Das Spannungsverhältnis zwischen der institutionellen Umsetzung von Kinderrechten in der Schule und des Selbstverständnisses von Kindern über ihre Rec
Das Spannungsverhältnis zwischen der institutionellen Umsetzung von Kinderrechten in der Schule und des Selbstverständnisses von Kindern über ihre Rec


Kinderrechte verstehen und stärken: Praktische Einblicke für Schule, Eltern und Pädagogen – jetzt lesen!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen der institutionellen Umsetzung von Kinderrechten in der Schule und dem Selbstverständnis von Kindern über ihre Rechte.
- Es richtet sich an Pädagogen, Eltern und Bildungseinrichtungen, die an der praktischen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Schulalltag interessiert sind.
- Es wird beleuchtet, wie Kinder ihre Rechte wahrnehmen und welche Rolle diese im schulischen Kontext spielen.
- Das Werk bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern zeigt, anhand einer Modellschule, praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten.
- Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Religionsunterrichts in der Entwicklung und Stärkung der Kinderrechte.
- Das Buch schließt mit einem umfassenden Fazit und bietet praktische Perspektiven für die berufliche Praxis.
Beschreibung:
Das Spannungsverhältnis zwischen der institutionellen Umsetzung von Kinderrechten in der Schule und des Selbstverständnisses von Kindern über ihre Rechte bietet eine tiefgehende Analyse eines bedeutenden und aktuellen Themas. Diese Bachelorarbeit, welche im Jahr 2021 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig verfasst wurde, ist ideal für Pädagogen, Eltern und Bildungseinrichtungen, die mehr über die institutionelle Einbindung der UN-Kinderrechtskonvention und deren praktische Umsetzung im Schulalltag erfahren möchten.
In der heutigen Gesellschaft ist es unerlässlich, die Stimmen der Kinder zu hören und zu verstehen. Dieses Buch beleuchtet, wie Kinder ihre eigenen Rechte wahrnehmen und welche Rolle sie im schulischen Kontext spielen. Es zeigt exemplarisch auf, wie eine kinderrechtsorientierte Schule aussehen könnte und welche Strukturen dafür modifiziert werden müssen. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für Bildungsexperten wertvoll, sondern sprechen auch Eltern an, die sich für die Rechte und die gerechte Behandlung ihrer Kinder interessieren.
Stellen Sie sich vor, wie sich ein Kind selbstbewusster und sicherer fühlt, wenn es in einer Umgebung lernt, die seine Grundrechte anerkennt und fördert. Diese Arbeit bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern zeigt anhand einer Modellschule praxisnah, wie diese Ansätze umgesetzt werden können. Dies stellt sicher, dass sowohl Eltern als auch Lehrer und Bildungseinrichtungen wertvolle Informationen erhalten, um eine solche Vision Realität werden zu lassen.
Ein besonderer Fokus wird auf die Bedeutung des Religionsunterrichts gelegt, der in vielerlei Hinsicht zur Entwicklung und Stärkung der Kinderrechte beiträgt. So erfahren Leser, wie Religion und Bildung verbunden werden, um Kinderrechte zu unterstützen und zu fördern.
Dieses Buch schließt mit einem umfassenden Fazit, das die Erkenntnisse zusammenfasst und praktische Perspektiven für die zukünftige berufliche Praxis gibt. Wenn Sie das Ziel haben, die Bildung und Partizipation der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu verbessern, dann ist dieses Werk unverzichtbar.
Letztes Update: 26.09.2024 04:46
FAQ zu Das Spannungsverhältnis zwischen der institutionellen Umsetzung von Kinderrechten in der Schule und des Selbstverständnisses von Kindern über ihre Rechte
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Pädagogen, Eltern, Bildungseinrichtungen sowie Studierende, die sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Schulen und die Wahrnehmung von Kinderrechten interessieren.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt Themen wie die institutionelle Umsetzung der Kinderrechte, das Selbstverständnis von Kindern über ihre Rechte, die Einrichtung kinderrechtsorientierter Schulen und die Bedeutung des Religionsunterrichts ab.
Was ist das Hauptziel des Buches?
Das Hauptziel des Buches ist es, sowohl theoretische als auch praktische Ansätze aufzuzeigen, um die Rechte von Kindern in Schulen zu fördern und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Perspektiven von Kindern zu schaffen.
Enthält das Buch praktische Beispiele?
Ja, das Buch bietet praxisnahe Einblicke, darunter ein Modell einer kinderrechtsorientierten Schule und konkrete Schritte zur Umsetzung von Kinderrechten im Schulalltag.
Warum ist das Buch für Eltern relevant?
Das Buch hilft Eltern, ein besseres Verständnis für die Kinderrechte zu entwickeln und zeigt auf, wie sie ihre Kinder in einer gerechteren und respektvollen Lernumgebung unterstützen können.
In welcher Sprache liegt das Buch vor?
Das Buch ist in deutscher Sprache verfasst.
Beleuchtet das Buch den Einfluss von Religion auf Kinderrechte?
Ja, das Buch untersucht die Rolle des Religionsunterrichts bei der Förderung und Stärkung der Kinderrechte und zeigt, wie Religion und Bildung zusammenwirken können.
Ist das Buch auch für Bildungsexperten interessant?
Ja, Bildungsexperten profitieren von den fundierten Analysen und den aufgezeigten Möglichkeiten zur Reform von Strukturen, um kinderrechtsorientierte Lernumgebungen zu schaffen.
Wer ist der Autor des Buches?
Das Buch wurde 2021 als Bachelorarbeit an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig verfasst.
Welche praktischen Ergebnisse liefert das Buch?
Das Buch schließt mit einem umfassenden Fazit, das praxisnahe Strategien bietet, um Kinderrechte in Schulen zu fördern und deren Umsetzung in die berufliche Praxis zu integrieren.