Der autoritäre Erziehungsstil am Beispiel der 'Ehrenkultur'. Begriffsbildung, Sozialisation und Erziehungsstile im Vergleich


Fundiertes Fachwissen zu autoritärer Erziehung und Ehrenkultur – unverzichtbar für Pädagogik und Sozialarbeit!
Kurz und knapp
- Der autoritäre Erziehungsstil am Beispiel der 'Ehrenkultur' bietet wertvolle Einblicke für Fachleute in Sozialarbeit und Pädagogik, indem es die Herausforderungen und Auswirkungen dieses Stils innerhalb der 'Ehrenkultur' untersucht.
- Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2016 wurde im Fachbereich Pädagogik an der Frankfurt University of Applied Sciences verfasst und bietet eine fundierte Analyse verschiedener Erziehungsstile durch die Verbindung von Theorie und praxisnahen Beispielen.
- Das Buch ist besonders hilfreich für Sozialarbeiter und Erzieher, die täglich mit Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen arbeiten, um bessere Wege zur Unterstützung dieser jungen Menschen zu finden.
- Ein wesentlicher Aspekt des Buches ist die Auseinandersetzung mit dem 'Ehrenbegriff', der Aufschluss über kulturspezifische Erziehungsmethoden gibt und deren Bedeutung im sozialen Kontext erläutert.
- Es richtet sich nicht nur an Fachkräfte, sondern auch an Eltern, die tiefere Einblicke in Erziehungspraktiken gewinnen und eine bewusste Entscheidung über den eigenen Erziehungsansatz treffen möchten.
Beschreibung:
Der autoritäre Erziehungsstil am Beispiel der 'Ehrenkultur'. Begriffsbildung, Sozialisation und Erziehungsstile im Vergleich ist ein faszinierendes Fachbuch, das tief in die Dynamik von Erziehungsstilen und deren kulturellen Einflüssen eintaucht. Besonders für Fachleute in den Bereichen Sozialarbeit und Pädagogik bietet dieses Werk wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Auswirkungen des autoritären Erziehungsstils innerhalb der sogenannten 'Ehrenkultur'.
Diese Studienarbeit, die aus dem Jahr 2016 stammt und im Fachbereich Pädagogik an der Frankfurt University of Applied Sciences verfasst wurde, bietet eine fundierte Analyse verschiedener Erziehungsstile. Durch die Verbindung von Theorie und praktischen Beispielen wird der Leser durch die komplexe Landschaft der Sozialisation geführt. Dabei bildet die Beziehung zwischen der autoritären Erziehung und der 'Ehrenkultur' den Mittelpunkt der Untersuchung.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Sozialarbeiter oder Erzieher, der täglich mit Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen arbeitet. Das Verständnis der unterschiedlichen Erziehungsstile, insbesondere des autoritären Stils in Verbindung mit der 'Ehrenkultur', kann Ihnen helfen, bessere Wege zur Unterstützung und Begleitung dieser jungen Menschen zu finden. Die Erkenntnisse aus diesem Buch ermöglichen es Ihnen, die lebensbestimmenden Auswirkungen von Erziehung bewusst zu reflektieren und in Ihrer Arbeit gezielt einzusetzen.
Ein besonderer Aspekt dieses Buches ist die Auseinandersetzung mit dem 'Ehrenbegriff'. Der Autor reflektiert darüber, welche Rolle Ehre in bestimmten kulturellen Kontexten spielt und welche Rückschlüsse auf die Erziehung gezogen werden können. Diese Perspektive ist besonders wichtig, um kulturspezifische Erziehungsmethoden zu verstehen und anzuwenden.
Der autoritäre Erziehungsstil am Beispiel der 'Ehrenkultur' richtet sich nicht nur an Fachkräfte, sondern auch an Eltern, die einen tiefen Einblick in die Erziehungspraktiken gewinnen möchten. Dieses Buch kann Ihnen dabei helfen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Erziehungsstile zu identifizieren und eine bewusste Entscheidung über den eigenen Erziehungsansatz zu treffen.
Letztes Update: 25.09.2024 21:04
FAQ zu Der autoritäre Erziehungsstil am Beispiel der 'Ehrenkultur'. Begriffsbildung, Sozialisation und Erziehungsstile im Vergleich
Worum geht es in dem Buch "Der autoritäre Erziehungsstil am Beispiel der 'Ehrenkultur'?"
Dieses Buch analysiert den autoritären Erziehungsstil in Verbindung mit der sogenannten 'Ehrenkultur'. Es beleuchtet die Begriffsbildung, Sozialisation und Erziehungsstile und zeigt auf, wie kulturelle Werte und Erziehung miteinander verknüpft sind.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch ist ideal für Sozialarbeiter, Pädagogen, Erzieher und Eltern, die sich mit kulturellen Erziehungsmethoden auseinandersetzen möchten oder beruflich mit Kindern aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten arbeiten.
Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Werken über Erziehungsstile?
Das Buch verbindet theoretische Ansätze zur Erziehung mit praktischen Beispielen aus dem Alltag. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Ehre in bestimmten Kulturen und deren Auswirkung auf Erziehungsstile.
Welche praktischen Vorteile bietet dieses Buch für den Arbeitsalltag von Fachleuten?
Das Buch unterstützt Fachleute dabei, kulturell bedingte Erziehungsstile besser zu verstehen und in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen gezielt darauf einzugehen.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden in dem Werk verwendet?
Die Studienarbeit basiert auf fundierten theoretischen Ansätzen aus dem Fachbereich Pädagogik und wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences im Jahr 2016 verfasst.
Hilft das Buch auch Eltern, die ihre Erziehungsmethoden reflektieren möchten?
Ja, das Buch bietet Eltern wertvolle Einblicke in unterschiedliche Erziehungsstile und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen Methoden besser zu verstehen und bewusst zu gestalten.
Inwiefern behandelt das Buch den Begriff der Ehre im kulturellen Kontext?
Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Untersuchung der Rolle von Ehre in verschiedenen Kulturen und deren Rückschlüsse auf die Erziehungspraktiken.
Kann das Buch im Bildungskontext, z. B. im Unterricht, genutzt werden?
Ja, das Buch ist sowohl für den Unterricht als auch als Diskussionsgrundlage in Seminaren und Workshops geeignet, insbesondere in den Bereichen Sozialpädagogik und interkulturelle Erziehung.
Wie praxisnah ist das Buch für den täglichen Einsatz in der sozialen Arbeit?
Das Werk bietet zahlreiche praxisbezogene Beispiele, die Fachleuten dabei helfen, die Dynamik zwischen kulturellen Werten und Erziehungsstilen im Alltag besser zu verstehen und anzuwenden.
Wo kann man das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop unter eltern-echo.de verfügbar. Sie finden es in der Kategorie Pädagogik und Erziehungsstile.