Das Kuckuckskind und seine dre... Aufmerksamkeits- und Konzentra... Kindheiten in der Moderne Palliative Care bei Kindern Paulus und seine ‚Kinder'


    Das Kuckuckskind und seine drei Eltern

    Das Kuckuckskind und seine drei Eltern

    Das Kuckuckskind und seine drei Eltern

    Faszinierende Analyse: Entdecken Sie neue Perspektiven zu Kuckucksfamilien – unverzichtbar für Fachleute und Interessierte!

    Kurz und knapp

    • Das Kuckuckskind und seine drei Eltern ist ein faszinierendes Buch, das sich mit den komplexen rechtlichen und sozialen Fragen in Kuckucksfamilien auseinandersetzt.
    • Kerstin Aust beleuchtet eindrucksvoll die unterschiedlichen Regelungen in 47 EMRK-Staaten und zeigt das Fehlen befriedigender Lösungen auf.
    • Der besondere Wert des Buches liegt in der tiefgründigen Analyse der Balance zwischen biologischer Abstammung und sozialer Realität.
    • Die Autorin fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer „sowohl-als-auch“-Lösung, die zwei Väter und eine Mutter rechtlich nebeneinander stellt.
    • Dieses Buch liefert wertvolle Denkanstöße und praktische Ansätze für Regelungen in Kuckucksfamilien.
    • Die fesselnde Herangehensweise der Autorin lädt ein, gängige Rechtsansichten zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken.

    Beschreibung:

    Das Kuckuckskind und seine drei Eltern ist ein faszinierendes Buch, das sich mit den komplexen rechtlichen und sozialen Fragen auseinandersetzt, die in Familien mit Kuckuckskindern auftreten. Kerstin Aust beleuchtet in ihrem Werk eindrucksvoll die unterschiedlichen Regelungen in den 47 EMRK-Staaten und zeigt, dass es noch immer keine befriedigenden Lösungen für die Herausforderungen gibt, denen solche Familien gegenüberstehen.

    Der besondere Wert von Das Kuckuckskind und seine drei Eltern liegt in der tiefgründigen Analyse der Balance zwischen biologischer Abstammung und sozialer Realität. Die Autorin argumentiert, dass keine dieser Dimensionen alleinige Rechtswirkungen hervorrufen sollte. Vielmehr ist ein flexibler Ansatz erforderlich, der das Wohl des Kuckuckskindes in den Mittelpunkt stellt und sowohl biologischen als auch sozialen Elternteilen gerecht wird.

    Durch den geforderten Paradigmenwechsel hin zu einer „sowohl-als-auch“-Lösung, die das rechtliche Nebeneinander von zwei Vätern und einer Mutter ermöglicht, liefert dieses Buch wertvolle Denkanstöße und praktische Ansätze für Regelungen in Kuckucksfamilien. Für alle, die sich mit den rechtlichen Aspekten der Elternschaft in komplexen Familiensituationen befassen, ist Das Kuckuckskind und seine drei Eltern ein unverzichtbares Fachbuch, das in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht, Grundrecht zu Hause ist.

    Lassen Sie sich von der fundierten Herangehensweise und den fesselnden Darstellungen der Autorin inspirieren. Das Kuckuckskind und seine drei Eltern ist nicht nur informativ, sondern auch eine Einladung, die gängigen Rechtsansichten zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken. Finden Sie dieses fesselnde Buch über unsere Plattform, das Ihnen helfen kann, die Dynamik von Kuckucksfamilien besser zu verstehen und rechtlich einzuordnen.

    Letztes Update: 20.09.2024 12:55

    FAQ zu Das Kuckuckskind und seine drei Eltern

    Worum geht es in dem Buch "Das Kuckuckskind und seine drei Eltern"?

    Das Buch thematisiert die rechtlichen und sozialen Herausforderungen, die Kuckuckskinder und deren Familien betreffen. Es beleuchtet die rechtlichen Regelungen in allen 47 EMRK-Staaten und zeigt auf, wie eine Balance zwischen biologischer und sozialer Abstammung hergestellt werden kann.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Fachleute aus den Bereichen Recht, Familienrecht oder Sozialpolitik, aber auch für betroffene Eltern und Interessierte, die sich mit den rechtlichen und sozialen Aspekten moderner Familienstrukturen auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen behandelt die Autorin Kerstin Aust konkret?

    Kerstin Aust beleuchtet Themen wie das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung, die rechtliche Anerkennung von Kuckucksfamilien und pragmatische Ansätze für eine soziale und rechtliche Vereinbarung zwischen biologischen und sozialen Elternteilen.

    Warum ist das Konzept der "zwei Väter und eine Mutter" interessant?

    Das Buch fordert einen Paradigmenwechsel, indem es das rechtliche Nebeneinander von biologischen und sozialen Eltern vorschlägt. Dies könnte eine Lösung bieten, die dem Wohl des Kuckuckskindes entspricht und alle Beteiligten einbezieht.

    Bietet das Buch praktische Ansätze für realistische Lösungen?

    Ja, das Buch stellt praxisorientierte Ansätze zur Diskussion, um flexible, kindgerechte Lösungen für Kuckucksfamilien umzusetzen. Es fordert eine Anpassung des rechtlichen Systems hin zu einer „sowohl-als-auch“-Lösung.

    In welchen Bereichen ist das Buch thematisch einzuordnen?

    Das Buch deckt die Themen Familienrecht, Grundrechte, Öffentliches Recht und sozialrechtliche Herausforderungen ab. Es wird häufig als Fachbuch in rechtlichen und sozialen Kontexten verwendet.

    Welche Länder werden in der Analyse betrachtet?

    Das Buch betrachtet und vergleicht die unterschiedlichen rechtlichen Regelungen in allen 47 Mitgliedsstaaten der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK).

    Gibt es ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Buches?

    Das Alleinstellungsmerkmal liegt in der tiefgründigen Analyse, die sowohl rechtliche als auch soziale Perspektiven berücksichtigt, und in der Forderung nach einem Paradigmenwechsel, der das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt.

    Warum ist das Buch relevant für die Gesetzgebung?

    Das Buch liefert wertvolle Denkanstöße für die Anpassung bestehender Gesetze an moderne Familienkonstellationen und bietet innovative Ansätze für zukünftige rechtliche Regelungen.

    Wo kann ich "Das Kuckuckskind und seine drei Eltern" kaufen?

    Das Buch ist auf unserer Plattform verfügbar. Bestellen Sie es bequem online, um fundierte Einblicke in die Dynamik und rechtliche Einordnung von Kuckucksfamilien zu erhalten.