Das Phänomen 'Spielen' in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese
Das Phänomen 'Spielen' in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese


Entdecken Sie innovative Ansätze: Spielelemente fördern Gesundheit, Berufszufriedenheit und stärken Pflegekräfte nachhaltig!
Kurz und knapp
- 'Das Phänomen 'Spielen' in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese' ist ein umfassendes Werk, das die Rolle des Spielens im Pflegealltag untersucht und potenzielle Vorteile für Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden aufzeigt.
- Das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und untermauert seine Thesen durch fundierte Literaturrecherche und aktuelle Studienergebnisse.
- Ein zentrales Thema ist der salutogenetische Ansatz, der die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden in den Vordergrund stellt und nicht nur die Prävention von Krankheiten.
- Die Arbeit enthält praxisnahe Anekdoten, wie die einer jungen Pflegerin, die durch Spiele mit kleinen Patienten ein angenehmeres Arbeitsklima schuf.
- Das Buch richtet sich an Fachleute und Studierende der Gesundheitswissenschaften sowie alle, die an innovativen Ansätzen zur Steigerung der Berufszufriedenheit interessiert sind.
- Das Werk ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Allgemeinmedizin zu finden und bietet wertvolle Einblicke in die Integration spielerischer Aktivitäten im Pflegealltag.
Beschreibung:
Das Phänomen 'Spielen' in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese ist ein faszinierendes Werk, das tief in die Welt der Gesundheits- und Pflegewissenschaft eintaucht. Diese Bachelorarbeit, verfasst im Jahr 2011 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, beleuchtet die Rolle des Spielens im beruflichen Alltag von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden und seine potenziellen Vorteile für die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden.
Der Gesundheitssektor in Deutschland steht vor der Herausforderung, kontinuierlich hohe Leistungen bei optimaler Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Dabei spielt die Gesundheit und Zufriedenheit der Pflegekräfte eine Schlüsselrolle. Die Frage, ob 'Spielen' als integraler Bestandteil ihres beruflichen Alltags zu mehr Zufriedenheit führen könnte, wird in dieser Arbeit mit einer fundierten Literaturrecherche und aktuellen Studienergebnissen untersucht.
In der Geschichte der pflegerischen Berufe gibt es eine Anekdote, die den Wert von Spielen aufzeigt: Eine junge Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in einem Krankenhaus entdeckte durch spontanes Spielen mit den kleinen Patienten, wie positiv sich dies auf das gesamte Arbeitsklima auswirkte. Die Kinder lachten, das Personal entspannte sich, und die täglichen Herausforderungen schienen plötzlich leichter zu bewältigen. Diese Erfahrung steht stellvertretend für die Thesen der Arbeit und ermutigt Pflegende, spielerische Elemente in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Faszinierend ist dabei der Blickwinkel der Salutogenese, der nicht nur die Vermeidung von Krankheit, sondern die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden in den Vordergrund stellt. Das Buch richtet sich an Fachleute und Studierende der Gesundheitswissenschaften und alle, die an innovativen Ansätzen zur Steigerung von Berufszufriedenheit interessiert sind.
Das Werk 'Das Phänomen 'Spielen' in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese' wird in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Allgemeinmedizin geführt und bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen spielerischen Aktivitäten und professionellem Pflegealltag. Es ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich in der Medizin und Pflege weiterentwickeln und das Konzept der Salutogenese besser verstehen wollen.
Letztes Update: 25.09.2024 10:50
FAQ zu Das Phänomen 'Spielen' in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, insbesondere Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, sowie an Studierende der Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Es ist auch für alle interessant, die neue Ansätze zur Förderung von Berufszufriedenheit und Wohlbefinden kennenlernen möchten.
Was ist der Hauptfokus des Buches?
Der Hauptfokus liegt auf der Rolle des Spielens im beruflichen Alltag von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden. Es wird untersucht, wie spielerische Ansätze das Arbeitsklima, die Zufriedenheit und die Gesundheit von Pflegekräften positiv beeinflussen können.
Welche wissenschaftlichen Theorien werden in dem Buch behandelt?
Das Buch basiert auf der Theorie der Salutogenese, die den Fokus auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden legt, anstatt sich ausschließlich auf die Vermeidung von Krankheit zu konzentrieren. Aktuelle wissenschaftliche Studien und Literaturrecherchen werden ebenfalls behandelt.
Welche praktischen Vorteile bietet das Buch für Pflegekräfte?
Das Buch zeigt, wie spielerische Aktivitäten im Berufsalltag die Arbeitszufriedenheit steigern und gleichzeitig den Umgang mit täglichen Herausforderungen erleichtern können. Es bietet konkrete Anregungen, die direkt im Pflegeberuf umsetzbar sind.
Warum ist der Ansatz der Salutogenese in der Pflege wichtig?
Der salutogenetische Ansatz ist wichtig, weil er nicht nur auf die Vermeidung von Krankheit abzielt, sondern aktiv die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegekräfte fördert. Dies trägt langfristig zu einem besseren Arbeitsklima und effizienteren Pflegeprozessen bei.
Welche persönlichen Erfahrungen werden im Buch beschrieben?
Das Buch enthält Anekdoten, wie das Spielen mit kleinen Patienten das Arbeitsklima nachhaltig verbessern kann. Diese Erfahrungen verdeutlichen den unmittelbaren Nutzen von spielerischen Ansätzen im Pflegealltag.
Welche Erkenntnisse können Studierende der Pflegewissenschaften gewinnen?
Studierende lernen, wie die Integration von Spielen in der Pflegepraxis die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden fördern kann. Zudem erhalten sie fundierte wissenschaftliche Hintergründe zur Bedeutung der Salutogenese in der Pflege.
Wird in dem Buch auch auf die psychischen Vorteile für Pflegekräfte eingegangen?
Ja, ein großer Teil des Buches untersucht, wie spielerische Elemente Stress reduzieren, das Arbeitsklima verbessern und somit zu einer langfristigen mentalen Gesundheit der Pflegekräfte beitragen können.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zur Pflegepraxis?
Dieses Buch kombiniert spielerische Ansätze mit dem salutogenetischen Blickwinkel und zeigt, wie diese im Alltag der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege effektiv genutzt werden können. Es verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Empfehlungen.
Ist das Buch nur für den deutschen Gesundheitssektor relevant?
Auch wenn das Buch auf den deutschen Gesundheitssektor eingeht, sind die dargestellten Konzepte und Erkenntnisse universell und können in jedem pflegerischen Kontext angewendet werden.