Das problematische Mutter-Toch... Ein Kind ist uns geboren (Jesa... Ergobaby Ersatzschnalle Male S... Antiautoritäre Erziehung am Be... Briefe an Lina ALS Mutter.


    Das problematische Mutter-Tochter-Verhältnis. Kontrollierende, egozentrische Mütter und die Auswirkungen auf die Tochter

    Das problematische Mutter-Tochter-Verhältnis. Kontrollierende, egozentrische Mütter und die Auswirkungen auf die Tochter

    "Tiefblickendes Buch: Verstehen Sie Mutter-Tochter-Dynamiken, fördern Sie Heilung und aktive Beziehungsverbesserung!"

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Das problematische Mutter-Tochter-Verhältnis“ bietet wertvolle Einsichten in die komplexe Dynamik zwischen kontrollierenden, egozentrischen Müttern und ihren Töchtern, basierend auf einer Bachelorarbeit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    • Mit einer beeindruckenden Note von 1,3 beleuchtet die Autorin, warum manche Mütter zu kontrollierendem Verhalten neigen und wie sich dies auf die Entwicklung der Töchter auswirkt, gestützt durch die Bindungstheorie.
    • Leser erfahren durch praxisnahe Beispiele und Einzelfälle, wie junge Frauen, ähnlich der fiktiven Anna, mit familiären Herausforderungen umgehen und im Laufe der Zeit unabhängige Frauen werden können.
    • Das Werk bietet empirische Analysen von Jugendämtern, Ärzten und Expertenmeinungen, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Psychologen, Pädagogen und betroffene Familien macht.
    • Am Ende ermutigt das Buch Leser, die eigene Mutter-Tochter-Beziehung kritisch zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren, um die Beziehung positiv zu verändern.
    • Finden Sie dieses tiefgehende psychologische Werk in unserer Buchauswahl in den Kategorien Sachbücher, Psychologie, Medizin, Naturwissenschaften & Technik.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie das tiefgehende Werk „Das problematische Mutter-Tochter-Verhältnis. Kontrollierende, egozentrische Mütter und die Auswirkungen auf die Tochter“, das sich mit einer der komplexesten Beziehungen im familiären Umfeld auseinandersetzt. Die Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bietet wertvolle Einsichten und Antworten auf drängende Fragen rund um das Thema kontrollierende und egozentrische Mütter.

    Verankert im Fachbereich der Persönlichkeitspsychologie, beleuchtet die Autorin mit einer beeindruckenden Note von 1,3, warum einige Mütter zu kontrollierenden und egozentrischen Verhaltensweisen neigen. Der Leser erfährt, welche tiefgreifenden Auswirkungen solch ein Verhalten auf die Entwicklung ihrer Töchter haben kann. Durch die Einbindung der Bindungstheorie wird die besondere Dynamik dieser Beziehung verdeutlicht und ein entscheidender Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis geschaffen.

    Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Anna, eine lebhafte Schülerin, bemerkt, wie der ständige Druck und die Erwartungen ihrer Mutter sie belasten. Dieses Buch eröffnet nicht nur Annas Augen, sondern auch die des Lesers, für die essenziellen Entwicklungsaufgaben, die junge Mädchen während ihrer Jugendzeit meistern müssen. Wie Anna, profitieren viele von den fundierten Einblicken, die zeigen, dass sie nicht allein sind und dass es Wege gibt, die Beziehung zur Mutter besser zu verstehen und potenziell zu fördern.

    In einem weiteren spannenden Kapitel wird beleuchtet, wie betroffene Töchter, ähnlich Anna, durch die Herausforderungen zu unabhängigen Frauen heranwachsen können, oft auf der Suche nach professioneller Hilfe wie in stationären Wohngruppen. Diese Einzelfälle sind mit empirischen Analysen von Jugendämtern, Ärzten und Einblicken aus geführten Gesprächen untermauert, was das Buch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Psychologen, Pädagogen und betroffene Familien macht.

