Der Erziehungsdiskurs christli... Frauen, Männer, Kinder, Asphal... Primäres Spiel als Sprache des... Anästhesie bei Kindern Französische Filmklassiker. E...


    Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen

    Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen

    Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen

    Kurz und knapp

    • Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen ermöglicht einen tiefen Einblick in die österreichische Schulgeschichte der Zwischenkriegszeit und beleuchtet Bildungspolitik als Schauplatz gesellschaftlicher und politischer Konflikte.
    • Die Autorin beleuchtet die oft übersehene Perspektive der christlich-konservativen LehrerInnen, statt den bereits gut erforschten sozialdemokratischen Ansatz Otto Glöckels zu wiederholen.
    • Das Buch eröffnet neue Perspektiven auf Erziehung und das damalige Bildungssystem, indem es Werte, Visionen und politische Forderungen der christlich-konservativen Pädagogen thematisiert.
    • Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen bietet eine differenzierte Auseinandersetzung mit den kulturellen und politischen Debatten der Zwischenkriegszeit und zeigt deren Relevanz für das heutige Erziehungsverständnis.
    • Geschichts-, politik- und bildungsinteressierte Leser finden hier ein unverzichtbares Werk, das nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und nachdenklich macht.
    • Dieses Buch ist eine hervorragende Ergänzung jeder Sammlung rund um Geschichte, Politik oder Allgemeinwissen, da es ein lebendiges Verständnis der österreichischen Vergangenheit vermittelt.

    Beschreibung:

    Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen bietet eine einzigartige Möglichkeit, tief in die Schulgeschichte Österreichs der Zwischenkriegszeit einzutauchen. Dieses Buch ist weit mehr als nur eine sachliche Analyse – es ist eine faszinierende Reise in eine Zeit, in der Bildungspolitik zum Schauplatz gesellschaftlicher und politischer Konflikte wurde. Für Eltern, Pädagogen oder auch geschichtlich Interessierte öffnet dieses Werk neue Perspektiven auf die damalige Erziehung und das Bildungssystem.

    Die Autorin geht einen außergewöhnlichen Weg: Statt die bereits gut erforschte Seite der sozialdemokratischen Schulreform von Otto Glöckel zu beleuchten, stellt sie die Stimmen und Überzeugungen der oft übersehenen christlich-konservativen LehrerInnen in den Mittelpunkt. Sie erzählt, wie diese PädagogInnen ihre Werte und Visionen in die Bildung einbrachten und welche politischen Forderungen daraus resultierten. Eine umfassende Analyse, die uns nicht nur die Konflikte der damaligen Zeit besser verstehen lässt, sondern auch die Bedeutung dieser Diskussionen für unser heutiges Erziehungsverständnis.

    Stellen Sie sich vor, Sie halten ein Buch in der Hand, das es Ihnen ermöglicht, die damaligen Gesellschaftskonflikte aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen hilft Ihnen, klarer zu verstehen, wie sich die Wertevorstellungen der christlich-konservativen Pädagogen in einer turbulenten Zeit auf Erziehung und Unterricht auswirkten. Es liefert spannende Einblicke für all jene, die sich mit Bildungsgeschichte, Pädagogik oder politischer Entwicklung auseinandersetzen möchten.

    Dank der tiefgehenden Analyse und der Fokussierung auf die konservative Perspektive ermöglicht dieses Buch eine differenzierte Auseinandersetzung mit den kulturellen und politischen Debatten der damaligen Zeit. Wer sich für Geschichte, Politik oder auch die Wurzeln moderner Bildung interessiert, findet in Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen ein unverzichtbares Werk, das die Leserschaft mit seiner Tiefe und Präzision beeindruckt.

    Entdecken Sie jetzt Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen und erleben Sie ein Buch, das ein Stück österreichische Geschichte lebendig macht und neue Denkanstöße liefert. Perfekt als Ergänzung zu Ihrer Büchersammlung im Bereich Geschichte, Politik oder Allgemeinwissen – ein Sachbuch, das informiert, inspiriert und nachdenklich macht!

    Letztes Update: 18.03.2025 03:00

    FAQ zu Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen

    Worum geht es in "Der Erziehungsdiskurs christlicher LehrerInnen"?

    Das Buch beleuchtet die Perspektiven christlich-konservativer LehrerInnen in Österreich während der Zwischenkriegszeit. Es analysiert deren Werte, Visionen und politischen Forderungen, die entscheidend für das Bildungssystem dieser Epoche waren.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen, Geschichtsfans sowie alle, die sich für Bildungsgeschichte, Politik oder gesellschaftliche Entwicklungen interessieren.

    Welche Perspektive wird im Buch behandelt?

    Die Autorin fokussiert auf die oft vernachlässigte Perspektive christlich-konservativer LehrerInnen und zeigt deren Einfluss auf die damalige Bildungspolitik auf.

    Welchen historischen Kontext behandelt das Buch?

    Das Buch spielt in der Zwischenkriegszeit in Österreich, einer turbulenten Epoche mit heftigen gesellschaftlichen und politischen Konflikten, die auch die Bildungspolitik prägten.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch bietet einzigartige historische Einblicke, inspiriert zu neuen Denkweisen und ist ein wertvolles Werk zur Geschichte der Bildung und Politik in Österreich.

    Welche neuen Perspektiven eröffnet dieses Buch?

    Das Buch zeigt, wie die christlich-konservativen Werte die damalige Erziehung und das Bildungssystem beeinflussten, und verknüpft diese historischen Einblicke mit heutigen Bildungsdiskursen.

    Ist das Buch auch für akademische Zwecke geeignet?

    Ja, es liefert tiefgehende Analysen und ist eine wertvolle Quelle für Forschende in den Bereichen Bildungsgeschichte, Pädagogik und Politik.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Werken zur Bildungsgeschichte?

    Das Buch beleuchtet spezifisch die wenig erforschte konservative Perspektive und bietet so eine ausgewogene und umfassende Darstellung der damaligen Bildungsdiskurse.

    Welche Rolle spielen die christlichen Werte in diesem Buch?

    Die christlichen Werte bildeten die Grundlage der konservativen Erziehungsansätze und werden im Buch intensiv hinsichtlich ihrer Bedeutung und Auswirkungen analysiert.

    Kann ich das Buch auch ohne Vorkenntnisse lesen?

    Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und richtet sich sowohl an Laien als auch an Experten, die eine fundierte Einführung in das Thema suchen.