Das krebskranke Kind und sein Umfeld
Das krebskranke Kind und sein Umfeld


Praktische Hilfe und tiefes Verständnis für Familien und Fachkräfte bei Kinderkrebs meistern.
Kurz und knapp
- „Das krebskranke Kind und sein Umfeld“ bietet eine umfassende Sichtweise auf die Herausforderungen bei Krebserkrankungen im Kindesalter und stellt wertvolle Werkzeuge für Eltern und Unterstützer bereit.
- Das Buch ist eine wertvolle Ressource für LehrerInnen und Erziehungspersonen, die lernen möchten, wie sie im schulischen Kontext Rücksichtnahme und Sensibilität fördern können.
- Es beleuchtet sowohl medizinische als auch psychosoziale Aspekte, die entscheidend für den Heilungsprozess sind, und gibt Strategien zur Unterstützung.
- Langfristige Unterstützungsperspektive: Das Buch zeigt, wie der Schulalltag gestaltet werden kann, um betroffenen Kindern die Rückkehr und Normalität zu erleichtern.
- Das Werk gehört zu den Fachkategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Weitere Heilberufe und ist ideal für alle, die die Komplexität der Kinderkrebsbehandlung verstehen wollen.
- Ein unverzichtbares Werkzeug für eine ganzheitliche Betrachtung und Unterstützung betroffener Kinder und ihrer Familien.
Beschreibung:
Der Umgang mit einer Krebserkrankung bei Kindern ist eine der größten Herausforderungen, die Eltern und deren Umfeld meistern müssen. „Das krebskranke Kind und sein Umfeld“ ist eine umfassende Lektüre, die sich diesem tiefgreifenden Thema mit einer differenzierten Sichtweise nähert, um Familien und deren Unterstützern wertvolle Werkzeuge und Erkenntnisse an die Hand zu geben.
Wenn Marie, eine engagierte Grundschullehrerin, erfährt, dass einer ihrer Schützlinge an Krebs erkrankt ist, steht sie plötzlich vor der Frage, wie sie bestmöglich Unterstützung bieten kann. Das Buch „Das krebskranke Kind und sein Umfeld“ hilft nicht nur Marie, sondern auch Eltern und Fachkräfte, die verschiedenen Herausforderungen zu verstehen, die mit einer solchen Diagnose einhergehen. Es beleuchtet nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern auch die psychosozialen Dimensionen, die oft übersehen werden, jedoch entscheidend für den Heilungsprozess sind.
Dieses Fachbuch geht über eine rein medizinische Analyse hinaus, indem es die Geschichte und Entwicklung der medizinischen sowie psychologischen Perspektiven auf Kinderkrebs erörtert. LeserInnen erfahren, wie wichtig die psychologische Unterstützung sowohl für das betroffene Kind als auch für das gesamte soziale Umfeld ist. Besonders LehrerInnen und Erziehungspersonen erhalten hier Einblicke und Strategien, um Rücksichtsnahme und Sensibilität im schulischen Kontext zu fördern.
Ein weiteres Highlight von „Das krebskranke Kind und sein Umfeld“ ist die Perspektive der langfristigen Unterstützung. Marie konnte durch das Buch erfahren, wie sie den Schulalltag so gestaltet, dass Rückkehr und Normalität für den betroffenen Schüler einfacher werden. Diese Einblicke machen das Buch zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die mit der Situation eines krebskranken Kindes konfrontiert werden.
Das Werk gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Weitere Heilberufe, und ist ideal für all jene, die die Komplexität der Krebserkrankung bei Kindern besser verstehen und bewältigen möchten. Ein unverzichtbares Werkzeug für eine ganzheitliche Betrachtung und Unterstützung betroffener Kinder und ihrer Familien.
Letztes Update: 22.09.2024 14:43
FAQ zu Das krebskranke Kind und sein Umfeld
Für wen ist das Buch „Das krebskranke Kind und sein Umfeld“ geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen, Gesundheitsfachkräfte sowie an alle Personen, die ein krebskrankes Kind unterstützen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke und Ratschläge für den Umgang mit den emotionalen, sozialen und praktischen Herausforderungen.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch beleuchtet medizinische, psychologische und soziale Perspektiven im Kontext einer Krebserkrankung bei Kindern. Es behandelt die Bewältigung von Ängsten, die Unterstützung im sozialen Umfeld und den Schulalltag sowie die langfristige Begleitung des Kindes und seiner Familie.
Wie kann das Buch LehrerInnen und ErzieherInnen helfen?
LehrerInnen und ErzieherInnen erhalten hilfreiche Strategien, um Sensibilität und Rücksichtnahme im schulischen Umfeld zu fördern. Es unterstützt sie dabei, den Schulalltag für ein krebskrankes Kind zu erleichtern und zur Normalität zurückzuführen.
Ist das Buch nur für Fachkräfte oder auch für betroffene Eltern geeignet?
„Das krebskranke Kind und sein Umfeld“ ist sowohl für Fachkräfte als auch betroffene Eltern gedacht. Es bietet umfassendes Wissen für alle, die ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Bewältigungsstrategien gewinnen möchten.
Welche einzigartigen Vorteile bietet dieses Buch?
Das Buch vereint medizinische Informationen mit psychosozialen Einblicken und zeigt eine ganzheitliche Perspektive auf die Unterstützung krebskranker Kinder. Es ist praxisorientiert und gibt Lösungen für den Alltag an die Hand.
Gibt es im Buch Anleitungen zur emotionalen Unterstützung des Kindes?
Ja, das Buch enthält praktische Tipps zur emotionalen Begleitung des Kindes, wie der Umgang mit Ängsten, das Kommunizieren schwieriger Themen und das Fördern von Zuversicht und Sicherheit.
Wird auch die Rolle von Geschwistern und Freunden thematisiert?
Ja, das Buch widmet sich auch den Herausforderungen, denen Geschwisterkinder und Freunde eines krebskranken Kindes gegenüberstehen, und gibt Ansätze für die Unterstützung dieser Gruppen.
Behandelt das Buch auch die Rückkehr zur Normalität nach der Behandlung?
Ja, das Buch geht intensiv auf die Reintegration des Kindes in den Alltag ein und gibt Tipps, wie Schule und soziale Aktivitäten gestaltet werden können, um eine reibungslose Rückkehr zu ermöglichen.
Wo kann ich „Das krebskranke Kind und sein Umfeld“ kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Es gehört zu den Kategorien Fachbücher, Medizin und weitere Heilberufe. Besuchen Sie direkt unsere Produktseite für mehr Informationen.
Ist das Buch auch für Menschen ohne medizinisches Vorwissen verständlich?
Ja, das Buch ist klar und verständlich geschrieben, sodass es auch LeserInnen ohne medizinisches Vorwissen anspricht. Es vermittelt komplexe Themen auf einfache und nachvollziehbare Weise.