Depressionen bei Kindern im Ki... Fit für den Kindernotfall Soziales Kompetenztraining für... Kinderleichte Becherküche - Pl... Von Herz zu Herz: Ein Elternfü...


    Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter

    Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter

    Praktischer Leitfaden für Eltern, Lehrer & Erzieher: Depressionen früh erkennen, Kindern gezielt helfen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die pädagogische Psychologie und beleuchtet die emotionalen Herausforderungen, denen Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter begegnen können.
    • Ein eindrucksvolles Zitat von Rilke in der Einleitung beschreibt die innere Isolation und Traurigkeit depressiver Kinder und verdeutlicht die Wichtigkeit des Themas.
    • Das Buch dient als Leitfaden für Eltern, Lehrer und Erzieher, um die Symptome von Depressionen bei Kindern zu erkennen und ihnen effektiv helfen zu können.
    • Ein junger Lehrer berichtet davon, wie das Anwenden der Buchtechniken seine Beziehungen zu den Schülern verbesserten und Kinder dadurch aufblühten.
    • Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Kindergärten und Grundschulen, wobei das Erkennen von Warnsignalen und proaktive Interventionen hervorgehoben werden.
    • Es bietet nicht nur pädagogische und medizinische Einblicke, sondern auch praktische Hinweise zur Umsetzung im schulischen Alltag und ist eine wertvolle Ressource für Erzieher und Lehrer.

    Beschreibung:

    Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter sind ein ernstzunehmendes Thema, das nicht nur Fachleute, sondern auch Eltern und Erzieher aufhorchen lassen sollte. Das vorliegende Buch, eine herausragende Studienarbeit aus dem Jahr 2007, bietet tiefgehende Einblicke in die pädagogische Psychologie und beleuchtet die oft übersehenen emotionalen Herausforderungen, denen Kinder in dieser sensiblen Lebensphase begegnen können.

    Ein treffendes Zitat von Rilke, das in der Einleitung des Buches verwendet wird, beschreibt Kinder, die am Fenster sitzen und nicht merken, dass draußen Blumen rufen. Dieses Bild fasst die innere Isolation und Traurigkeit depressiver Kinder ergreifend zusammen. Genau an diesem Punkt setzt das Buch an. Es ist ein wertvoller Leitfaden für Eltern, Lehrer und Erzieher, die nicht nur die Symptome von Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter erkennen, sondern auch verstehen möchten, wie sie helfen können.

    Erzählt wird von einem jungen Lehrer, der über das Buch auf eine neue Art und Weise zu seinen Schülern fand. Er sah, wie eine seiner Schülerinnen, die immer still und in sich gekehrt war, nach und nach förmlich aufblühte, als er begann, die im Buch beschriebenen Techniken anzuwenden. Diese Anekdote verdeutlicht, wie die richtige Herangehensweise Türen öffnen kann, die zuvor verschlossen schienen.

    Das Buch legt seinen besonderen Schwerpunkt auf die Rolle von Kindergärten und Grundschulen. Es erklärt, wie Fachkräfte die ersten Warnsignale einer Depression erkennen und proaktiv intervenieren können. Dies ist besonders wertvoll in einem Umfeld, das oft die erste soziale Erfahrung für ein Kind darstellt. Der Leser erhält nicht nur pädagogische und medizinische Einblicke, sondern auch praktische Hinweise zur Umsetzung im schulischen Alltag.

    Damit stellt dieses Fachbuch nicht nur eine wertvolle Ressource für den medizinischen und neurologischen Bereich dar, sondern bietet auch maßgebliche Unterstützung für die alltägliche Praxis von Erziehern und Lehrern.

    Letztes Update: 27.09.2024 06:46

    FAQ zu Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter

    Was sind erste Anzeichen von Depressionen bei Kindern?

    Zu den ersten Anzeichen können Rückzug, ungewöhnliche Traurigkeit, Aggressivität oder mangelndes Interesse an zuvor geliebten Aktivitäten gehören. Das Buch hilft Ihnen, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen.

    Wie unterscheidet sich Depression bei Kindern von der bei Erwachsenen?

    Kinder können ihre Gefühle oft nicht verbal ausdrücken. Stattdessen zeigen sie Depressionen durch Verhaltensänderungen wie Wutausbrüche, Schulprobleme oder Überforderung. Das Buch erklärt die besonderen Herausforderungen kindlicher Depression.

    Welche Rolle spielen Kindergarten und Grundschule bei der Unterstützung depressiver Kinder?

    Kindergärten und Grundschulen sind oft die ersten Orte, an denen Probleme sichtbar werden. Das Buch bietet praxistaugliche Methoden für Pädagogen, um Kinder rechtzeitig zu unterstützen.

    Ist das Buch auch für Eltern geeignet?

    Ja, das Buch richtet sich explizit an Eltern. Es bietet Ihnen die Werkzeuge, um besser zu verstehen, was Ihr Kind durchmacht, und wie Sie helfen können.

    Kann das Buch von Lehrern im Unterricht angewendet werden?

    Absolut. Das Buch liefert konkrete Ansätze und Fallbeispiele, die Lehrer im Unterricht einbauen können, um Schülern gezielt zu helfen.

    Eignet sich das Buch für die pädagogische Ausbildung?

    Ja. Das Werk beleuchtet wichtige Aspekte der pädagogischen Psychologie und ist ein wertvoller Bestandteil der Ausbildung von angehenden Erziehern und Lehrern.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen stützt das Buch?

    Das Buch basiert auf einer herausragenden Studienarbeit aus dem Jahr 2007 und vereint psychologische Forschung mit praktischen Erfahrungen.

    Wie hilft das Buch, Symptome von Depressionen zu erkennen?

    Es beschreibt detailliert häufige Symptome wie Isolation, Traurigkeit oder Verhaltensauffälligkeiten und vermittelt Methoden, diese frühzeitig zu verstehen.

    Gibt es im Buch auch Übungsanleitungen oder Techniken zur Unterstützung?

    Ja, das Buch enthält praktische Hinweise und Techniken, die Eltern, Lehrer und Erzieher leicht umsetzen können, um depressive Kinder zu fördern.

    Ist das Buch auch für Fachpersonal im medizinischen Bereich hilfreich?

    Das Buch kombiniert pädagogische und medizinische Einblicke und bietet Fachpersonal wertvolle Informationen für die Praxis.

    Counter