Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda
Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda


Flexibel berufstätig bleiben: Praxisnahes Fachbuch zur Elternteilzeit mit internationalen Best-Practice-Beispielen.
Kurz und knapp
- Das Buch behandelt die zentrale Herausforderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben und bietet Einblicke in bestehende rechtliche Regelungen sowie zukünftige Perspektiven.
- Elternteilzeit, ein entscheidender Faktor zur Kombination von beruflichen Pflichten und Kinderfürsorge, wird detailliert analysiert, unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Situation in Deutschland.
- Durch einen internationalen Vergleich mit England, Schottland und Wales werden erfolgreiche Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels aufgezeigt, die eine Übertragung auf das deutsche System inspirieren könnten.
- Leser aus dem Bereich der Sozialwissenschaften und Wissenschaftssoziologie erhalten wertvolle Einsichten und Anregungen zur Veränderung, untermauert durch präzise Analysen und systematische Rechtsbeantwortungen.
- Das Werk entwickelt konkrete Vorschläge für den Gesetzgeber, basierend auf den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft, und bietet damit eine fundierte Grundlage für gesetzliche Anpassungen in Deutschland.
- Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die aktiv an der Schnittstelle von Familienrecht und Arbeitswelt mitwirken möchten.
Beschreibung:
Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda behandelt eine der zentralen Herausforderungen moderner Familien: die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben. In unserer schnelllebigen Welt ist es von größter Bedeutung, flexible Arbeitslösungen zu finden, die sowohl den Bedürfnissen der Eltern als auch denen ihrer Arbeitgeber gerecht werden. Dieses Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die bestehenden rechtlichen Regelungen und zeigt mögliche Zukunftsperspektiven auf.
Die Elternteilzeit, geregelt in den Abschnitten 15 IV–VII des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG), ist für viele Eltern ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, berufliche Pflichten mit der Fürsorge für ihre Kinder zu kombinieren. Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda beleuchtet die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und analysiert detailliert die Entwicklung hin zu einer besseren Integration von Familie und Beruf.
Interessanterweise nimmt das Buch den Leser mit auf eine Reise ins Ausland, um von den Erfahrungen anderer Länder zu lernen. England, Schottland und Wales dienen als Fallbeispiele, die zeigen, wie erfolgreiche Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels aussehen können. Diese praxisnahen Vergleiche inspirieren dazu, über den Tellerrand zu blicken und mögliche Anpassungen im deutschen System zu durchdenken.
Für Leser, die sich mit Sozialwissenschaften und Wissenschaftssoziologie beschäftigen, bietet dieses Werk wertvolle Erkenntnisse und klare Anregungen zur Veränderung. Die präzise Analyse von Generalklauseln und die systematische Beantwortung offener Rechtsfragen liefern fundierte Grundlagen für die weitere Diskussion und gesetzliche Anpassungen in Deutschland.
Schlussendlich entwickelt das Buch konkrete Vorschläge für den Gesetzgeber, die auf den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft basieren. Damit wird Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die an der Schnittstelle von Familienrecht und Arbeitswelt stehen und aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitskultur mitwirken möchten.
Letztes Update: 21.09.2024 00:31
FAQ zu Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda
Was behandelt das Buch „Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda“?
Das Buch widmet sich der zentralen Herausforderung, wie berufliche Verpflichtungen mit der Familie vereinbart werden können. Es beleuchtet die geltenden Regelungen zur Elternteilzeit gemäß BEEG und stellt Vorschläge zur Verbesserung vor.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Es ist ideal für Eltern, Arbeitsrechtsexperten, Sozialwissenschaftler und alle, die sich für familienfreundliche Arbeitsregelungen und rechtliche Aspekte von Elternteilzeit interessieren.
Welche rechtlichen Regelungen zur Elternteilzeit deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die Abschnitte 15 IV–VII des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und liefert eine detaillierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Wird auch auf internationale Beispiele eingegangen?
Ja, das Buch bietet Einblicke in internationale Best Practices, insbesondere aus England, Schottland und Wales, und zeigt, wie diese Ansätze bei der Lösung des demografischen Wandels helfen können.
Welche Zukunftsperspektiven zur Elternteilzeit stellt das Buch vor?
Das Buch bietet konkrete Vorschläge für gesetzgeberische Weiterentwicklungen, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einer modernen Gesellschaft zu ermöglichen.
Welche Rolle spielen Generalklauseln und offene Rechtsfragen im Buch?
Das Werk beinhaltet eine präzise Analyse von Generalklauseln und beantwortet systematisch offene rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Elternteilzeit.
Warum ist das Thema Elternteilzeit so relevant?
Die Vereinbarkeit von beruflichen Pflichten und der Fürsorge für Kinder ist essenziell für moderne Familien. Elternteilzeit bietet hier eine Lösung, die den Bedürfnissen von Eltern und Arbeitgebern gleichermaßen gerecht wird.
Welche wissenschaftliche Perspektive bietet das Buch?
Das Buch liefert fundierte Erkenntnisse für Wissenschaftler in den Bereichen Sozialwissenschaften und Wissenschaftssoziologie und regt zur Veränderung bestehender Regelungen an.
Welche praktischen Anregungen bietet das Werk?
Zusätzlich zu den theoretischen Ansätzen liefert das Buch praxisnahe Beispiele und inspiriert dazu, bestehende Arbeitskulturen neu zu gestalten.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Veröffentlichungen zum Thema Elternteilzeit?
Das Buch verbindet eine detaillierte Analyse der aktuellen Rechtslage mit Zukunftsperspektiven und internationalen Vergleichen, wodurch es ein ganzheitliches Verständnis des Themas vermittelt.