Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern
Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern


Entdecken Sie praxisnahe Strategien für erzieherische Balance und stärken Sie Ihre elterliche Autonomie!
Kurz und knapp
- Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern ist ein Buch, das die dynamische Beziehung zwischen kindlichem Wohl und elterlicher Autonomie im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienbegleitung untersucht.
- Das Werk bietet praxisnahe Beispiele und theoretische Einsichten, wie die Selbstbestimmung der Eltern innerhalb familiärer Strukturen bewahrt werden kann, selbst bei äußeren Eingriffen.
- Durch eine ethnographische Untersuchung in der Schweiz zeigt das Buch, wie Eltern und Fachleute gemeinsam an der Balance zwischen Kindeswohl und elterlicher Autonomie arbeiten.
- Das Buch lädt Leser ein, die Lebenswelt von zwei Familien zu entdecken, bei denen elterliche Autonomie trotz Einschränkungen durch kindeswohlorientierte Maßnahmen bewahrt wird.
- Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern sensibilisiert für die feinen Nuancen des familiären Zusammenlebens, wobei der Erhalt der Selbstbestimmung als Teil des Kindeswohls betrachtet wird.
- Es ist ein essentielles Werk für Fachleute in der Pädagogik und Sozialpädagogik sowie für Eltern, die vertiefte Einblicke in die Gestaltung der Balance zwischen Erziehung und Autonomie suchen.
Beschreibung:
Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern ist ein faszinierendes Werk, das tief in die dynamische Beziehung zwischen kindlichem Wohl und elterlicher Autonomie eintaucht. Speziell im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienbegleitung beleuchtet dieses Buch, wie sich die Balance zwischen diesen beiden Aspekten gestaltet und wie Eltern trotz äußerer Eingriffe ihre Selbstbestimmung bewahren können.
Stellen Sie sich eine Familie in der Schweiz vor, die sich in einem engen Netz von Unterstützung und Aufsicht bewegt. In der ethnographischen Untersuchung, die diesem Buch zugrunde liegt, erfahren wir, wie Eltern und Fachleute gemeinsam an diesem heiklen Gleichgewicht arbeiten. Für Leser, die sich mit der pädagogischen Praxis auseinandersetzen, bietet dieses Buch nicht nur theoretische Einsichten, sondern auch praxisnahe Beispiele, wie die Selbstbestimmung der Eltern innerhalb der familiären Strukturen verhandelt wird.
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Lebenswelt von zwei Familien. Erleben Sie, wie die Eltern ihre eigene Autonomie behaupten, selbst wenn ihre Privatheit durch Maßnahmen, die dem Kindeswohl dienen, eingeschränkt wird. Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern sensibilisiert für die feinen Nuancen des familiären Zusammenlebens und zeigt, dass der Erhalt der Selbstbestimmung auch ein Bestandteil des Wohlergehens der Kinder ist. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die in der Pädagogik und Sozialpädagogik tätig sind und vertiefte Einblicke in die bewusste Gestaltung dieser Balance suchen.
Die studienbasierten Erkenntnisse eröffnen nicht nur Fachleuten neue Perspektiven, sondern helfen auch Eltern, ihre Rolle in diesem komplexen Gefüge besser zu verstehen. Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern ist damit ein essentielles Werk, um die Herausforderungen und Chancen im Spannungsfeld von Erziehung und Autonomie zu beleuchten.
Letztes Update: 18.09.2024 13:34
FAQ zu Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern
Worum geht es in "Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern"?
Das Buch behandelt die komplexe Beziehung zwischen der kindlichen Fürsorge und der elterlichen Autonomie. Es beleuchtet, wie Eltern ihre Selbstbestimmung bewahren können, selbst wenn äußere Eingriffe im Sinne des Kindeswohls erforderlich sind. Zusätzlich bietet es praxisnahe Einblicke in sozialpädagogische Familienstrukturen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler sowie an alle, die sich für die Themen Kindeswohl, Familienbegleitung und elterliche Autonomie interessieren. Es bietet gleichermaßen theoretische Hintergründe und praktische Ansätze.
Welche einzigartigen Perspektiven bietet das Buch?
Die ethnographische Untersuchung in diesem Werk ermöglicht tiefe Einblicke in die Lebenswelt von Familien. Es zeigt, wie Eltern ihre Autonomie behaupten können, während gleichzeitig die Bedürfnisse der Kinder gewahrt bleiben. Die Balance zwischen Schutz und Freiheit wird praxisnah dargestellt.
Inwiefern hilft dieses Buch bei der Familienbegleitung?
Das Buch liefert wertvolle Erkenntnisse, wie Eltern und Fachleute gemeinsam daran arbeiten können, das Gleichgewicht zwischen Kindeswohl und elterlicher Autonomie zu wahren. Praktische Beispiele und fundierte Studien untermauern die Inhalte, die speziell für sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe relevant sind.
Ist das Buch auch für Eltern ohne Fachhintergrund verständlich?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es sowohl für Fachleute als auch für Eltern ohne pädagogischen Hintergrund zugänglich ist. Die Inhalte sind klar strukturiert und mit Beispielen aus dem Alltag untermauert.
Welche praktischen Beispiele werden im Buch vorgestellt?
Das Buch beschreibt die Lebensrealitäten von zwei Schweizer Familien, die sich in einem vielschichtigen Netz von Unterstützung und Kontrolle befinden. Es zeigt auf, wie Fachleute und Eltern Strategien entwickeln, um die Balance zwischen Autonomie und Kinderschutz zu wahren.
Wie unterstützt das Buch den Umgang mit Eingriffen ins Familienleben?
Das Buch sensibilisiert für die feinen Nuancen der elterlichen Autonomie und der äußeren Eingriffe zum Wohl des Kindes. Es zeigt Strategien auf, wie Eltern ihre Selbstbestimmung auch in herausfordernden Situationen bewahren können.
Was macht dieses Buch für Fachkräfte der Sozialpädagogik besonders?
Das Werk bietet nicht nur theoretische Modelle, sondern auch praxisnahe Ansätze und untersucht die Dynamik zwischen Familienleben und professioneller Unterstützung. Es ist ein wertvolles Werkzeug zur Vertiefung des Verständnisses für familiäre Strukturen und Autonomie.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer ethnographischen Untersuchung, die Familienalltag und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachleuten beleuchtet. Es verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Ansätzen.
Warum ist das Buch ein Muss für die Erziehungswissenschaft?
Es bietet neue Perspektiven auf die Balance zwischen Kindeswohl und elterlicher Autonomie und beleuchtet die Herausforderungen in diesem Spannungsfeld. Fachkräfte der Erziehungswissenschaft erhalten fundierte Einsichten, die in der Praxis unmittelbare Anwendung finden können.