Harnlithiasis bei Kindern Das überforderte Kind Die Bindungstheorie nach John ... A. H. Niemeyers Grundsätze der... Der Körper in der analytischen...


    Das überforderte Kind

    Das überforderte Kind

    Das überforderte Kind

    Hilft Eltern, Überforderung zu erkennen und Kindern mit Bewegung, Ernährung und Stressmanagement nachhaltig zu helfen.

    Kurz und knapp

    • „Das überforderte Kind“ ist ein essenzieller Ratgeber für Eltern, um den Stress ihrer Kinder in der heutigen hektischen Welt zu reduzieren.
    • Das Buch bietet Strategien zur Verbesserung der Selbstregulation von Kindern auf körperlicher, neuro-biochemischer und psychosozialer Ebene.
    • KiD-Bewegungsübungen und eine kohlenhydratarme Ernährung unterstützen die körperliche Gesundheit und optimieren biochemische Prozesse.
    • Psychosoziale Erziehungstipps im Buch helfen, Stress abzubauen und das Durchhaltevermögen von Kindern zu stärken.
    • Reiche Übungsfotos und Illustrationen motivieren Kinder zur aktiven Teilnahme, während gesunde Rezepte Genuss und Gesundheit verbinden.
    • Ein Muss für Familien, die präventiv handeln wollen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kinder zu fördern.

    Beschreibung:

    Das überforderte Kind - ein Ratgeber, der in der heutigen hektischen Welt für viele Eltern zur essenziellen Lektüre wird. Dieses Werk greift die allgegenwärtigen Probleme unserer Zeit auf, die Kindern Stress in ihrem Alltag bereiten. Besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigten deutlich, wie anfällig Kinder für Stress sind.

    Ständig unter Leistungsdruck stehen, Mangel an Bewegung, ein erhöhter Medienkonsum und unausgewogene Ernährung - all diese Faktoren belasten die Kleinen und führen oft zu Antriebsschwäche, Gewichtszunahme oder sogar ADHS. Die Lösung? Eltern müssen lernen, die Ursachen für die Überforderung ihrer Kinder zu erkennen und gezielt entgegenzusteuern.

    In „Das überforderte Kind“ entwickeln die Autoren Kurt und Reiner Mosetter sowie Sabine Kubsch Strategien, um Kindern auf verschiedenen Ebenen Selbstregulation zu ermöglichen. Die KiD-Bewegungsübungen setzen an der körperlichen Ebene an, während eine kohlenhydratarme, nährstoffreiche Ernährung die neuro-biochemischen Prozesse optimiert. Psychosoziale Erziehungstipps helfen zusätzlich, Stress abzubauen und das Durchhaltevermögen zu fördern.

    Das Buch ist reich an Übungsfotos und Illustrationen, die nicht nur informativ sind, sondern auch den Anreiz für Kinder erhöhen, aktiv mitzumachen. Ergänzt werden diese durch schmackhafte, gesunde Rezepte, die aufzeigen, wie Genuss und Gesundheit Hand in Hand gehen können.

    Ein exemplarisches Szenario: Familie Müller bemerkte, dass ihr Sohn Tim zunehmend unruhiger wurde und sich schwer konzentrieren konnte. Inspiriert von „Das überforderte Kind“ begannen sie, die Tipps aus dem Buch anzuwenden. Sie erkannten, dass Tim ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Bewegung, Ernährung und Bildschirmzeit benötigte. Innerhalb weniger Wochen verbesserte sich Tims Verhalten enorm und die gesamte Familie fühlte sich entspannter.

    Dieser Ratgeber ist nicht nur für betroffene Eltern ein Segen, sondern auch für alle, die präventiv handeln wollen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kinder zu fördern. „Das überforderte Kind“ ist ein Muss für jede Familie, die auf eine nachhaltige und gesunde Erziehung ihrer Kinder setzt.

    Letztes Update: 19.09.2024 15:31

    FAQ zu Das überforderte Kind

    Für wen ist „Das überforderte Kind“ geeignet?

    „Das überforderte Kind“ richtet sich an Eltern, die die Überforderungssymptome ihrer Kinder erkennen und gezielt dagegen vorgehen möchten. Es eignet sich sowohl für betroffene Familien als auch für Eltern, die präventiv handeln wollen.

    Welche Probleme behandelt das Buch?

    Das Buch beschäftigt sich mit Problemen wie Stress, Antriebsschwäche, Konzentrationsstörungen, Gewichtszunahme und ADHS, die durch Faktoren wie Leistungsdruck, Medienkonsum und unausgewogene Ernährung entstehen.

    Welche Lösungsansätze bietet „Das überforderte Kind“?

    Das Buch bietet Strategien wie KiD-Bewegungsübungen, eine kohlenhydratarme und nährstoffreiche Ernährung sowie psychosoziale Erziehungstipps, um die Selbstregulation von Kindern zu fördern und den Stresspegel zu senken.

    Was sind KiD-Bewegungsübungen?

    Die KiD-Bewegungsübungen sind spezielle körperliche Aktivitäten, die entwickelt wurden, um Kindern zu helfen, Stress abzubauen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern und sich körperlich wie mental zu stabilisieren.

    Gibt es visuelle Inhalte wie Fotos oder Illustrationen im Buch?

    Ja, das Buch enthält viele Übungsfotos und Illustrationen, die die Inhalte anschaulich und leicht verständlich machen. Sie dienen auch dazu, Kinder zu motivieren, aktiv mitzumachen.

    Welche Rolle spielt Ernährung in „Das überforderte Kind“?

    Die Autoren betonen die Bedeutung einer kohlenhydratarmen und nährstoffreichen Ernährung, um die neuro-biochemischen Prozesse im Körper positiv zu beeinflussen und das Wohlbefinden der Kinder zu steigern.

    Gibt es praxisnahe Tipps für den Alltag?

    Ja, das Buch bietet neben theoretischem Wissen auch praxisorientierte Tipps und Übungen, die leicht in den Familienalltag integriert werden können, um Kinder nachhaltig zu unterstützen.

    Wie können die Inhalte des Buchs umgesetzt werden?

    Durch die Kombination aus Bewegungsübungen, gesunden Rezepten und konkreten Erziehungstipps kann das Wissen aus dem Buch leicht im Alltag angewendet werden, um Stress bei Kindern abzubauen.

    Gibt es Erfolgsgeschichten von Familien?

    Ja, im Buch finden sich Beispiele, wie Familien durch die Umsetzung der Tipps aus „Das überforderte Kind“ positive Veränderungen erlebt haben, wie verbesserte Konzentration, weniger Stress und ein harmonischeres Familienleben.

    Warum ist „Das überforderte Kind“ ein Muss für Familien?

    Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter für Eltern, die die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kinder nachhaltig fördern möchten. Es bietet eine umfassende Anleitung zur Stressbewältigung und gesunden Lebensweise.