    Am Ende der Lektüre bietet das Buch eine kritische Einordnung der gewonnenen Erkenntnisse und ermutigt, den eigenen Handlungsspielraum zu nutzen, um die eigene Mutter-Tochter-Beziehung zu reflektieren und zu transformieren. „Das problematische Mutter-Tochter-Verhältnis. Kontrollierende, egozentrische Mütter und die Auswirkungen auf die Tochter“ ist mehr als nur ein Buch; es ist ein vertrauenswürdiger Begleiter auf dem Weg zur Selbstfindung und Verbesserung familiärer Beziehungen.

    Tauchen Sie ein in die Welt der Psychologie und verstehen Sie die vielfältigen Aspekte des Mutter-Tochter-Verhältnisses. Finden Sie dieses außergewöhnliche Werk in unserer Auswahl an Büchern aus den Kategorien Sachbücher, Psychologie, Medizin, Naturwissenschaften & Technik.

    Letztes Update: 26.09.2024 10:28

    FAQ zu Das problematische Mutter-Tochter-Verhältnis. Kontrollierende, egozentrische Mütter und die Auswirkungen auf die Tochter

    Worum geht es in dem Buch „Das problematische Mutter-Tochter-Verhältnis“?

    Das Buch beleuchtet die komplexe Dynamik zwischen Müttern mit kontrollierendem und egozentrischem Verhalten und deren Auswirkungen auf die psychologische und emotionale Entwicklung der Töchter. Es bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke, basierend auf Persönlichkeitspsychologie und Bindungstheorie.

    Für wen eignet sich dieses Buch?

    Das Buch eignet sich für Psychologen, Pädagogen, betroffene Familien sowie Leserinnen, die ihre eigene Mutter-Tochter-Beziehung besser verstehen und reflektieren möchten. Zusätzlich profitieren Fachkräfte aus Jugendhilfe und Therapie von den empirischen Analysen.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden im Buch beschrieben?

    Das Werk basiert auf der Persönlichkeitspsychologie und der Bindungstheorie. Diese wissenschaftlichen Ansätze helfen, die Auswirkungen von egozentrischem und kontrollierendem Verhalten auf Töchter sowie die Dynamik in diesen Beziehungen besser zu verstehen.

    Bietet das Buch praktische Tipps zur Verbesserung der Mutter-Tochter-Beziehung?

    Ja, das Buch enthält Ansätze zur Reflektion und bietet wertvolle Impulse, wie man die Beziehung zur Mutter gesund und förderlich gestalten kann. Es ermutigt Leserinnen, eigene Schritte zur Verbesserung der Dynamik zu unternehmen.

    Kann dieses Buch auch bei Langzeitfolgen helfen?

    Absolut. Das Buch zeigt auf, wie langfristige psychologische und emotionale Auswirkungen auf Töchter entstehen und wie sie über professionelle Unterstützung oder Selbstreflexion verarbeitet werden können.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf einer Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und wurde mit der Note 1,3 ausgezeichnet. Es kombiniert wissenschaftliche Theorien mit praktischen Fallbeispielen.

    Welche Beispiele werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt reale Szenarien, wie das einer Schülerin, die unter dem Druck ihrer Mutter leidet, sowie Einzelfälle aus Jugendhilfe, stationären Therapien und professioneller Beratung.

    Wie hilft das Buch betroffenen Töchtern?

    Es bietet betroffenen Töchtern die Erkenntnis, dass sie mit ihren Erfahrungen nicht allein sind, und zeigt auf, wie sie durch die Herausforderungen wachsen können. Es liefert auch Lösungsansätze für ein gesundes Selbstverständnis.

    Ist die Sprache des Buches auch für Laien geeignet?

    Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und ermöglicht es auch Lesern ohne psychologischen Hintergrund, sich in das Thema einzufühlen. Wissenschaftliche Konzepte werden einfach und nachvollziehbar erklärt.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop verfügbar. Es gehört zur Kategorie Sachbücher und Psychologie und ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich mit dem Thema Mutter-Tochter-Beziehung auseinandersetzen möchten.

    Counter