Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Idee - historische Entwicklung - gegenwärtige Diskussion - Bilanz
Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Idee - historische Entwicklung - gegenwärtige Diskussion - Bilanz


Kurz und knapp
- Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Idee - historische Entwicklung - gegenwärtige Diskussion - Bilanz bietet tiefgehende Einblicke in eines der zentralen Themen der Sozialpädagogik und Sozialarbeit.
- Das Buch zeichnet die historische Entwicklung des Jugendstrafrechts nach und beleuchtet aktuelle, kontroverse Diskussionen zum Erziehungsgedanken.
- Eine fundierte Analyse ermöglicht es Fachleuten und Interessierten, die komplexen Zusammenhänge im Jugendstrafrecht zu verstehen und sich eine eigene Meinung zu bilden.
- Es wird aufgezeigt, dass die Sanktionen und Erziehungsmaßnahmen des Jugendgerichtsgesetzes eng mit den Grundsätzen der sozialen Arbeit verknüpft sind.
- Das Werk ist ein wertvolles Werkzeug für Sozialpädagogen, Juristen und Erziehungsexperten, die das Zusammenspiel von Recht und Pädagogik untersuchen.
- Die sorgfältig recherchierten Inhalte machen das Buch zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Fachbibliothek und es lässt sich einfach über den Anbieter beziehen.
Beschreibung:
Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Idee - historische Entwicklung - gegenwärtige Diskussion - Bilanz ist nicht nur ein Fachbuch, sondern eine packende Erkundung eines der zentralen Themen der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Die Magisterarbeit, die mit herausragender Note an der Christian-Albrechts-Universität Kiel abgeschlossen wurde, bietet tiefgehende Einblicke, die sowohl für Fachleute als auch für Interessierte wertvoll sind.
Dieses Werk eröffnet dem Leser einen umfassenden Überblick über den Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht. Dabei wird nicht nur die historische Entwicklung nachgezeichnet, sondern auch die gegenwärtige, kontrovers geführte Diskussion beleuchtet. Die fundierte Analyse ermöglicht es, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und sich eine eigene, informierte Meinung zu bilden. Ein unverzichtbares Werkzeug für Sozialpädagogen, Juristen und Erziehungsexperten, die sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit das Jugendstrafrecht pädagogischen Prinzipien entspricht.
Eine Geschichte über die Entwicklung des Jugendstrafrechts und den darin verankerten Erziehungsgedanken zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Beginnend mit der begrifflichen Auseinandersetzung der zentralen Idee führt der Text den Leser durch eine historische Rückschau bis hin zu gegenwärtigen Diskussionen. Die abschließende Bilanz bietet spannende Perspektiven und mögliche Ausblicke auf die Entwicklungen in der Zukunft.
Besonders bemerkenswert ist, wie das Buch aufzeigt, dass die Sanktionen des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) und dessen Erziehungsmaßnahmen eng mit den Grundsätzen der sozialen und erzieherischen Arbeit verknüpft sind. Leser, die sich für das Zusammenspiel von Recht und Pädagogik interessieren, werden hier fündig – und erhalten wertvolle Denkanstöße für ihre eigene Praxis.
Die sorgfältig recherchierten Inhalte des Buches, das in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie verortet ist, machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Fachbibliothek. Die Verlinkung auf den Anbieter ermöglicht es Interessierten, das Werk unkompliziert zu beziehen und in die faszinierende Welt des Jugendstrafrechts und seiner erzieherischen Dimensionen einzutauchen.
Letztes Update: 25.09.2024 15:43
FAQ zu Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Idee - historische Entwicklung - gegenwärtige Diskussion - Bilanz
Worum geht es in dem Buch "Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht"?
Das Buch beleuchtet den Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht. Es bietet eine fundierte Analyse der historischen Entwicklung, der aktuellen Diskussionen und zieht eine umfassende Bilanz. Ein besonderes Augenmerk wird auf den pädagogischen Ansatz im Jugendstrafrecht gelegt.
Für wen ist dieses Fachbuch besonders geeignet?
Das Werk richtet sich an Sozialpädagogen, Juristen und Erziehungsexperten, die sich mit den Grundsätzen des Jugendstrafrechts und dessen pädagogischen Prinzipien befassen. Es eignet sich auch für Studierende und Fachleute in Sozialarbeit und Sozialpädagogik.
Welche zentralen Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt die historische Entwicklung des Jugendstrafrechts, die gegenwärtigen Diskussionen und die Bilanz der erzieherischen Maßnahmen ab. Es stellt die Verknüpfung zwischen rechtlichen Sanktionen und sozialpädagogischen Prinzipien dar.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch basiert auf einer herausragenden Magisterarbeit und bietet wissenschaftlich fundierte Inhalte, die verständlich aufbereitet sind. Es verbindet juristische und pädagogische Perspektiven, was es sowohl für die Praxis als auch für akademische Auseinandersetzungen wertvoll macht.
Wie detailliert ist die historische Analyse im Buch?
Die historische Analyse bietet einen umfassenden Überblick von den Ursprüngen des Jugendstrafrechts bis zu aktuellen Entwicklungen. Sie beleuchtet die Evolution des Erziehungsgedankens und erklärt die Hintergründe seiner heutigen Bedeutung.
Beinhaltet das Buch praktische Anwendungen für die Arbeit?
Ja, das Buch gibt wertvolle praxisnahe Denkanstöße und ist eine hilfreiche Ressource, um erzieherische und rechtliche Prinzipien in der täglichen Arbeit anzuwenden, insbesondere für Sozialpädagogen und Jugenderzieher.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource, um das komplexe Zusammenspiel von Erziehung und Recht im Jugendstrafrecht zu verstehen. Es bietet fundierte Informationen, die sowohl für Fachleute als auch für Interessierte von hohem Wert sind.
In welchen Kategorien ist dieses Buch eingeordnet?
Das Buch gehört in die Kategorien Fachbücher, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Medizin und Neurologie. Es ist eine wertvolle Ergänzung für jede Fachbibliothek.
Welche Relevanz hat die Magisterarbeit für das Buch?
Das Buch basiert auf einer ausgezeichnet bewerteten Magisterarbeit, die an der Christian-Albrechts-Universität Kiel verfasst wurde. Dadurch bietet es eine wissenschaftlich fundierte und tiefgründige Untersuchung des Jugendstrafrechts.
Wie unterstützt das Buch die Auseinandersetzung mit dem Jugendstrafrecht?
Das Buch ermöglicht einen tiefen Einblick in die Prinzipien des Jugendstrafrechts und dessen erzieherischen Ansatz. Es hilft dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und eröffnet neue Perspektiven für Diskussionen und Forschung.