Der Einfluss von Fernsehen auf die Entwicklung des Kindes. Mehr Ressource oder Risiko?


"Optimieren Sie die kindliche Entwicklung: Fundierte Studien zeigen Fernsehen als Chance statt Risiko!"
Kurz und knapp
- Der Einfluss von Fernsehen auf die Entwicklung des Kindes. Mehr Ressource oder Risiko? ist eine Studienarbeit, die an der Technischen Universität Dortmund entstanden ist und wurde mit der Note 1,7 bewertet.
- Die Arbeit untersucht, wie Kinder mögliche schlechte Angewohnheiten von Fernsehcharakteren übernehmen können und analysiert die Einflussfaktoren.
- Es werden fundierte Studien verwendet, um zu zeigen, wie Eltern Fernsehen als wertvolle Ressource nutzen können, anstatt es nur als Risiko zu sehen.
- Dieser Titel richtet sich an Eltern, Pädagogen und Fachleute in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, die wissenschaftliche Erkenntnisse zur kindlichen Entwicklung suchen.
- Die Erkenntnisse helfen, den Umgang mit dem Fernsehkonsum zu optimieren, um die positiven Aspekte zu fördern und unerwünschte Verhaltensweisen zu minimieren.
- Eltern erhalten Werkzeuge, um mit ihren Kindern über Fernsehinhalte zu sprechen und Werte sowie Verhaltensweisen zu reflektieren.
Beschreibung:
Der Einfluss von Fernsehen auf die Entwicklung des Kindes. Mehr Ressource oder Risiko? ist eine faszinierende Studienarbeit, die tief in die sozialen Dynamiken eintaucht, die das Massenmedium Fernsehen auf Kinder ausüben kann. In einer Zeit, in der fast jeder Haushalt in Deutschland einen Fernseher besitzt und viele Kinder direkt in ihrem Zimmer Zugang dazu haben, stellt sich die Frage: Ist der Fernsehkonsum mehr eine Ressource oder ein Risiko für die kindliche Entwicklung?
Diese Arbeit, die an der Technischen Universität Dortmund entstanden ist und mit der Note 1,7 bewertet wurde, beleuchtet die möglichen Auswirkungen von Fernsehen auf Kinder. Die Autorin betrachtet, wie Kinder sich schlechte Angewohnheiten von Fernsehcharakteren aneignen können, und analysiert dabei die Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen. Ist es nicht die Sorge vieler Eltern, dass der Fernseher als "elektronische Babysitter" unerwünschte Verhaltensweisen fördern könnte?
Einblicke in die Folgen des Fernsehkonsums auf die kindliche Entwicklung sind essenziell, gerade in einer Gesellschaft, in der das Fernsehverhalten eine häufige Freizeitbeschäftigung darstellt. Dieses Werk geht über bloße Behauptungen hinaus und stützt seine Analysen auf fundierte Studien, die Eltern nicht nur an die Risiken heranführen, sondern ihnen auch Möglichkeiten aufzeigen, wie Fernsehen als wertvolle Ressource genutzt werden kann.
In der Kategorie Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie eingeordnet, richtet sich dieser Titel an Eltern, Pädagogen und Fachleute, die sich mit der kindlichen Entwicklung befassen und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen suchen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Erkenntnisse können helfen, den Spagat zwischen Risiko und Ressource zu meistern – eine Herausforderung, der sich viele Eltern täglich stellen.
Man stelle sich vor, man sitzt mit seinem Kind auf dem Sofa und diskutiert nach der gemeinsamen Fernsehsendung über die gesehenen Inhalte. Welche Werte wurden vermittelt? Welche Verhaltensweisen könnten nachgeahmt werden? Der Einfluss von Fernsehen auf die Entwicklung des Kindes. Mehr Ressource oder Risiko? gibt Eltern die Werkzeuge an die Hand, solche Gespräche fundiert zu führen und die positiven Aspekte des Fernsehens zu fördern, während negative Einflüsse minimiert werden.
Letztes Update: 19.09.2024 03:46
FAQ zu Der Einfluss von Fernsehen auf die Entwicklung des Kindes. Mehr Ressource oder Risiko?
Welche Zielgruppe spricht das Buch "Der Einfluss von Fernsehen auf die Entwicklung des Kindes" an?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen und Fachleute, die sich mit der kindlichen Entwicklung beschäftigen und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen des Fernsehens auf Kinder suchen.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bietet das Buch?
Die Arbeit basiert auf fundierten Studien und beleuchtet, wie Fernsehen sowohl als Risiko als auch als Ressource für die kindliche Entwicklung genutzt werden kann. Sie analysiert die sozialen Dynamiken, die Fernsehkonsum beeinflussen.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Büchern über kindliche Entwicklung?
Dieses Buch geht über bloße Behauptungen hinaus und bietet wissenschaftlich fundierte Analysen, die Eltern helfen, Fernsehen gezielt als Bildungsressource zu nutzen und negative Effekte zu minimieren.
Gibt das Buch praktische Tipps für Eltern?
Ja, das Buch gibt Eltern praktische Werkzeuge an die Hand, um den Fernsehkonsum sinnvoll zu gestalten, z. B. durch gemeinsame Gespräche über Inhalte oder die gezielte Auswahl von Sendungen.
Welche Risiken des Fernsehkonsums werden im Buch angesprochen?
Das Buch thematisiert, wie Kinder unerwünschte Verhaltensweisen von Fernsehcharakteren übernehmen, und analysiert die Faktoren, die diesen Prozess begünstigen können, wie z. B. übermäßiger oder unkontrollierter Konsum.
Wie bewertet das Buch das Fernsehen als potenzielle Ressource?
Das Buch zeigt auf, wie Fernsehen als Bildungswerkzeug genutzt werden kann, um Kindern positive Werte, kulturelle Bildung und Wissen zu vermitteln, wenn der Konsum bewusst gesteuert wird.
Welche wissenschaftlichen Qualifikationen stehen hinter dem Buch?
Die Studienarbeit wurde an der Technischen Universität Dortmund erstellt und mit der Note 1,7 bewertet, was die akademische Qualität und den wissenschaftlichen Anspruch des Werkes unterstreicht.
Ist das Buch auch für Fachpublikum interessant?
Ja, das Buch eignet sich ebenfalls hervorragend für Pädagogen und Fachleute, die sich mit der kindlichen Entwicklung auseinandersetzen. Es bietet fundierte Erkenntnisse für eine tiefergehende Analyse.
Passt das Buch auch für Eltern ohne Vorwissen über das Thema?
Absolut! Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und bietet wertvolle Einblicke, die auch Eltern ohne Vorwissen praktisch anwenden können.
Welche Kategorien deckt das Buch ab?
Das Buch ist in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie eingeordnet, wodurch es ein breites Publikum anspricht, das sich mit kindlicher Entwicklung beschäftigt.