Erziehung und Strafe Das Münchhausen-by-Proxy-Syndr... Vom Schutz des Kindeswohls in ... Narzisstische Mutter ¿ Vom Ver... Die Erziehung der spartanische...


    Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom. Wenn Mutterliebe krank macht

    Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom. Wenn Mutterliebe krank macht

    Fesselnde Einblicke ins Münchhausen-by-Proxy-Syndrom – unverzichtbar für Fachkräfte und Interessierte!

    Kurz und knapp

    • Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom. Wenn Mutterliebe krank macht bietet einen tiefen Einblick in das seltene und komplexe psychologische Krankheitsbild des Münchhausen-Stellvertreter-Syndroms.
    • Dieses Buch kombiniert wertvolle theoretische Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen, was es besonders für Fachkräfte im Gesundheitswesen zu einer unverzichtbaren Ressource macht.
    • Die Autorin berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, die zu einer intensiven Forschung und tiefgreifenden Erkenntnissen über das Syndrom führten.
    • Das Werk dient nicht nur als akademische Lektüre, sondern auch als motivierende Reise zur Aufklärung und Sensibilisierung und unterstützt zudem Gesundheits- und Pflegekräfte im Alltag.
    • Verfügbar in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, richtet sich das Buch an Profis und Laien, die sich fundiert mit psychologischen Krankheitsbildern beschäftigen möchten.
    • Es bietet Klarheit und zeigt, wie das Verständnis dieses Syndroms zu einer effektiveren Betreuung und einem besseren Verständnis der Betroffenen führen kann.

    Beschreibung:

    Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom. Wenn Mutterliebe krank macht ist ein fesselndes Werk, das sich mit einem der faszinierendsten und komplexesten psychologischen Krankheitsbilder unserer Zeit auseinandersetzt. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2020 gewährt einen tiefen Einblick in das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom, auch bekannt als Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, und richtet sich an Fachkräfte und Interessierte, die mehr über dieses seltene psychologische Phänomen erfahren möchten.

    Sie fragen sich vielleicht, warum dieses Thema relevant für Sie sein könnte? Die Antwort liegt in der einzigartigen Verbindung von Theorie und Praxis, die dieses Buch zu einer unverzichtbaren Ressource macht. Es bietet nicht nur wertvolle theoretische Einblicke, sondern verbindet diese mit praxisnahen Beispielen und persönlichen Anekdoten, die besonders für jene in der Pflege- und Gesundheitsbranche von unschätzbarem Wert sind.

    Die Autorin teilt ihre persönlichen Erfahrungen aus ihrem Einsatz in einer Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Dort stieß sie erstmals auf das Thema und war sofort fasziniert von der Komplexität und Tragweite des Münchhausen-by-Proxy-Syndroms. Diese Begegnung führte sie zu einer intensiven Literaturrecherche, die trotz der Herausforderungen aufgrund begrenzter aktueller empirischer Daten zu tiefgreifenden Erkenntnissen führte.

    Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom. Wenn Mutterliebe krank macht ist daher nicht nur ein akademisches Werk, sondern auch eine motivierende Reise zur Aufklärung und Sensibilisierung. Diese Arbeit ermutigt zur Auseinandersetzung mit dem Syndrom und unterstützt Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Psychologen sowie interessierte Leser dabei, die Symptome und Kriterien zu identifizieren, die im Alltag auftreten können.

    Das Buch befindet sich in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie und bietet eine wertvolle Ressource für all jene, die sich professionell oder privat intensiver mit psychologischen Krankheitsbildern auseinandersetzen möchten. Verlieren Sie sich nicht in einer Flut von unklaren Informationen, sondern greifen Sie zu einer Quelle, die Klarheit schafft und zeigt, wie Kenntnis und Verständnis des Münchhausen-by-Proxy-Syndroms zu einer effektiveren Betreuung und einem besseren Verständnis von Betroffenen führen können.

    Letztes Update: 26.09.2024 04:01

    FAQ zu Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom. Wenn Mutterliebe krank macht

    Was ist das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom?

    Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom, auch Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom genannt, ist ein psychologisches Krankheitsbild, bei dem Personen, oft Mütter, absichtlich Krankheiten oder Symptome bei anderen, meist ihren Kindern, verursachen oder vortäuschen, um Aufmerksamkeit oder Mitgefühl zu erlangen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte wie Psychologen, Kinderkrankenpfleger und Mediziner sowie an interessierte Laien, die das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom verstehen und im Alltag besser erkennen möchten.

    Welche Inhalte behandelt das Buch?

    Das Buch bietet wissenschaftliche Einblicke in die Ursachen, Symptomatik und Diagnostik des Münchhausen-by-Proxy-Syndroms. Es kombiniert theoretische Ansätze mit praxisnahen Beispielen und persönlichen Anekdoten aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch verbindet wissenschaftliche Theorie mit praxisnahen Erfahrungen und stellt somit eine umfassende Ressource dar. Darüber hinaus sensibilisiert es Leser für die psychologischen und sozialen Folgen des Syndroms.

    Gibt es praxisnahe Beispiele in diesem Buch?

    Ja, die Autorin teilt persönliche Einblicke und Begegnungen aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, wodurch die theoretischen Inhalte lebendig und greifbar werden.

    Warum ist das Thema relevant?

    Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom ist eine seltene, aber ernsthafte psychologische Störung. Ein besseres Verständnis hilft Fachkräften, frühzeitig Anzeichen zu erkennen und Betroffene effektiv zu unterstützen.

    Welche Qualifikationen hat die Autorin?

    Die Autorin bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrem Einsatz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit und hat eine intensive Literaturrecherche zu diesem komplexen Krankheitsbild durchgeführt.

    Wird im Buch auch auf therapeutische Ansätze eingegangen?

    Ja, das Buch gibt Einblicke in die identifizierten Behandlungsmöglichkeiten und bietet praktische Hinweise für den Umgang mit Betroffenen in medizinischen und pflegerischen Settings.

    Ist das Buch für Laien verständlich?

    Obwohl es wissenschaftlich fundiert ist, werden die Inhalte verständlich und klar dargestellt, sodass das Buch auch für interessierte Laien ohne Fachhintergrund geeignet ist.

    Wie unterstützt das Buch Fachkräfte in der Praxis?

    Es hilft Fachkräften, Symptome zu erkennen, diagnostische Kriterien besser zu verstehen und darauf basierend gezielt Unterstützung für Betroffene zu leisten.

    Counter