Das Umgangsrecht von 'Nicht-Eltern'.
Das Umgangsrecht von 'Nicht-Eltern'.


Innovativer Ratgeber zum Umgangsrecht: Praxisnah, kindgerecht, international vergleichend – für moderne Familien.
Kurz und knapp
- Das Umgangsrecht von 'Nicht-Eltern' ist ein Fachbuch von Stefanie Plötzgen, das sich mit den rechtlichen Nuancen europäischer Umgangsregelungen beschäftigt, einschließlich deutscher, englischer und schweizerischer Modelle.
- Im Zentrum des Buches steht die Unterstützung sich wandelnder Familienstrukturen und ihrer rechtlichen Absicherung, eine zunehmend wichtige Frage in der modernen Gesellschaft.
- Der rechtsvergleichende Ansatz der Autorin bietet einen Überblick über internationale Standards und liefert praxisnahe Verbesserungsvorschläge für das deutsche Umgangsrecht.
- Ein wesentlicher Aspekt ist die Betrachtung des umgangsberechtigten Personenkreises, mit Fokus auf einem kindgerechten und flexiblen Modell, das den Kindeswillen respektiert.
- Das Werk von Stefanie Plötzgen bietet Eltern, Juristen und Pädagogen wertvolle Einblicke und Lösungen für die Herausforderungen und Chancen des Drittumgangs.
- Die Autorin schafft es, einen praxisnahen Leitfaden für eine bedarfsgerechte und am Kind orientierte Umgangsregelung zu entwickeln, basierend auf einer umfassenden Analyse verschiedener Rechtsordnungen und Gerichtsurteile.
Beschreibung:
Das Umgangsrecht von 'Nicht-Eltern' ist ein spannendes und äußerst relevantes Fachbuch, das tief in die rechtlichen Nuancen europäischer Umgangsregelungen eintaucht. Verfasst von Stefanie Plötzgen, bietet dieses Werk nicht nur eine gewissenhafte Analyse deutscher Regelungen, sondern nimmt auch einen kühnen Blick über die Grenzen hinweg nach England und in die Schweiz. Dies ermöglicht es, wichtige Erkenntnisse herauszufiltern und wertvolle Verbesserungsvorschläge für das deutsche Rechtssystem zu entwickeln.
Im Herzen des Buches steht die Frage, wie sich wandelnde Familienstrukturen und die daraus resultierenden Beziehungen am besten rechtlich unterstützt werden können. Es ist eine essentiell wichtige Frage in unserer modernen Gesellschaft, die von vielfältigen Familienformen geprägt ist. Plötzgen beleuchtet die Bedeutung dieser neuen Strukturen sowohl für die Kinder als auch für alle involvierten Erwachsenen und bietet einen tiefen Einblick in die soziologischen Erkenntnisse dieser Entwicklung.
Besonders wertvoll ist der rechtsvergleichende Ansatz, den die Autorin anwendet, um die deutschen Regelungen mit denen anderer Länder zu vergleichen. In einer umfassenden Gegenüberstellung untersucht sie die bestehenden verfassungs- und völkerrechtlichen Schutzmechanismen und die Flexibilität bestehender Umgangsregelungen in verschiedenen europäischen Kontexten. Dies bietet nicht nur einen aktuellen Überblick über internationale Standards, sondern liefert auch praxisnahe Verbesserungsvorschläge für die deutsche Rechtsprechung.
Ein weiteres Highlight ist die Betrachtung des umgangsberechtigten Personenkreises. Die Autorin widmet sich intensiv der Frage, wie dieser Kreis möglichst flexibel und kindgerecht gestaltet werden kann. Ein sensibler Balanceakt wird beschrieben, der den Kindeswillen respektiert und gleichzeitig das Kindeswohl im Blick behält.
