Blutungsstörungen bei Kindern Kinderorthopädie und Neuroorth... Das Risiko-Nutzen-Verhältnis v... Handbuch der kleinen Oralchiru... Als meine Mutter den Kindergar...


    Das Risiko-Nutzen-Verhältnis von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

    Das Risiko-Nutzen-Verhältnis von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

    Kompaktes Expertenwissen: Fundierte Entscheidungshilfe zu Chancen und Risiken von Psychopharmaka bei Jugendlichen.

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke und hilft dabei, fundierte Entscheidungen über den Einsatz von Psychopharmaka bei Kindern zu treffen, indem es neueste Forschungsergebnisse und internationale Studienergebnisse diskutiert.
    • Die Arbeit wurde an der Hamburger Fern-Hochschule mit der Note 1,0 abgeschlossen und taucht tief in die klinische und Gesundheitspsychologie sowie Psychopathologie ein.
    • Psychopharmaka können Wahrnehmung, Stimmung und Verhalten beeinflussen, bringen jedoch auch erhebliche Risiken wie erhöhtes Suizidrisiko mit sich.
    • Die Diskussion über die Paradoxie der zunehmenden Verschreibung dieser Medikamente trotz bekannter Risiken wird ausführlich behandelt.
    • Das Buch spricht ein breites Publikum an, da es in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Psychologie eingeordnet ist.
    • Es wird die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung hervorgehoben, um betroffene Familien bei der Beantwortung von Fragen zur Kindergesundheit zu unterstützen.

    Beschreibung:

    Das Risiko-Nutzen-Verhältnis von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter ist ein Thema von hoher Relevanz für Eltern, Pädagogen und Fachleute im Gesundheitswesen. Dieses Buch, eine Studienarbeit aus dem Jahr 2021, beschäftigt sich intensiv mit der Frage, ob die Zweckmäßigkeit von Psychopharmaka die entstehenden gesundheitlichen Risiken bei Kindern und Jugendlichen überwiegt. Die Autorin hat an der Hamburger Fern-Hochschule eine herausragende Arbeit mit der Note 1,0 verfasst, die tief in die klinische und Gesundheitspsychologie sowie Psychopathologie eintaucht.

    Psychopharmaka spielen eine signifikante Rolle in der modernen Medizin und haben über die Jahre eine deutliche Zunahme in der Verordnung erlebt. In dem Buch wird aufgezeigt, dass diese Medikamente, obwohl sie Wahrnehmung, Stimmung und Verhalten beeinflussen, auch erhebliche Risiken wie ein erhöhtes Suizidrisiko und andere Nebenwirkungen mit sich bringen können. Die Autorin untersucht die Paradoxie, dass trotz dieser Risiken, die Verschreibung solcher Medikamente zunimmt.

    Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Elternteil eines Kindes, das unter einer psychiatrischen Erkrankung leidet. Sie stehen vor der schwierigen Entscheidung, ob Sie Ihrem Kind Psychopharmaka verabreichen sollten. In solch einer Situation gibt dieses Buch wertvolle Einblicke und hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem es neueste Forschungsergebnisse und internationale Studienergebnisse beschreibt.

    Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, und Psychologie eingeordnet und richtet sich somit an ein breites Publikum, das an der fundierten Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken von Psychopharmaka bei jungen Menschen interessiert ist.

    Durch die Geschichte eines Elternteils, das seine Kindheit nur wiedererlangt, indem es der Frage nach dem Risiko-Nutzen-Verhältnis von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter auf den Grund geht, wird deutlich, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung und das Verständnis der Problematik für betroffene Familien sind.

    Profitieren Sie von den akademischen Erkenntnissen und der klaren Sprache dieses Werks und erhalten Sie wertvolle Perspektiven für den Umgang mit einem der kompliziertesten Themen in der Kindergesundheit.

    Letztes Update: 24.09.2024 11:58

    FAQ zu Das Risiko-Nutzen-Verhältnis von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Fachleute im Gesundheitswesen sowie an alle, die sich über die Risiken und Nutzen von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter informieren möchten. Es eignet sich insbesondere für Menschen, die fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisrelevante Informationen suchen.

    Was macht dieses Buch besonders?

    Das Buch basiert auf einer herausragenden Studienarbeit mit der Note 1,0, die an der Hamburger Fern-Hochschule verfasst wurde. Es kombiniert neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse mit praxisnahen Aspekten, um Eltern und Fachleuten eine differenzierte Betrachtung des Themas zu ermöglichen.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch untersucht detailliert das Risiko-Nutzen-Verhältnis von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Es befasst sich mit deren Wirkung auf Wahrnehmung, Stimmung und Verhalten sowie mit möglichen Nebenwirkungen wie Suizidrisiken. Zudem analysiert es die zunehmende Verschreibung solcher Medikamente.

    Kann das Buch bei schwierigen Entscheidungsfindungen helfen?

    Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke und Hilfestellungen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, insbesondere für Eltern, die vor der schwierigen Wahl stehen, Psychopharmaka für ihre Kinder in Betracht zu ziehen.

    Warum ist die Diskussion über Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen so wichtig?

    Psychopharmaka können einen signifikanten Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, bergen aber auch erhebliche Risiken. Das Buch liefert eine differenzierte Perspektive auf die Auswirkungen und hilft, ein besseres Verständnis für diese komplexe Thematik zu entwickeln.

    Auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen basiert das Buch?

    Das Buch basiert auf einer umfassenden Analyse internationaler Studien und Forschungsarbeiten. Die Autorin verbindet akademische Erkenntnisse aus der klinischen und Gesundheitspsychologie sowie Psychopathologie mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten.

    Wie ist das Buch strukturiert?

    Das Buch folgt einer klar strukturierten Herangehensweise, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte beleuchtet. Es umfasst wissenschaftliche Analysen, Fallstudien und konkrete Handlungsempfehlungen.

    Welche Lesergruppen profitieren am meisten von diesem Buch?

    Eltern betroffener Kinder, Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, Pädagogen und Studierende der Psychologie und Medizin profitieren am meisten von den wertvollen Informationen und wissenschaftlichen Erkenntnissen dieses Buches.

    Gibt es praktische Fallbeispiele im Buch?

    Ja, das Buch integriert reale Beispiele und Fallstudien, um die theoretischen Erkenntnisse greifbar und praxisorientiert zu machen. Dies erleichtert das Verständnis der beschriebenen Problematiken und Lösungsansätze.

    Wie hilft das Buch, zukünftige Entscheidungen fundierter zu treffen?

    Das Buch vermittelt umfassendes Wissen über Nutzen und Risiken von Psychopharmaka und unterstützt damit eine fundierte Entscheidungsfindung. Es hilft sowohl bei der Beurteilung von Chancen als auch bei der Einschätzung potenzieller Risiken.

    Counter