Das Klavier als Instrument weiblicher Erziehung
Das Klavier als Instrument weiblicher Erziehung


Kurz und knapp
- Das Klavier als Instrument weiblicher Erziehung bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und beleuchtet die Rolle des Klaviers als pädagogisches Werkzeug und kulturelles Symbol.
- Die Arbeit erhielt die Note 1,3 an der Universität des Saarlandes und spürt den Wurzeln des Stereotyps der milden Weiblichkeit nach, indem sie die Rolle des Klaviers in der Erziehung junger Mädchen untersucht.
- Für Eltern und Erzieherinnen bietet das Buch wertvolle Einsichten in die historischen und kulturellen Dimensionen beim Musizieren, insbesondere in Bezug auf die soziale und familiäre Dynamik jener Zeit.
- Es berücksichtigt auch kritische Stimmen und reflektiert zeitgenössische Ansichten auf den Klavierunterricht sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen.
- Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Freizeit & Hobby, Musik & Instrumente, Instrumente & Unterrichtswerke, und Tasteninstrumente, Klavier, wodurch es eine wertvolle Ressource für alle Musik- und Erziehungsinteressierten darstellt.
Beschreibung:
Das Klavier als Instrument weiblicher Erziehung ist mehr als nur ein musikalisches Lehrmittel – es ist ein faszinierender Blick in die Geschichte und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Diese einzigartige Studie, die als herausragende Studienarbeit mit der Note 1,3 an der Universität des Saarlandes verfasst wurde, erkundet die Rolle des Klaviers als pädagogisches Werkzeug und kulturelles Symbol in der Erziehung junger Mädchen jener Zeit.
Stellen Sie sich das frühe Biedermeier vor, eine Epoche, in der das Klavier nicht nur musikalische Klänge, sondern auch gesellschaftliche Ideale vermittelte. Diese Hausarbeit spürt den Wurzeln des Stereotyps der milden Weiblichkeit nach und zeigt, wie das Klavier in den Wohnstuben der Bürgerlichkeit als Instrument weiblicher Erziehung fungierte. Das Klavier, in seiner Doppelfunktion als musikalisches Werkzeug und gesellschaftliches Lehrmittel, steht im Zentrum eines komplexen Geflechts von Erziehung, Geschlechterrollen und familiärer Dynamik.
Für Eltern und Erzieherinnen, die ein tieferes Verständnis der historischen und kulturellen Dimensionen beim Musizieren entwickeln möchten, bietet Das Klavier als Instrument weiblicher Erziehung wertvolle Einsichten. Tauchen Sie ein in die Welt der „gesegneten Häuslichkeit“ und die „Kunst des harmlosen Parlierens“, und entdecken Sie, welche Rolle das Klavier im Leben der Frauen und Mädchen spielte, von der Pädagogik bis zur Eheanbahnung.
Diese Arbeit beleuchtet auch kritische Stimmen und reflektiert zeitgenössische Ansichten auf den Klavierunterricht und die gesellschaftlichen Erwartungen, die damit verknüpft waren. Sehen Sie, wie sich diese kritischen Perspektiven im Lauf der Jahrhunderte entwickelt haben und wie der kulturelle Wandel das Ende der „schwarzen“ Klavier-Pädagogik einläutete.
Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Freizeit & Hobby, Musik & Instrumente, Instrumente & Unterrichtswerke, und Tasteninstrumente, Klavier. Es ist eine wertvolle Ressource für all jene, die tiefer in die vielschichtigen Aspekte von Musik und Erziehung eintauchen möchten.
Letztes Update: 27.09.2024 08:46
FAQ zu Das Klavier als Instrument weiblicher Erziehung
Was ist das Buch „Das Klavier als Instrument weiblicher Erziehung“?
Das Buch ist eine herausragende Studienarbeit, die die kulturelle und pädagogische Rolle des Klaviers im 19. Jahrhundert beleuchtet. Es untersucht, wie das Klavier als Symbol für Erziehung und gesellschaftliche Ideale in bürgerlichen Haushalten diente.
Für wen ist das Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Eltern, Erzieherinnen, Kulturgeschichtsinteressierte und alle, die Einblicke in die Themen Musikpädagogik und Geschlechterrollen des 19. Jahrhunderts gewinnen möchten.
Wie beleuchtet das Buch die Rolle des Klaviers in der Erziehung?
Das Buch zeigt, wie das Klavier als pädagogisches Werkzeug eingesetzt wurde, um junge Mädchen kulturell und gesellschaftlich auf ihre Rolle in der Familie und im gesellschaftlichen Leben vorzubereiten.
Welche historischen Aspekte behandelt das Buch?
Es beleuchtet die Epoche des Biedermeiers und zeigt, wie das Klavier gesellschaftliche Ideale wie die „gesegnete Häuslichkeit“ und die „Kunst des harmlosen Parlierens“ widerspiegelte.
Welchen Stellenwert hatte das Klavier in bürgerlichen Haushalten?
Das Klavier war ein Zeichen von Bildung, Kultur und Weiblichkeit. Es wurde als Symbol familiärer Harmonie sowie zur Vorbereitung auf die Ehe angesehen.
Welche gesellschaftlichen Stereotype behandelt das Buch?
Es analysiert den Ursprung des Stereotyps der „milden Weiblichkeit“ und zeigt, wie das Klavier zur Festigung traditioneller Geschlechterrollen beitrug.
Gibt es kritische Perspektiven im Buch?
Ja, das Buch reflektiert auch zeitgenössische kritische Ansichten auf den Klavierunterricht und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen.
Welche Erkenntnisse kann man aus dem Buch gewinnen?
Leser gewinnen ein tieferes Verständnis für die Verbindung von Musik, Erziehung und gesellschaftlicher Entwicklung im 19. Jahrhundert.
Welche Kategorien deckt das Buch ab?
Das Buch gehört zu den Kategorien „Bücher“, „Freizeit & Hobby“, „Musik & Instrumente“, „Instrumente & Unterrichtswerke“ sowie „Tasteninstrumente, Klavier“.
Warum wurde das Buch mit einer Bestnote bewertet?
Die Studienarbeit erhielt die Note 1,3, da sie eine fundierte Analyse bietet, die historische Ereignisse, Kultur und Musikpädagogik in einem einzigartigen Zusammenhang beleuchtet.