Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Das Wunschkind: Die Sehnsucht ... Vater und Sohn (Novellenkranz) Digitale Medien als Herausford... Kinder, die Systeme sprengen Ergobaby On the Move Schlummer...


    Das Wunschkind: Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind

    Das Wunschkind: Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind

    Entdecken Sie faszinierende Einblicke: Kinderwunsch, Erziehung und gesellschaftliche Fragen vereint in einem Buch!

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Das Wunschkind: Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind“ behandelt die komplexen Fragen und Herausforderungen rund um den Kinderwunsch und das Elterndasein.
    • Es bietet eine historische Perspektive von der Einführung der Antibabypille bis zur aktuellen Diskussion über die Erziehung sogenannter "Wunschkinder."
    • Eltern, die sich mit Unsicherheiten und Erziehungsrealitäten konfrontiert sehen, finden hier detaillierte Analysen und wertvolle Antworten.
    • Die einzigartige Mischung aus medizinischem Fachwissen, neurologischen Erkenntnissen und gesellschaftlichem Diskurs macht das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter.
    • Das Werk eröffnet einen Dialog über die unvorhergesehenen Auswirkungen von Familienentscheidungen und deren langfristige Konsequenzen.
    • Leser können praktische Ratschläge erwarten, um sich in der sich ständig wandelnden Erziehungslandschaft zurechtzufinden.

    Beschreibung:

    Das Wunschkind: Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind ist ein faszinierendes Buch, das sich mit den komplexen Fragen und Herausforderungen rund um den Kinderwunsch und das Elterndasein auseinandersetzt. Dieses Werk beleuchtet die Entwicklung vom historischen Gebrauch der Antibabypille bis zur aktuellen gesellschaftlichen Diskussion über die Erziehung sogenannter "Wunschkinder".

    In der Geschichte der westdeutschen und ehemaligen DDR-Gesellschaft war die Einführung der Antibabypille ein revolutionärer Schritt. Schering AG brachte am 1. Juni 1961 die erste Pille auf den Markt, während die DDR kurze Zeit später mit ihrer „Wunschkindpille“ folgte. Diese Entwicklung markierte einen entscheidenden Punkt in der Familienplanung und ermöglichte es vielen, das Thema Das Wunschkind: Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind eigenständig zu gestalten.

    Obwohl diese Kinder oft bewusst gewünscht und sorgfältig gefördert werden, beschleicht viele Eltern dennoch ein Gefühl von Unsicherheit, wenn sie sich den Erziehungsrealitäten gegenübersehen. Verhaltensauffälligkeiten und die Herausforderungen, vor denen Eltern heutzutage stehen, werden detailliert beleuchtet. Das Buch bietet dabei nicht nur eine historische Perspektive, sondern auch eine kritische Analyse: Ist das ein Wunschkind oder möglicherweise ein „verwünschtes“ Kind?

    Die einzigartige Mischung aus Fachwissen aus den Bereichen Medizin und Neurologie und gesellschaftlichem Diskurs macht Das Wunschkind: Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind zu einem unverzichtbaren Begleiter für Eltern, die auf der Suche nach Antworten sind. Leser erhalten wertvolle Einsichten und praktische Ratschläge, um ihre eigenen Unsicherheiten zu adressieren und sich in der sich ständig wandelnden Landschaft der Erziehung zurechtzufinden.

    Das Buch stellt genau die Fragen, die viele Eltern umtreiben und öffnet einen Dialog über die unvorhergesehenen Auswirkungen von Entscheidungen, die bereits Jahrzehnte zurückliegen. Wenn Sie sich je gefragt haben, welche Konsequenzen die Entkopplung von Sexualität und Fruchtbarkeit für die Entwicklung der Kindheit hatte, dann ist Das Wunschkind: Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind die passende Lektüre.

    Letztes Update: 23.09.2024 08:55

    FAQ zu Das Wunschkind: Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind

    Worum geht es in "Das Wunschkind: Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind"?

    Das Buch setzt sich mit den Herausforderungen rund um den Kinderwunsch, die Familienplanung und die Erwartungen an sogenannte Wunschkinder auseinander. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Antibabypille, gesellschaftliche Trends und die Auswirkungen auf Elternschaft und Erziehung.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, künftige Eltern sowie an Menschen, die sich für gesellschaftliche und historische Aspekte der Familienplanung interessieren. Es bietet wertvolle Einblicke und Denkanstöße für alle, die sich intensiver mit den Themen Erziehung und Kinderwunsch befassen möchten.

    Welche historischen Bezüge werden im Buch behandelt?

    Das Buch geht unter anderem auf die Einführung der Antibabypille in Westdeutschland und der DDR ein und behandelt deren gesellschaftliche Auswirkungen auf die Familienplanung und das Konzept der Wunschkinder.

    Welche wissenschaftlichen Hintergründe bietet das Buch?

    Es beinhaltet eine einzigartige Mischung aus medizinischem und neurologischem Fachwissen sowie gesellschaftskritischen Perspektiven und bietet so eine fundierte Grundlage, um die Erziehungsrealitäten und Herausforderungen moderner Eltern zu verstehen.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Werk vereint historische, gesellschaftliche und psychologische Perspektiven auf die Themen Kinderwunsch und Familienplanung und bietet zugleich praktische Ratschläge für Eltern, die mit Unsicherheiten im Erziehungsalltag konfrontiert sind.

    Bietet das Buch Lösungen für Erziehungsfragen?

    Ja, das Buch liefert praktische Ratschläge, um mit Unsicherheiten und Herausforderungen in der Erziehung umzugehen. Es hilft Eltern, Entscheidungen reflektierter zu treffen und sich in der modernen Erziehungslandschaft besser zurechtzufinden.

    Wie wird das Konzept des "Wunschkindes" im Buch diskutiert?

    Das Buch analysiert kritisch das Konzept des Wunschkindes und dessen Auswirkungen auf Eltern und Kinder. Es hinterfragt, ob Wunschkinder immer ein Segen sind, oder ob sie manchmal auch überhöhte Erwartungen erzeugen.

    Gibt es eine gesellschaftliche Kritik im Buch?

    Ja, das Buch beleuchtet kritisch die gesellschaftlichen Auswirkungen der Trennung von Sexualität und Fruchtbarkeit, welche mit der Einführung der Antibabypille begann, und deren langfristige Folgen für die Erziehung und Kindheit.

    Wie hilft das Buch Eltern beim Umgang mit Unsicherheiten?

    Das Buch bietet tiefe Einblicke in gesellschaftliche Phänomene und gibt Eltern Ansätze, ihre Ängste und Unsicherheiten besser zu verstehen und effektiver zu bewältigen, um den Erziehungsalltag zu meistern.

    Welche praktischen Tipps bietet das Buch?

    Neben den theoretischen Analysen gibt das Buch auch konkrete Ratschläge zur Förderung der kindlichen Entwicklung, zum Umgang mit Erziehungsfragen und zur Bewältigung von Verhaltensauffälligkeiten.

    Counter