform von 1998 hat sich im Kern des Abstammungsrechts wenig verändert. In einer Welt, in der große Vielfalt herrscht, nicht zuletzt durch konstante gesellschaftliche Entwicklungen und neue Familienmodelle, werden die antiquierten gesetzlichen Regeln den modernen Anforderungen nicht mehr gerecht. Dieses Buch adressiert genau diese Diskrepanz und zeigt, wie das Kindeswohl als Hauptanliegen vor jede juristische Entscheidung gestellt werden sollte.

    Stellen Sie sich einen Familienkreis vor, in dem jedes Mitglied, sei es biologisch oder sozial, seinen rechtmäßigen und fairen Platz einnimmt. Dies ist kein Fantasiegebilde, sondern ein durchdachtes Konzept, das Das Kindeswohl als Ausgangspunkt und Grenze der Elternschaft anspricht. Die Darstellung aufschlussreicher entwicklungspsychologischer und soziologischer Erkenntnisse macht deutlich, wie wichtig das Wohl der Kinder in rechtlichen Angelegenheiten ist.

    Die investigative Arbeit greift auch auf rechtsvergleichende Methoden zurück und bietet eine umfassende Neukonzeption des aktuellen Abstammungsrechts. Dabei berücksichtigt es auch schwer aufkommende Themen wie Leihmutterschaft und Mehrelternschaften, um dem facettenreichen Spektrum moderner Familien gerecht zu werden.

    Verankert in den Kategorien „Bücher“, „Fachbücher“ und „Recht“ eignet sich dieses Buch ideal für Juristen, Rechtswissenschaftler und Eltern, die ein tiefgehendes Verständnis der Funktionsweise und der notwendigen Reformen im Familien- und Jugendrecht anstreben. Das Kindeswohl als Ausgangspunkt und Grenze der Elternschaft ist nicht nur eine Quelle des Wissens, sondern auch ein wertvolles Werkzeug, um das Recht der Eltern-Kind-Zuordnung zukunftsfähig und kindgerecht zu gestalten.

    Letztes Update: 30.01.2025 06:55

    FAQ zu Das Kindeswohl als Ausgangspunkt und Grenze der Elternschaft

    Worum geht es in dem Buch "Das Kindeswohl als Ausgangspunkt und Grenze der Elternschaft"?

    Das Buch untersucht die Normen des Familien- und Jugendrechts und fordert eine dringend benötigte Reform des Abstammungsrechts. Es behandelt die zentrale Rolle des Kindeswohls in juristischen Entscheidungen und beleuchtet moderne Familienmodelle wie Mehrelternschaften und Leihmutterschaften.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Juristen, Rechtswissenschaftler, Pädagogen und an Eltern, die moderne juristische Konzepte und Reformvorschläge rund um Familienrecht und Kindeswohl verstehen möchten.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Es werden Themen wie das Kindeswohl, moderne Familienmodelle, Abstammungsrecht, Leihmutterschaft und Mehrelternschaften umfassend behandelt. Zudem wird eine rechtsvergleichende Perspektive geboten, um Reformen zu fördern.

    Warum ist das Buch wichtig in Bezug auf das Abstammungsrecht?

    Das Buch beleuchtet die Unzulänglichkeiten des aktuellen Abstammungsrechts, das seit 1998 kaum Reformen erfahren hat, und zeigt auf, wie es den modernen Anforderungen gerecht werden muss, um das Kindeswohl zu priorisieren.

    Welche Forschungsmethoden wurden im Buch verwendet?

    Das Buch greift auf rechtsvergleichende Methoden, entwicklungspsychologische und soziologische Erkenntnisse zurück, um eine umfassende Basis für die Diskussion über künftige Reformen zu schaffen.

    Welche Fragestellungen werden zum Thema Leihmutterschaft aufgegriffen?

    Das Buch diskutiert die rechtlichen und ethischen Herausforderungen der Leihmutterschaft und erörtert, wie diese im Kontext moderner Familienmodelle berücksichtigt werden können, um das Kindeswohl zu gewährleisten.

    Welche Rolle spielt das Kindeswohl in dem Buch?

    Das Kindeswohl steht im Zentrum aller Überlegungen. Es wird als die wichtigste Prämisse dargestellt, die über juristische Entscheidungen stellt und moderne Reformen vorantreibt.

    Gibt es neue Ansätze zu Mehrelternschaften im Buch?

    Ja, das Buch befasst sich intensiv mit Mehrelternschaften und zeigt, wie rechtliche Strukturen angepasst werden können, um moderne Familienkonstellationen fair und kindgerecht zu berücksichtigen.

    Wie trägt das Buch zur Diskussion über Familienrecht bei?

    Es liefert eine fundierte Grundlage für Diskussionen über die Reform des Familien- und Jugendrechts, indem es systematisch aufzeigt, wie gesellschaftlicher Wandel und moderner Bedarf in das Recht integriert werden können.

    Welche Vorteile bietet mir der Kauf dieses Fachbuchs?

    Durch den Kauf erwerben Sie ein wegweisendes Fachbuch, das nicht nur Expertenwissen vermittelt, sondern auch praxisnahe Reformvorschläge und tiefergehende Erkenntnisse bietet, um Familienrecht zukunftsfähig zu gestalten.

    Counter