Das Tourette-Syndrom im sprachheilpädagogischen Kontext: Ein Überblick für Lehrer, Erzieher und Eltern
Das Tourette-Syndrom im sprachheilpädagogischen Kontext: Ein Überblick für Lehrer, Erzieher und Eltern


Fundiertes Fachwissen und praxiserprobte Lösungen: Ihr unverzichtbarer Ratgeber für den schulischen Umgang mit Tourette.
Kurz und knapp
- Das Buch ist für Lehrer, Erzieher und Eltern im Bildungsbereich unverzichtbar, um das Tourette-Syndrom besser zu verstehen und adäquat darauf reagieren zu können.
- Es liefert tiefgründige Einblicke in Symptome, Ursachen und sprachliche Besonderheiten von Tourette und illustriert diese mit einem praxisnahen Fallbeispiel.
- Das Werk bietet konkrete Hilfestellungen, um den Schulalltag von Kindern mit Tourette-Syndrom zu verbessern und ein sicheres Umfeld zu schaffen.
- Es erklärt, wie die sprachlichen Aspekte der Erkrankung den Schulalltag beeinflussen können und hilft dabei, niemanden auszuschließen.
- Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über diagnostische Ansätze und Behandlungsmöglichkeiten für betroffene Kinder.
- Es ist eine praktische und informative Hilfe, die in keiner pädagogischen oder heilpädagogischen Bibliothek fehlen sollte.
Beschreibung:
Das Tourette-Syndrom im sprachheilpädagogischen Kontext: Ein Überblick für Lehrer, Erzieher und Eltern ist ein unverzichtbares Buch für alle, die im Bildungsbereich mit Kindern zu tun haben. Wenn Sie als Lehrer, Erzieher oder Elternteil nach einer fundierten Quelle suchen, um das Tourette-Syndrom besser zu verstehen und darauf adäquat reagieren zu können, dann liefert dieses Buch die notwendigen Informationen, um sich im komplexen Spannungsfeld von Tourette und Schule sicher zurechtzufinden.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten in einer schwierigen Unterrichtssituation sofort auf praxiserprobtes Wissen zugreifen. Die Autorin bringt in ihrem Werk genau diese Möglichkeit: Sie gewährt tiefgründige Einblicke in die Symptome, Ursachen und sprachlichen Besonderheiten von Tourette und verdeutlicht dies anhand eines praxisnahen Fallbeispiels. So wird "Das Tourette-Syndrom im sprachheilpädagogischen Kontext" zu einem Ratgeber, der nicht nur informiert, sondern auch konkrete Hilfestellungen bietet.
Die Bedürfnisse von Kindern mit Tourette-Syndrom sind vielseitig und komplex. Mit diesem Buch können Lehrer und Erzieher besser nachvollziehen, wie die sprachlichen Aspekte der Erkrankung den Schulalltag beeinflussen können. Es geht darum, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem Kinder trotz ihrer Herausforderungen florieren können. Niemand soll sich ausgeschlossen fühlen, und dieses Buch hilft dabei, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Das Tourette-Syndrom im sprachheilpädagogischen Kontext: Ein Überblick für Lehrer, Erzieher und Eltern ist mehr als nur ein Fachbuch über Heilpädagogik. Es ist eine praktische Hilfe mit einem umfassenden Überblick über diagnostische Ansätze und Behandlungsmöglichkeiten, um betroffenen Kindern den bestmöglichen Bildungsweg zu ebnen. Wenn Sie in einem pädagogischen oder heilpädagogischen Bereich tätig sind, gehört dieses Buch auf jeden Fall in Ihre Bibliothek.
Letztes Update: 19.09.2024 12:07
FAQ zu Das Tourette-Syndrom im sprachheilpädagogischen Kontext: Ein Überblick für Lehrer, Erzieher und Eltern
Was vermittelt das Buch „Das Tourette-Syndrom im sprachheilpädagogischen Kontext“?
Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Symptome, Ursachen und sprachlichen Besonderheiten des Tourette-Syndroms. Es richtet sich vor allem an Lehrer, Erzieher und Eltern, die ein tieferes Verständnis und praxiserprobte Lösungsansätze suchen.
Für wen ist „Das Tourette-Syndrom im sprachheilpädagogischen Kontext“ besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Lehrer, Erzieher und Eltern, die mit Kindern arbeiten, die vom Tourette-Syndrom betroffen sind. Es bietet konkrete Hilfestellungen, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen.
Welche praktischen Tipps sind in dem Buch enthalten?
Das Buch liefert praxisnahe Fallbeispiele und direkt umsetzbare Ratschläge, um mit den Herausforderungen des Tourette-Syndroms im pädagogischen Umfeld umzugehen.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Themen des Buches sind die Symptome, Ursachen, sprachlichen Besonderheiten, diagnostische Ansätze und Behandlungsmöglichkeiten des Tourette-Syndroms sowie Strategien zur Integration in den Schulalltag.
Hilft das Buch bei der Kommunikation mit Kindern, die am Tourette-Syndrom leiden?
Ja, das Buch bietet verständliche Einblicke in die sprachlichen Besonderheiten von Kindern mit Tourette-Syndrom und zeigt, wie eine erfolgreiche Kommunikation gelingen kann.
Gibt es konkrete Fallbeispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Fallbeispiele, die helfen, die besonderen Herausforderungen des Tourette-Syndroms besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.
Wie kann das Buch Lehrer bei der Gestaltung des Unterrichts unterstützen?
Das Buch bietet Lösungsansätze, um ein sicheres und produktives Lernumfeld für Kinder mit Tourette-Syndrom zu schaffen. Es berücksichtigt dabei die sprachlichen und sozialen Herausforderungen, die im Schulalltag auftreten können.
Wie hilft das Buch Eltern dabei, ihre Kinder mit Tourette-Syndrom zu unterstützen?
Eltern finden wertvolle Informationen über die Bedürfnisse und Besonderheiten von Kindern mit Tourette-Syndrom. Das Buch gibt Ratschläge, wie sie ihren Kindern bei der Bewältigung des Schulalltags helfen können.
Kann mich das Buch auf diagnostische Gespräche vorbereiten?
Ja, das Buch erklärt Diagnostikansätze des Tourette-Syndroms und hilft Lesern, gut informiert in Gespräche mit Fachpersonen zu gehen, um die bestmöglichen Maßnahmen zu ergreifen.
Warum sollte dieses Buch in keiner pädagogischen Fachbibliothek fehlen?
Es ist ein umfassender Leitfaden, der Theorie und Praxis vereint, um Kindern mit Tourette den bestmöglichen Bildungsweg zu ebnen. Besonders für Pädagogen und Heilpädagogen ist es ein unverzichtbares Nachschlagewerk.