Der beschützte Umgang gemäß § ... Livia Drusilla. Skrupellose In... Das Projekt 'Jedem Kind s... Einfacher!-Geht-Nicht: 18 Kind... Music for Children: 12 easy pi...


    Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB als Möglichkeit zur Aufrechterhaltung einer Eltern-Kind-Beziehung in problematischen Trennungs- und Sche

    Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB als Möglichkeit zur Aufrechterhaltung einer Eltern-Kind-Beziehung in problematischen Trennungs- und Sche

    Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB als Möglichkeit zur Aufrechterhaltung einer Eltern-Kind-Beziehung in problematischen Trennungs- und Sche

    Schützen Sie Ihre Eltern-Kind-Beziehung: Juristisches Fachwissen für schwierige Trennungssituationen jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB ist ein essentielles Werk für Eltern, die in schwierigen Trennungssituationen das Wohl ihres Kindes im Blick behalten möchten.
    • Das Buch bietet eine klare Orientierung und fundiertes Wissen für alle, die sich mit der juristischen Materie des Umgangsrechts intensiv auseinandersetzen müssen.
    • Die detaillierte Analyse des Umgangsrechts nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz von 1998 bietet eine umfassende Perspektive, insbesondere zu Besuchskontakten mit Anwesenheit einer dritten Person.
    • Aufgeteilt in zentrale Themenblöcke, bietet das Fachbuch eine tiefgehende rechtliche Bewertung der neuen Normen und Hinweise zu verfahrensrechtlichen Anforderungen bei familiengerichtlichen Entscheidungen.
    • Das Werk ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht, Grundrecht verankert und gehört zu den unverzichtbaren Lektüren für Betroffene.
    • „Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB“ begleitet Sie auf Ihrem Weg zur Aufrechterhaltung einer starken Eltern-Kind-Beziehung und informiert umfassend.

    Beschreibung:

    Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB als Möglichkeit zur Aufrechterhaltung einer Eltern-Kind-Beziehung in problematischen Trennungs- und Sche ist ein essentielles Werk für Eltern, die sich in schwierigen Trennungssituationen befinden und das Wohl ihres Kindes im Blick behalten möchten. Dieses Buch bietet eine klare Orientierung und fundiertes Wissen für all jene, die sich mit der juristischen Materie des Umgangsrechts intensiv auseinandersetzen müssen.

    Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich inmitten einer komplizierten Trennung. Die Emotionen sind hoch und die Zukunft ungewiss, insbesondere wenn es um den regelmäßigen Kontakt zu Ihrem Kind geht. In solchen Situationen kann das Buch „Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB“ ein wertvoller Ratgeber sein. Die Autorin führt Sie durch die komplexen Strukturen des Kindschaftsrechts und gibt Ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um den gesetzlichen Rahmen des beschützten Umgangs besser zu verstehen und anzuwenden.

    Die detaillierte Analyse des Umgangsrechts nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz von 1998 bietet Ihnen als Leser eine umfassende Perspektive. Besonders relevant ist dabei der Abschnitt, der die Anwesenheit einer dritten Person bei Besuchskontakten behandelt – eine Thematik, die so explizit im Gesetz erst seit kurzem geregelt ist. Durch die historische und praktische Betrachtung dieser Regelung erfahren Sie, wie sich das Recht entwickelt hat und welche Bedeutung dies für Ihr individuelle Situation hat.

    Aufgeteilt in mehrere zentrale Themenblöcke, bietet dieses Fachbuch sowohl juristischen Profis als auch betroffenen Eltern eine tiefgehende rechtliche Bewertung der neuen Normen. Diese wird ergänzt durch Hinweise zu den verfahrensrechtlichen Anforderungen bei familiengerichtlichen Entscheidungen und die Bedingungen für die praktische Durchführung des beschützten Umgangs. So können Sie sicherstellen, dass das Beste für Ihr Kind erreicht wird, während Sie den rechtlichen Anforderungen gerecht werden.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Öffentliches Recht, Grundrecht verankert, gehört dieses Werk zu den unverzichtbaren Lektüren für alle, die sowohl rechtlich als auch emotional gefordert sind. Lassen Sie sich auf Ihrem Weg zur Aufrechterhaltung einer starken Eltern-Kind-Beziehung durch „Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB“ begleiten und informieren.

    Letztes Update: 18.09.2024 15:22

    FAQ zu Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB als Möglichkeit zur Aufrechterhaltung einer Eltern-Kind-Beziehung in problematischen Trennungs- und Sche

    Was ist der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB?

    Der beschützte Umgang gemäß § 1684 Abs. 4 BGB ermöglicht es, den Kontakt zwischen einem Elternteil und einem Kind zu gewährleisten, selbst in konfliktreichen Trennungssituationen. Eine dritte Person überwacht dabei die Treffen, um das Kindeswohl zu schützen.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, juristische Fachleute und Therapeuten, die sich mit dem Kindschaftsrecht oder problematischen Trennungssituationen auseinandersetzen möchten. Es bietet fundiertes Wissen und praxisorientierte Lösungen.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen des beschützten Umgangs, die Bedeutung des Kindeswohls, verfahrensrechtliche Aspekte bei familiengerichtlichen Entscheidungen sowie die praktische Durchführung solcher Maßnahmen.

    Warum ist eine dritte Person beim beschützten Umgang notwendig?

    Eine dritte Person ist notwendig, um die Sicherheit und das Wohl des Kindes während der Begegnung mit dem betroffenen Elternteil zu gewährleisten. Diese Regelung dient dem Schutz aller Beteiligten und dem reibungslosen Ablauf der Kontakte.

    Enthält das Buch auch praktische Beispiele?

    Ja, das Buch enthält praktische Beispiele und Fallstudien, die typische Problemstellungen erläutern und praxisnahe Lösungen aufzeigen.

    Wie hilft das Buch betroffenen Eltern in einer Trennungssituation?

    Das Buch bietet betroffenen Eltern eine klare Orientierung in der juristischen Materie und hilft ihnen, das Wohl des Kindes in schwierigen Trennungssituationen in den Mittelpunkt zu stellen und rechtliche Vorgaben zu verstehen.

    Welche Rolle spielt das Kindschaftsrechtsreformgesetz von 1998?

    Das Kindschaftsrechtsreformgesetz von 1998 hat die Grundlagen für den beschützten Umgang geschaffen. Das Buch analysiert dessen Auswirkungen und erläutert, wie sich das Gesetz in der Praxis entwickelt hat.

    Ist das Buch auch für juristische Fachleute geeignet?

    Ja, das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der gesetzlichen Regelungen und ist daher ideal für Juristen und Fachleute, die sich intensiv mit dem Umgangsrecht und Kindschaftsrecht befassen.

    Hilft das Buch dabei, gerichtliche Entscheidungen besser zu verstehen?

    Ja, das Buch erklärt verfahrensrechtliche Anforderungen bei familiengerichtlichen Entscheidungen und hilft, die rechtlichen Bedingungen für den beschützten Umgang nachvollziehen zu können.

    Ist das Buch für den Selbstlernbereich geeignet?

    Absolut. Das Buch ist so gestaltet, dass auch Laien die juristischen Inhalte verstehen und anwenden können. Es bietet eine umfangreiche Grundlage für den Selbstlernbereich.