Fallanalyse zur Einschätzung v... Kinder, Jugendliche und junge ... Durchführung einer Erziehungsp... Transitionen von der Familie i... Das Schrei- und Schlafverhalte...


    Das Schrei- und Schlafverhalten im ersten Lebensjahr bei Kindern mit hyperkinetischem Syndrom

    Das Schrei- und Schlafverhalten im ersten Lebensjahr bei Kindern mit hyperkinetischem Syndrom

    Das Schrei- und Schlafverhalten im ersten Lebensjahr bei Kindern mit hyperkinetischem Syndrom

    Fundiertes Wissen und praktische Tipps: Verbessern Sie das Wohl Ihres Kindes mit diesem Fachbuch!

    Kurz und knapp

    • Das Schrei- und Schlafverhalten im ersten Lebensjahr bei Kindern mit hyperkinetischem Syndrom ist ein entscheidendes Thema für Eltern und Therapeuten, das in diesem Buch umfassend behandelt wird.
    • Es bietet fundierte Informationen und praktische Tipps, wie Eltern von betroffenen Kindern frühzeitig mit diesen Herausforderungen umgehen können.
    • Das Buch basiert auf einer retrospektiven Befragung und einer Vergleichsstudie, die signifikante Verhaltensmuster im Schrei- und Schlafverhalten hyperaktiver Kinder im ersten Lebensjahr identifiziert.
    • Eine Anekdote verdeutlicht, wie Eltern durch dieses Buch lernen können, die Ursachen für das nächtliche Weinen ihres Kindes im Frühstadium zu erkennen, um stressarme Umgebungen zu schaffen.
    • Das Nachwort des Buches betont die besondere Bedeutung einer stressarmen Umwelt für die psychische Gesundheit im späteren Leben.
    • Für Eltern und Therapeuten stellt dieses Werk einen verantwortungsbewussten Begleiter dar, der sowohl wertvolle Erkenntnisse als auch praxisnahe Tipps für den Alltag bietet.

    Beschreibung:

    Das Schrei- und Schlafverhalten im ersten Lebensjahr bei Kindern mit hyperkinetischem Syndrom ist ein entscheidendes Thema für Eltern, die sich um das Wohl ihrer Kinder sorgen, sowie für Therapeuten, die nach den Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung forschen. In diesem umfassenden Fachbuch wird detailliert aufgezeigt, wie häufiges Babyschreien und unruhiger Babyschlaf als erste Anzeichen ins Blickfeld geraten können. Die Erkenntnisse aus diesem Buch sind besonders für Eltern von betroffenen Kindern unerlässlich, da sie fundierte Informationen darüber bieten, wie man frühzeitig mit diesen Herausforderungen umgehen kann.

    Das Buch nutzt eine retrospektive Befragung von Eltern hyperaktiver Kinder, die von einem Therapiezentrum betreut werden. Es beleuchtet die prä-, peri- und postnatalen Phasen und stellt sie den Ergebnissen einer Kontrollgruppe gegenüber, die aus Eltern gleichaltriger Kinder besteht. Diese Vergleichsstudie erlaubt es, signifikante Verhaltensmuster im Schrei- und Schlafverhalten zu identifizieren, die speziell bei hyperaktiven Kindern im ersten Lebensjahr auftreten.

    Eine echte Anekdote aus dem Alltag: Stellen Sie sich die Eltern vor, die nach einer schlaflosen Nacht endlich herausfinden, dass die Ursache für das nächtliche Weinen ihres Kindes im Frühstadium erkennbar war. Mit den Erkenntnissen dieses Buches hätten sie die Unterstützung und das Wissen gehabt, um anders zu reagieren und ihrem Kind eine stressärmere Umgebung zu bieten. Der umfassende Umfang des Buches ermöglicht es ihnen, sich besser auf die Zukunft vorzubereiten und das Aufwachsen ihres Kindes in einem beruhigenden Umfeld zu fördern.

