Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen


Entdecken Sie praxisorientierte Strategien für traumasensible Jugendhilfe – unverzichtbar für Fachkräfte und Therapeut:innen!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine unverzichtbare Ressource für Fachleute im Bereich der stationären Jugendhilfe, besonders für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
- Das pädagogisch-therapeutische Milieu liefert fundierte Erkenntnisse und Strategien, die die Zusammenarbeit von pädagogischem und therapeutischem Arbeiten fördern.
- Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner stützt sich auf die neuesten Erkenntnisse der Bindungsforschung und Trauma-Therapie.
- Das Buch bietet praxisnahe Vorschläge zur traumasensiblen Diagnostik und Intervention und unterstützt Fachkräfte aktiv.
- Es richtet sich an Fachleute und Sachbuchliebhaber in Medizin, Psychiatrie und Naturwissenschaften, die Veränderungen in ihrer Praxis bewirken möchten.
- Setzen Sie auf ein bewährtes und gleichzeitig innovatives Konzept, das die Arbeit im sozialen Sektor erleichtert und unterstützt.
Beschreibung:
Das Buch Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner bietet eine unverzichtbare Ressource für alle Fachleute im Bereich der stationären Jugendhilfe. Durch die Fokussierung auf ein pädagogisch-therapeutisches Milieu liefert es fundierte Erkenntnisse, die auf die Herausforderungen abgestimmt sind, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, die traumatische Erfahrungen gemacht haben.
Stellen Sie sich Jessicas Alltag vor, eine engagierte Sozialarbeiterin, die mit Jugendlichen in einer stationären Einrichtung arbeitet. Viele ihrer Schützlinge haben Verluste und Gewalt erlebt, was ihre Arbeit ungemein fordernd macht. In ihrer täglichen Routine stößt Jessica oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, verlässliche Beziehungen zu den Jugendlichen aufzubauen. Hier setzt das pädagogisch-therapeutische Milieu an und bietet ihr wertvolle Strategien und Fallbeispiele, die zeigen, wie durch die Verbindung von pädagogischem und therapeutischem Arbeiten ein stabiles Umfeld geschaffen werden kann.
Das Konzept von Prof. Dr. Gahleitner basiert auf neuesten Erkenntnissen der Bindungsforschung und Trauma-Therapie. Es berücksichtigt die individuellen Biografien der Betroffenen und bietet praxisnahe Vorschläge zur traumasensiblen Diagnostik und Intervention. Dieses Buch ist nicht nur ein Leitfaden, sondern ein Werkzeug zur aktiven Unterstützung von Fachkräften, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die ihre eigene Sprache nicht immer mühelos finden können.
Setzen Sie mit Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf ein bewährtes und gleichzeitig innovatives Konzept, das Jessica und vielen anderen Fachleuten hilft, die schwierige, aber überaus erfüllende Arbeit im sozialen Sektor zu meistern. Ideal für Sachbuchliebhaber in den Bereichen Medizin, Psychiatrie und Naturwissenschaften, die nicht nur Wissen erwerben, sondern aktiv Veränderungen in ihrer täglichen Praxis bewirken möchten.
Letztes Update: 18.09.2024 10:52
FAQ zu Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Für wen ist das Buch „Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der stationären Jugendhilfe, Sozialarbeiter, Therapeuten und Pädagogen, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es ist zudem eine wertvolle Ressource für Studierende und Forschende in diesen Bereichen.
Welche Inhalte werden im Buch behandelt?
Das Buch bietet fundierte Erkenntnisse zu den Grundlagen eines pädagogisch-therapeutischen Milieus. Es kombiniert Ansätze aus der Bindungsforschung, Trauma-Therapie und Pädagogik und liefert praxisnahe Fallbeispiele zur Unterstützung von Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Welche praktischen Vorteile bietet das Buch für Fachkräfte?
Das Buch bietet konkrete Strategien zur Schaffung eines stabilen, traumasensiblen Milieus und hilft Fachkräften dabei, schwierige Beziehungen zu Jugendlichen zu stärken. Es enthält praxisnahe Vorschläge zur Diagnostik und Intervention.
Welche Rolle spielt die Traumatherapie in diesem Buch?
Die Traumatherapie ist ein zentraler Bestandteil des Buches. Es vermittelt, wie Traumata die Entwicklung beeinflussen, und zeigt Wege, wie Fachkräfte ein Umfeld schaffen können, das Heilung und Vertrauen fördert.
Gibt es Fallbeispiele oder praxisnahe Anwendungen in dem Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, die die Anwendung des pädagogisch-therapeutischen Milieus veranschaulichen. Diese helfen Fachkräften, die theoretischen Ansätze direkt in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden.
Welchen wissenschaftlichen Hintergrund hat das Buch?
Das Buch basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Bindungsforschung und Trauma-Therapie. Es wurde von Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner verfasst, einer renommierten Expertin in diesem Bereich.
Ist das Buch auch für den Einsatz in der Ausbildung geeignet?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Lehrmaterial in der Ausbildung von Sozialarbeitern, Pädagogen und Therapeuten. Es bietet eine fundierte Grundlage und konkrete Beispiele, die in der Lehre eingesetzt werden können.
Wie kann das Buch Fachkräften helfen, mit traumatisierten Kindern zu arbeiten?
Das Buch zeigt auf, wie ein strukturiertes pädagogisch-therapeutisches Milieu geschaffen werden kann, das Sicherheit bietet. Es hilft Fachkräften, die individuellen Bedürfnisse traumatisierter Kinder und Jugendlicher besser zu verstehen und darauf einzugehen.
Gibt es einen Fokus auf stationäre Jugendhilfe?
Ja, ein bedeutender Teil des Buches richtet sich speziell an Fachkräfte in der stationären Jugendhilfe. Es bietet Lösungsansätze für die Herausforderungen, die in diesem Arbeitsfeld auftreten.
Warum sollte ich mich für dieses Buch entscheiden?
Dieses Buch kombiniert bewährte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Ansätzen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen unterstützen möchten.