Der berufliche Erziehungsgedanke im 18. Jahrhundert. Die Industrieschulbewegung
Der berufliche Erziehungsgedanke im 18. Jahrhundert. Die Industrieschulbewegung


Tauchen Sie ein in die Bildungsrevolution: Historische Perspektiven der Industrieschulbewegung faszinierend dargestellt!
Kurz und knapp
- Der berufliche Erziehungsgedanke im 18. Jahrhundert: Die Industrieschulbewegung bietet eine tiefgehende Analyse der pädagogischen Konzepte und Herausforderungen dieser Zeit.
- Die Abhandlung beleuchtet die Entwicklung der beruflichen Erziehungsideen im historischen Kontext und zeigt, wie die Industrieschulbewegung in Deutschland entstand.
- Dieses 2016 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel abgeschlossene Werk ist ideal für Interessierte, die tiefere Einblicke in die Wurzeln der Erziehungswissenschaften suchen.
- Das Buch analysiert die Rolle der Bildung während der industriellen Revolution, eine Epoche, in der Bildung wesentlich für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung war.
- Mit Fokus auf historische, sprachliche und methodische Aspekte wird das Buch ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende und Fachleute der Pädagogik und Geschichtswissenschaft.
- Es vermittelt wertvolle Informationen über die Bildungsgeschichte und beleuchtet die kulturellen und wirtschaftlichen Strömungen, die das damalige Bildungswesen prägten.
Beschreibung:
Der berufliche Erziehungsgedanke im 18. Jahrhundert: Die Industrieschulbewegung bietet eine faszinierende Entdeckungsreise in die pädagogischen Konzepte und Herausforderungen jener Zeit. Die Studie beleuchtet, wie sich die Ideen der beruflichen Erziehung im historischen Kontext entwickelten und wie die Industrieschulbewegung in Deutschland Fuß fasste. Diese fundierte Abhandlung aus dem Jahr 2016, die mit einer guten Note an der Christian-Albrechts-Universität Kiel abgeschlossen wurde, richtet sich an Leser, die tiefere Einblicke in die geschichtlichen Wurzeln der Erziehungswissenschaften gewinnen möchten.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen im 18. Jahrhundert, inmitten der aufkommenden industriellen Revolution. Eine Zeit, in der Bildung nicht nur als Privileg, sondern als Notwendigkeit für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung betrachtet wurde. Die Industrieschulbewegung war eine Antwort auf die rasanten gesellschaftlichen Veränderungen und der Versuch, durch Bildung die Arbeitskraft zu stärken. Dieses Buch führt seine Leser durch die verschiedenen Strömungen und Veränderungen, die diese Bewegung in den deutschen Herzogtümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Braunschweig-Lüneburg mit sich brachte.
Mit einem klaren Fokus auf die historischen, sprachlichen und methodischen Aspekte der Industrieschulbewegung, wird das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Studierende und Fachleute im Bereich der Pädagogik und Geschichtswissenschaft. Es stellt nicht nur die Errungenschaften, sondern auch die Kritiken an den Unterrichtsmethoden dar und gibt Einblicke in den Zerfall und die regionale Unterschiedlichkeit dieser Schulformen.
Wer sich für die Bildungsgeschichte interessiert, findet in dieser Studie wertvolle Hintergrundinformationen und Erkenntnisse, die den beruflichen Erziehungsgedanken im 18. Jahrhundert greifbar machen. Tauchen Sie ein in eine Epoche des Wandels und lassen Sie sich von den Geschichten und der Entwicklung der Industrieschulbewegung inspirieren. Dieses Buch verbindet historische Genauigkeit mit erzählerischer Tiefe und ist ein ideales Werk für All jene, die die kulturellen und wirtschaftlichen Strömungen des damaligen Bildungswesens verstehen wollen.
Letztes Update: 26.09.2024 11:40
FAQ zu Der berufliche Erziehungsgedanke im 18. Jahrhundert. Die Industrieschulbewegung
Worum geht es in „Der berufliche Erziehungsgedanke im 18. Jahrhundert: Die Industrieschulbewegung“?
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der pädagogischen Konzepte des 18. Jahrhunderts mit besonderem Fokus auf die Industrieschulbewegung. Es beleuchtet, wie die berufliche Erziehung als Antwort auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zeit eingeführt wurde.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Werk richtet sich vor allem an Studierende, Lehrende und Fachleute der Pädagogik und Geschichtswissenschaft sowie an Leser, die sich für die Entwicklung der Bildungssysteme und die Geschichte der beruflichen Erziehung interessieren.
Welches Ziel verfolgt die Industrieschulbewegung?
Die Industrieschulbewegung zielte darauf ab, Bildung und berufliche Fähigkeiten zu vermitteln, um die wirtschaftliche und soziale Integration der Bevölkerung in Zeiten des industriellen Wandels zu fördern.
Welche Regionen behandelt das Buch?
Das Buch fokussiert sich auf die Entwicklung der Industrieschulbewegung in den deutschen Herzogtümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Braunschweig-Lüneburg.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für die Erziehungswissenschaft?
Es liefert fundierte Einblicke in historische, sprachliche und methodische Aspekte der Berufsbildung und hilft, die kulturellen und wirtschaftlichen Hintergründe des damaligen Bildungswesens zu verstehen.
Warum ist die Industrieschulbewegung ein wichtiges Thema?
Die Bewegung repräsentiert eine bedeutende Reform im Bildungssystem, welche die Grundlagen für das moderne Verständnis beruflicher Bildung legte und die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Zeit unterstützte.
Wann wurde die Abhandlung veröffentlicht?
Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Jahr 2016 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel abgeschlossen.
Welche Kritikpunkte zur Industrieschulbewegung werden beleuchtet?
Das Buch geht auch auf die Herausforderungen und Schwächen ein, z. B. die teils unzureichenden Unterrichtsmethoden und den regional unterschiedlichen Einfluss der Bewegungen.
Wie hebt sich dieses Buch von anderen Studien ab?
Es kombiniert historische Genauigkeit mit erzählerischer Tiefe und bietet einen interdisziplinären Ansatz, der Bildungs- und Geschichtsforschung vereint.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch ist ideal, um die Ursprünge der beruflichen Bildung im 18. Jahrhundert zu verstehen, Inspiration für pädagogische Arbeit zu finden und einen tiefen Einblick in eine spannende Ära des Bildungswesens zu erhalten.