    Das Nachwort des Buches zeigt die besondere Bedeutung einer stressarmen Umwelt in der frühesten Kindheit auf, um die psychische Gesundheit im späteren Leben zu unterstützen. Für Eltern und Therapeuten bietet dieses Werk nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch praxisnahe Tipps, um die alltäglichen Herausforderungen zu bewältigen. Egal, ob Sie sich in die Kategorien Bücher, Fachbücher oder Medizin einordnen – dieses Buch ist ein verantwortungsbewusster Begleiter auf Ihrem Weg.

    Letztes Update: 21.09.2024 03:07

    FAQ zu Das Schrei- und Schlafverhalten im ersten Lebensjahr bei Kindern mit hyperkinetischem Syndrom

    Wie hilft das Buch bei häufigem Babyschreien und unruhigem Schlaf?

    Das Buch liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Ursachen und Merkmale von häufigem Schreien und unruhigem Schlaf bei Babys. Dadurch können Eltern frühzeitig erkennen, ob ihr Kind betroffen ist, und geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine stressfreie Umgebung zu schaffen.

    Ist das Buch auch für Therapeuten relevant?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Therapeuten, da es retrospektive Daten und vergleichende Studien enthält. Diese Informationen sind besonders wertvoll für die frühzeitige Diagnose und Therapieplanung bei Kindern mit einem hyperkinetischen Syndrom.

    Welche Methoden der Forschung werden im Buch verwendet?

    Das Buch basiert auf einer retrospektiven Befragung von Eltern hyperaktiver Kinder und vergleicht die Ergebnisse mit einer Kontrollgruppe. Diese Methodik ermöglicht es, signifikante Verhaltensmuster bei betroffenen Säuglingen zu identifizieren.

    Kann ich durch das Buch besser auf die Bedürfnisse meines Kindes eingehen?

    Ja, das Buch liefert praktische Tipps und fundiertes Wissen, wie Eltern den Alltag mit einem betroffenen Kind besser meistern und eine stressarme Umgebung schaffen können, die die Entwicklung fördert.

    Welche Rolle spielt die pränatale Phase laut dem Buch?

    Das Buch zeigt auf, wie pränatale Ereignisse, wie beispielsweise mütterlicher Stress, einen Einfluss auf das Schrei- und Schlafverhalten von Babys haben können. Diese Erkenntnisse helfen Eltern, die Bedeutung einer stressfreien Schwangerschaft zu verstehen.

    Gibt es praktische Tipps zur Beruhigung eines schreienden Babys?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Tipps, wie Eltern mit häufigem Schreien umgehen können, beispielsweise durch Anpassung der Schlafumgebung oder gezielte Beruhigungsstrategien.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern zu Hyperaktivität?

    Dieses Buch fokussiert sich auf die frühkindliche Phase und bietet detaillierte Erkenntnisse aus vergleichenden Studien sowie praxisorientierte Ansätze zur Unterstützung von Eltern betroffener Kinder.

    Gibt es Erkenntnisse zur langfristigen Entwicklung betroffener Kinder?

    Ja, das Buch erklärt die Zusammenhänge zwischen frühkindlichem Verhalten und der psychischen Gesundheit im späteren Leben. Eine stressarme Umgebung wird als Schlüssel für die positive Entwicklung hervorgehoben.

    Wie kann das Buch Eltern helfen, besorgniserregende Signale frühzeitig zu erkennen?

    Das Buch beschreibt mögliche frühe Anzeichen für ein hyperkinetisches Syndrom, wie anhaltendes Schreien und unruhigen Schlaf, und hilft Eltern, diese Signale besser zu deuten und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

    Ist das Buch auch für Eltern ohne medizinisches Fachwissen verständlich?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es auch für Laien leicht verständlich ist. Es erklärt komplexe Themen in klarer Sprache und liefert praktische Tipps für den Alltag mit einem betroffenen Kind.