85 kreative Spiele und Übungen... Zeichnen lernen für Kinder ab ... Der Einfluss der Medien auf di... Emotionsregulationstraining (E... Historisch-kritische Exegese ü...


    Der Einfluss der Medien auf die Kindheit

    Der Einfluss der Medien auf die Kindheit

    Fundierte Erkenntnisse und praktische Tipps – gestalten Sie die Mediennutzung Ihrer Kinder bewusst!

    Kurz und knapp

    • Die Studienarbeit untersucht, wie Fernsehen und Computer die Kindheit prägen und wurde im Fachbereich Medienpädagogik an der FernUniversität Hagen mit der Note 1,3 bewertet.
    • Eltern werden dazu aufgefordert, die Mediennutzung ihrer Kinder kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven auf den Einfluss von Medien zu gewinnen.
    • Ein kritischer Standpunkt, unter anderem von Medienwissenschaftler Neil Postman, wird herangezogen, um zu beleuchten, wie moderne Medien die traditionelle Kindheit verändern.
    • Das Werk bietet eine detaillierte Analyse von historischen Daten bis zur Neuzeit und beleuchtet sowohl Chancen als auch Risiken der Mediennutzung.
    • Medienkompetenz ist ein zentrales Thema der Studienarbeit, die nicht nur eine Analyse, sondern auch Lösungsansätze für den Umgang mit neuen Medien bietet.
    • Das Fachbuch fungiert als Ratgeber für Eltern, die sich mit der Macht und dem Einfluss der Medien aktiv auseinandersetzen möchten, und unterstützt sie dabei, ihre Kinder zu einem gesunden Umgang mit Medien anzuleiten.

    Beschreibung:

    Der Einfluss der Medien auf die Kindheit ist heute ein relevantes Thema, das viele Eltern beschäftigt. Der Studienarbeit von 2008, geschrieben im Fachbereich Medienpädagogik an der FernUniversität Hagen, mit der Note 1,3 bewertet, beleuchtet ausführlich, wie Fernsehen und Computer die Kindheit prägen. Diese Arbeit fordert Eltern dazu auf, die Art und Weise, wie ihre Kinder Medien konsumieren, kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven auf den Einfluss von Medien zu gewinnen.

    Viele Eltern kennen die Herausforderung: Das Kinderzimmer hat sich im Laufe der Jahre zu einem technologischen Zentrum entwickelt, in dem Fernseher und Computer omnipräsent sind. Die deutsche Familienministerin Ursula von der Leyen hat bereits darauf hingewiesen, dass ein Fernseher besser nicht in das Kinderzimmer gehört, um die Mediennutzung zeitlich besser kontrollieren zu können. Diese Arbeit stützt sich auf kritische Standpunkte, wie die des Medienwissenschaftlers Neil Postman, und untersucht, wie moderne Medien die traditionelle Kindheit verändern.

    Durch die detaillierte Analyse von historischen Daten bis zur Neuzeit wird ein umfassendes Bild gezeichnet, das Chancen und Risiken gleichermaßen beleuchtet. Eltern, die Sorge um den Einfluss der Medien auf die Kindheit ihres Nachwuchses haben, finden hier fundierte Einblicke und können lernen, diese Risiken abzuwägen, während sie gleichzeitig nach Möglichkeiten suchen, die positiven Seiten der Medien zu nutzen.

    Medienkompetenz ist ein zentrales Thema dieser Studienarbeit. Sie bietet den Lesern nicht nur eine historische und soziologische Analyse, sondern auch Lösungsansätze für den Umgang mit neuen Medien. So können Eltern gemeinsame Medienerfahrungen mit ihren Kindern gestalten und ihnen einen gesunden Umgang mit Fernsehen und Computer vermitteln.

    In Summe stellt dieses Fachbuch nicht nur eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema dar, sondern auch einen vielfältigen Ratgeber, der Eltern zur Seite steht, wenn sie sich mit der Macht und dem Einfluss der Medien in der Kindheit aktiv auseinandersetzen möchten.

    Letztes Update: 25.09.2024 15:40

    FAQ zu Der Einfluss der Medien auf die Kindheit

    Was behandelt das Buch „Der Einfluss der Medien auf die Kindheit“?

    Das Buch untersucht, wie Fernsehen, Computer und andere moderne Medien die Kindheit prägen. Es beleuchtet Chancen und Risiken und bietet Eltern eine fundierte Basis, um Medienkonsum kritisch zu reflektieren und positiv zu gestalten.

    Wer ist die Zielgruppe des Buches?

    Die Zielgruppe sind vor allem Eltern, Pädagogen und alle, die sich mit der Mediennutzung und Entwicklung von Kindern auseinandersetzen möchten. Es bietet praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Ansätze, um den Einfluss von Medien zu verstehen und gezielt zu steuern.

    Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?

    Die Studienarbeit wurde 2008 im Fachbereich Medienpädagogik an der FernUniversität Hagen verfasst und mit der Note 1,3 bewertet. Sie stützt sich auf wissenschaftliche Analysen sowie auf Standpunkte renommierter Medienwissenschaftler wie Neil Postman.

    Welche konkreten Themen behandelt das Buch?

    Das Buch analysiert die Auswirkungen von Fernsehen und Computerspielen, untersucht historische und moderne Ansätze der Kindheit sowie den Wandel traditioneller Familienstrukturen durch Medien. Zudem widmet es sich der Medienkompetenz als zentralem Thema.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch Eltern?

    Es hilft Eltern dabei, Risiken und Chancen der Mediennutzung ihrer Kinder abzuwägen, und gibt praktische Lösungsansätze, wie Kinder einen gesunden und verantwortungsvollen Umgang mit Medien entwickeln können.

    Ist das Buch auch ein Ratgeber?

    Ja, das Buch ist nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Analyse, sondern auch ein vielseitiger Ratgeber für Eltern, die sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung bei Kindern auseinandersetzen möchten.

    Welche praktischen Tipps bietet das Buch?

    Das Buch gibt Hinweise, wie man Mediennutzung zeitlich und inhaltlich besser steuern kann, sowie Vorschläge für gemeinsame Medienerfahrungen in der Familie, die das Verständnis und die Kompetenz fördern.

    Enthält das Buch auch kritische Perspektiven?

    Ja, das Buch kritisiert unter anderem eine zu unkontrollierte Mediennutzung und setzt sich mit den Risiken der Digitalisierung auseinander. Diese kritischen Ansätze basieren auf Expertenmeinungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

    Wird auch auf die positiven Aspekte der Medien eingegangen?

    Ja, das Buch zeigt nicht nur Risiken, sondern auch Chancen der Mediennutzung auf, z. B. wie diese die Kreativität fördern und als Bildungsressource dienen können, wenn sie richtig eingesetzt werden.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Analyse und praxisorientiertem Ratgeber. Es richtet sich an Eltern, die ihre Kinder besser bei der gesunden Nutzung moderner Medien begleiten möchten – ein unverzichtbarer Leitfaden für den Alltag.

    Counter