Das Kindeswohl bei Ehescheidun... Welchen Einfluss kann ein Vate... Ayurvedische Perspektive von &... Existenzgründung im Kindheitsp... Kindsein 2.0: Die Konstruktion...


    Das Kindeswohl bei Ehescheidung: Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung

    Das Kindeswohl bei Ehescheidung: Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung

    Das Kindeswohl bei Ehescheidung: Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung

    "Kindeswohl sichern: Expertentipps zu Obsorgeregelung & Beratung bei Scheidungen für optimale Entscheidungen!"

    Kurz und knapp

    • Das Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich mit den Nuancen der Betreuung von Kindern nach einer Scheidung befassen möchten.
    • Es basiert auf einer Studie, die durch das Justizministerium in Österreich in Auftrag gegeben wurde, um die Auswirkungen der gemeinsamen Obsorge ab 2001 zu untersuchen.
    • Kindeswohl ist ein zentrales Thema, das durch detaillierte Elternbefragungen und theoretische Analysen im Buch erforscht wird.
    • Die Ergebnisse zeigen, dass verantwortungsbewusste Obsorgeregelungen und Beratung das Wohlbefinden der Kinder positiv beeinflussen können.
    • Das Werk identifiziert elterliche Gruppen mit Aufklärungsbedarf, um deren Bewusstsein für das Kindeswohl zu stärken.
    • Es ist ideal für Fachleute im Bereich Familienrecht sowie für Eltern, die ihre Kinder durch eine Ehescheidung bestmöglich unterstützen möchten.

    Beschreibung:

    Das Kindeswohl bei Ehescheidung: Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich mit den feinen Nuancen der Betreuung von Kindern nach einer Scheidung befassen möchten. Dieses Buch liefert wertvolle Einblicke, wie Obsorgeregelungen und psychosoziale Beratung das Wohlbefinden eines Kindes inmitten familiärer Veränderungen positiv beeinflussen können.

    Die Studie, auf der dieses Buch basiert, begann mit einem bedeutsamen Wandel: dem Kindschaftsrechts-Änderungsgesetz in Österreich, das seit 2001 die gemeinsame Obsorge der Eltern zum Standard macht. Diese Veränderung war der Anstoß für umfassende Forschung, die durch das Justizministerium in Auftrag gegeben wurde. Im Zentrum steht die Frage, wie Eltern in Krisensituationen die besten Entscheidungen für ihre Kinder treffen können.

    Durch detaillierte Elternbefragungen erkundet dieses Werk die Wünsche und Prioritäten der Eltern und stellt klar, dass das Kindeswohl in den meisten Fällen eine zentrale Rolle spielt. Sind diese Wünsche psychoanalytisch und pädagogisch förderlich? Das Buch geht diesen Fragen tiefgehend nach und bettet sie in einen reichhaltigen theoretischen Rahmen ein.

    Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen klar: Wenn beide Aspekte, die Obsorgeregelungen und die Beratung, verantwortungsbewusst angegangen werden, können sie erheblich dazu beitragen, das Kindeswohl in den Vordergrund zu rücken. Das Buch identifiziert zudem elterliche Gruppen, bei denen noch Aufklärungsbedarf besteht, um positiven Einfluss auf das Bewusstsein für das Wohl ihrer Kinder zu nehmen.

    Das Kindeswohl bei Ehescheidung: Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung ist ideal für Fachleute, die sich mit den psychosozialen Aspekten des Familienrechts beschäftigen, aber auch für praktizierende Eltern, die nach Wegen suchen, ihre Kinder bestmöglich durch die Herausforderungen einer Ehescheidung zu begleiten. Tauchen Sie ein in eine tiefgründige Analyse, die den Grundstein für eine positive und kindzentrierte Zukunft legt.

    Letztes Update: 19.09.2024 02:07

    FAQ zu Das Kindeswohl bei Ehescheidung: Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung

    Für wen ist das Buch "Das Kindeswohl bei Ehescheidung" geeignet?

    Das Buch richtet sich sowohl an Fachleute aus den Bereichen Familienrecht und psychosoziale Beratung als auch an Eltern, die nach Orientierung suchen, um die Herausforderungen einer Scheidung kindgerecht zu meistern.

    Welche Themen behandelt das Buch speziell im Zusammenhang mit dem Kindeswohl?

    Das Buch deckt die Auswirkungen von Obsorgeregelungen, die Bedeutung psychosozialer Beratung und die Wünsche sowie Prioritäten von Eltern in Krisensituationen ab, um das Kindeswohl in den Vordergrund zu stellen.

    Wie hilft das Buch bei der Entscheidungsfindung in Obsorgefragen?

    Es basiert auf einer umfangreichen Studie und gibt praktische Einblicke sowie wissenschaftlich fundierte Ansätze, um Eltern bei der Wahl der bestmöglichen Obsorgeregelung für ihre Kinder zu unterstützen.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen liegen dem Buch zugrunde?

    Die Inhalte basieren auf einer Studie, die nach Einführung des Kindschaftsrechts-Änderungsgesetzes 2001 durchgeführt wurde, und umfassen Erkenntnisse aus Elternbefragungen, psychoanalytischen und pädagogischen Betrachtungen.

    Welche praktischen Vorteile bietet das Buch Eltern?

    Es bietet Eltern klare und gut verständliche Beratung, wie sie ihre Kinder bestmöglich durch eine Scheidung begleiten können. Es sensibilisiert für die entscheidenden Faktoren, die das Kindeswohl fördern.

    Kann das Buch Fachleuten im Bereich Familienrecht nützen?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Fachleute, die in ihrem beruflichen Alltag mit den psychosozialen und rechtlichen Aspekten von Obsorgeregelungen und Scheidungen arbeiten.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Ratgebern?

    Es kombiniert wissenschaftliche Forschung, praktische Beispiele und psychologische Einsichten zu einem umfassenden Leitfaden, der sowohl auf Fachwissen als auch auf emotionaler Ebene anspricht.

    Welche Rolle spielt psychosoziale Beratung in diesem Buch?

    Psychosoziale Beratung wird als entscheidender Schlüssel vorgestellt, um Eltern in Krisensituationen handlungsfähig zu machen und das Wohl ihrer Kinder zu berücksichtigen.

    Wer sollte das Buch unbedingt lesen?

    Das Buch ist ein Muss für alle, die sich umfassend über kindzentrierte Lösungen bei einer Scheidung informieren möchten – vom Familienrechts-Experten bis zum betroffenen Elternteil.

    Gibt es spezifische Empfehlungen zur Verbesserung der Obsorge nach einer Scheidung?

    Ja, das Buch bietet konkrete Empfehlungen, wie Obsorgeregelungen und psychosoziale Beratung verantwortungsvoll gestaltet werden können, um ein kindgerechtes Umfeld zu schaffen.