Stefanie Plötzgen gelingt es, aus der Vielfalt der Rechtsordnungen und Gerichtsurteile einen kohärenten und praxisnahen Leitfaden herauszuarbeiten. Ihr Buch skizziert nicht nur die Herausforderungen und Chancen des Drittumgangs, sondern zeigt auch auf, wie eine bedarfsgerechte und am Kind orientierte Umgangsregelung ausgestaltet werden kann. Für Eltern, Juristen und Pädagogen, die mit dem Thema Umgangsrecht konfrontiert sind, bietet dieses Fachbuch wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen.
Letztes Update: 22.09.2024 18:40
FAQ zu Das Umgangsrecht von 'Nicht-Eltern'.
Worum geht es im Buch "Das Umgangsrecht von 'Nicht-Eltern' genau?
Das Buch von Stefanie Plötzgen behandelt die rechtlichen Nuancen des Umgangsrechts für Personen, die nicht die Eltern des Kindes sind. Es analysiert deutsche Regelungen sowie internationalen Rechtsvergleich, beispielsweise aus England und der Schweiz, und bietet praktikable Verbesserungsvorschläge für das deutsche Recht.
Wer sollte das Buch "Das Umgangsrecht von 'Nicht-Eltern'" lesen?
Dieses Fachbuch ist ideal für Juristen, Familienrechtsexperten, Pädagogen sowie alle Personen, die sich mit Umgangsfragen beschäftigen oder von diesen Themen betroffen sind. Auch Eltern mit komplexen Familienkonstellationen finden hier wertvolle Einsichten.
Welche besonderen Perspektiven liefert das Buch?
Das Buch bietet einen rechtsvergleichenden Ansatz, indem es deutsche Regelungen mit internationalen Standards vergleicht. Es beleuchtet soziologische Aspekte moderner Familienstrukturen und vermittelt, wie kindgerechte Umgangsregelungen sowohl rechtlich als auch praktisch umgesetzt werden können.
Welche Themen stehen im Vordergrund des Buches?
Das Buch thematisiert unter anderem die Flexibilität des umgangsberechtigten Personenkreises, den Schutz des Kindeswohls und die Balance zwischen Kindeswillen und gesetzlichen Regelungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Gesetze an moderne Familienstrukturen.
Wie hilft dieses Buch bei rechtlichen Fragen zum Umgangsrecht?
Das Buch dient als umfassender Leitfaden für rechtliche Fragestellungen im Bereich Drittumgang. Es stellt praxisnahe Lösungen bereit und bietet klare Erläuterungen zu bestehenden Gesetzen und deren Anwendung in der Praxis.
Warum ist das Buch für deutsche Leser besonders relevant?
Das Buch liefert nicht nur eine detaillierte Analyse des deutschen Umgangsrechts, sondern zeigt auch, wie internationale Ansätze deutsche Regelungen verbessern könnten. Es bietet somit wertvolle Ideen für die Weiterentwicklung des nationalen Rechtssystems.
Gibt es Beispiele oder praktische Ansätze im Buch?
Ja, die Autorin legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lösungsansätze. Sie kombiniert juristische Analysen mit konkreten Verbesserungsvorschlägen, die sich an tatsächlichen Gerichtsentscheidungen und internationalen Erfahrungen orientieren.
Wie umfassend ist der rechtsvergleichende Ansatz des Buches?
Der rechtsvergleichende Ansatz des Buches bezieht sich auf die Untersuchung von Umgangsregelungen in Deutschland, England und der Schweiz. Dabei werden internationale Standards analysiert und mit deutschen Regelungen verglichen.
Warum ist das Buch gesellschaftlich relevant?
Das Buch beleuchtet, wie sich wandelnde Familienstrukturen rechtlich unterstützt werden können. Es adressiert wichtige gesellschaftliche Themen, die sich aus vielfältigen Beziehungs- und Familienkonstellationen ergeben, und trägt zur Weiterentwicklung des Umgangsrechts bei.
Welche Vorteile bietet das Buch für Fachleute?
Fachleute profitieren von der klaren Struktur des Buches, der fundierten Analyse und den relevanten Praxisbeispielen. Es bietet eine wertvolle Grundlage für die Beratung, Mediation und rechtliche Entscheidungsfindung im Bereich Umgangsrecht.