Das Vaterbild psychosomatisch Kranker
Das Vaterbild psychosomatisch Kranker


Erhalten Sie tiefere Einsichten: Wie Vaterfiguren die psychosomatische Entwicklung Ihrer Kinder beeinflussen.
Kurz und knapp
- Das Vaterbild psychosomatisch Kranker beleuchtet die oft übersehene Rolle des Vaters in der frühen Kindheit und dessen Einfluss auf psychosomatische Entwicklungen.
- Der Wechsel in der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie, die Bedeutung des Vaters bis zum dritten Lebensjahr anzuerkennen, bildet den thematischen Rahmen des Buches.
- Das Buch bietet eine detaillierte Analyse, die zeigt, wie ein mangelndes Vaterbild oder emotionale Abwesenheit zu gestörten Beziehungen führen kann.
- Durch praktische Geschichten und Anekdoten aus der psychosomatischen Praxis liefert das Buch wertvolle Einblicke für Fachleute und Interessierte.
- Die Triangulierung, das Erleben des Kindes mit beiden Elternteilen, wird als Schlüssel zu einer umfassenderen Sicht der kindlichen Entwicklung dargestellt.
- Als Fachbuch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie ist es eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich mit Familienstrukturen und individueller Gesundheit befassen.
Beschreibung:
Das Vaterbild psychosomatisch Kranker ist ein faszinierendes Fachbuch, das sich mit einem oft übersehenen Aspekt der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie auseinandersetzt: der Rolle des Vaters in der frühen Kindheit und dessen Einfluss auf psychosomatische Entwicklungen.
In der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie spielte bisher der Vater bis zum dritten Lebensjahr des Kindes erstaunlicherweise kaum eine Rolle. In der Literatur wurde die Figur des Vaters häufig ignoriert oder mit einem eher negativen Unterton dargestellt. Diese Sichtweise hat sich jedoch in den letzten Jahren gewandelt, und genau hier setzt Das Vaterbild psychosomatisch Kranker an.
Der Leser wird auf eine Reise mitgenommen, die die komplexen Beziehungen zwischen Vater und Kind in den Fokus rückt. Mit einer detaillierten Analyse der bisherigen Forschung zeigt das Buch auf, wie ein Fehlen oder eine emotionale Unerreichbarkeit des Vaters in vielen Fällen mit gestörten Beziehungen korreliert. Praktisch tätige Psychosomatiker und Psychoanalytiker werden mit wertvollen Erkenntnissen darüber versorgt, wie wichtig die Vaterfigur für die gesunde Entwicklung eines Kindes sein kann.
Durch die Geschichten und Anekdoten aus der psychosomatischen Praxis bietet Das Vaterbild psychosomatisch Kranker wertvolle Einblicke für Fachleute und Interessierte, die die subtilen Dynamiken in familiären Entwicklungen besser verstehen möchten. Die Triangulierung, das Erleben des Kindes mit beiden Elternteilen, wird als Schlüssel zu einer umfassenderen Sicht der kindlichen Entwicklung dargestellt.
Dieses Buch adressiert Leser, die tiefere Einblicke in die psychosomatischen Zusammenhänge zwischen Eltern-Kind-Beziehungen und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung gewinnen möchten. Finden Sie heraus, wie die Vaterrolle in der frühen Kindheit die Grundlage für eine gesunde psychologische Entwicklung legen kann.
Als Teil der Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie ist Das Vaterbild psychosomatisch Kranker eine unverzichtbare Ressource für jeden, der beruflich oder privat das komplexe Zusammenspiel von Familienstrukturen und individueller Gesundheit erkunden möchte.
Letztes Update: 22.09.2024 14:07
FAQ zu Das Vaterbild psychosomatisch Kranker
Worum geht es in "Das Vaterbild psychosomatisch Kranker"?
Das Buch untersucht die Rolle des Vaters in der frühen Kindheit und deren Einfluss auf psychosomatische Entwicklungen. Es beleuchtet, wie die Vaterfigur die emotionale und psychische Entwicklung eines Kindes prägt.
Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
Das Werk richtet sich an Psychosomatiker, Psychoanalytiker, Fachpersonen der Entwicklungspsychologie sowie an alle, die sich für familiäre Dynamiken und deren Einfluss auf Gesundheit interessieren.
Welche neuen Erkenntnisse bietet das Buch?
Es präsentiert die jüngsten Forschungsergebnisse, die aufzeigen, wie ein abwesender oder emotional unerreichbarer Vater zu gestörten Beziehungen führen kann, und gibt Einblicke in die Bedeutung der Vaterrolle für eine gesunde Entwicklung.
Ist das Buch für Laien verständlich?
Ja, obwohl das Buch fundierte wissenschaftliche Inhalte bietet, ist es durch anschauliche Beispiele und Anekdoten auch für interessierte Laien verständlich und bereichernd.
Bietet das Buch praktische Anleitungen für den therapeutischen Alltag?
Ja, es liefert wertvolle Erkenntnisse und praktische Inhalte, die speziell für Fachkräfte in der Psychosomatik und Psychoanalyse nützlich sind.
Welche Rolle spielt die Triangulierung im Buch?
Die Triangulierung, also das Erleben des Kindes mit beiden Elternteilen, wird als Schlüssel zur besseren und umfassenderen Betrachtung der kindlichen Entwicklung vorgestellt.
Gibt es Beispiele oder Fallstudien im Buch?
Ja, das Buch enthält Geschichten und Anekdoten aus der psychosomatischen Praxis, die die theoretischen Inhalte mit praxisnahen Beispielen untermauern.
Warum ist die Beschäftigung mit der Vaterrolle wichtig?
Die Vaterrolle ist entscheidend für die gesunde emotionale, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Das Buch unterstreicht, wie stark der Einfluss der Vaterfigur bisher unterschätzt wurde.
Ist das Buch nur für den akademischen Gebrauch geeignet?
Nein, das Buch ist sowohl für den akademischen Bereich als auch für interessierte Laien und Praktiker gedacht, die tiefere Einblicke in die Vater-Kind-Beziehung suchen.
Ist das Buch als Geschenk für Psychologiestudenten geeignet?
Ja, es ist eine wertvolle Lektüre, die Psychologiestudenten ein fundiertes Verständnis der Bedeutung der Vaterrolle in der psychologischen Entwicklung vermittelt.